Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

588 Weyer / Land der Hämmer nannten „Kulturwaffe Lorbeerpflückerin", einem Staats kunstauftrag für das österreichische Museum in Wien (heute im Museum der Stadt Steyr)], bereits im Jahr 1917 etwa so weit bearbeitet wie heute. 3.1.7.2.10. Schere für Jakob Kautsch Michael Biümeihuber Stahl. L. 27,7 cm.Steyr, Museum der Stadt Steyr, Inv. Nr. H 19991 Lit.: Stahlschnittschule (1985): S. 21, Kat. Nr. 10 Eine weitere Schere gleicher Größe, die allerdings unvoll endet geblieben ist, befindet sich unter der inventarnummer 19993 im Museum der Stadt Steyr. Zur Person von Jakob Kautsch vgl. Kat. Nr. 2.3.8.1. 3.1.7.2.11. Der Wittkowitzer Bergmannsstock (verschollen) [Fotografie] Michael Biümeihuber unter Mitarbeit von Hans Kröii, 1929 LIt.: Stahlschnittschule (1985);S.21.-F. X. M.Lugmayer(1991):S.49f. und S.139 1929 schloß Michael Biümeihuber die Arbeit am Wittkowit zer Bergmannsstock, den die Wittkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengeseiischaft aus Anlaß ihres hundertjährigen Bestehens an das Museum in Mährisch-Ostrau stiftete, ab. Dargestellt ist ein Durchschnitt durch die geologische Schichtung eines Bergwerks. Der Bergmannsstock von Wittkowitz gilt seit 1944 als ver schollen. [N.L] 3.1.7.2.12. „Oberösterreichischer Lorbeer" Entwurf: Michael Biümeihuber. Ausführung: Hans Kröii, 1932 Stahl. Privatbesitz LIt.: F. X. M. Lugmayer (1991): S.50 Der oberösterreichische Lorbeer ist ein Ehrengeschenk Michael Biümeihubers an das Offizierskorps der Brigade Oberösterreich Nr.4 unter Generalmajor Engiisch-Popparich. Der aus Stahl gemeißelte Lorbeerzweig wurde von der Brigade 1932 dem Bundesminister für Heereswesen Carl Vaugoin zur Feier seines zehnjährigen Wirkens überreicht. Das Gegengeschenk der Brigade Oberösterreich Nr.4 an Michael Biümeihuber war eine Schatulle mit den in Silber eingravierten Namenszügen der ranghöchsten Offiziere der Brigade Nr. 4. 3.1.7.2.13. Fingerring. Geschenk von Kaiser Franz josef 1. an Michael Biümeihuber, ca. 1892 Gold,23 Brillanten. Juweller: Köchert & Sohn. Privatbesitz LIt.: C. H. Watzinger / R. Kutschera (1965): S.36 Michael Biümeihuber machte 1892 Kaiser Franz Josef l. eine Schere,deren Griffe zwei Hirsche zieren,zum Geschenk.Der Künstler erhielt dafür vom Kaiser diesen Ring. [N.L] Hans Gerstmayr 3.1.7.3.1. Zwei Petschaften Hans Gerstmayr(Rubring an der Enns 1882-1987 Mauthau sen),1952.[Unvollendet] stahl. H 12 cm. Dm.4 bzw. 4,5 cm. Mauthausen, Heimatverein - HansGerstmayr-Museum LIt.: A. S.: Der Steyrer Stahlschnitt - Hans Gerstmayr und seine Schul werkstätte an der Steyrer Bundeslehranstalt Elsen- und Stahlbearbeltung. In: Heimatland. Wort und Bild aus Heimat und Ferne. 14. ig. 1937. Heft 2, S. 17-22, bes.: S. 19.-C. H. Watzinger (1982): S. 83.- F. X. M. Lugmayer (1991): S.147 Bereits Michael Biümeihuber fertigte unter anderem eine Petschaft für die Familie Plessen-Hoyos-Bismarck. Hans Gerstmayr,der in der Meisterlehre bei josefStepan, bei den Professoren Schwartz,Trautzl und Kaiser und schließlich als Gasthörer bei Leo Zimpel seine Ausbildung erfahren hatte, schnitt zahlreiche Petschaften in Stahl. Bereits seine erste aus einem vollen Stahlblock gefertigte Arbeit war eine tech nisch und formal vollkommene Petschaft mit zierlich her ausgearbeiteten Rosen. Die vorliegenden Petschaften wur den nicht vollendet und veranschaulichen so den Entste hungsprozeß eines Stahlschnittkunstwerkes. Zahlreiche hervorragende Petschaften schuf auch Hans Kröll. 3.1.7.3.2. Rosa-Mystica-Plakette Hans Gerstmayr,1952 Bronze,16x10cm.Mauthausen,Heimatverein-Hans-Gerstmayr-Museum LIt.:0.wimmer / H. Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen.4.Aufl.,Inns bruck-Wien- München 1982,S. 720 Hans Gerstmayr hat sein religiöses Empfinden hier in ein Porträt der „Rosa Mystica", der an der Wende vom 16.zum 17.Jh.lebenden, mystisch begnadeten peruanischen Dominikaner-Terziarin Rosa von Lima, gelegt. Zu diesem Thema lie gen verschiedene Entwürfe des Künstlers vor, die sich heute im Hans-Gerstmayr-Museum in Mauthausen befinden. 3.1.7.3.3. Porträt der Tochter und des Sohnes Hans Gerstmayr,1929 Treibarbeiten Silber. Schwarzer Holzrahmen. H 27,2 cm,B 26,5 cm.Wien, Dr. Inge Korninger-Gerstmayr LIt.: Stahlschnittschule (1985): S.18, Kat. Nr. 28 Neben diesen beiden Porträts seines frühverstorbenen Sohnes und seiner Tochter hat Hans Gerstmayr zwei mit „Weihnachten 1929" datierte Silbertreibarbeiten mit den Porträts seiner Kinder auf Dosen befestigt. Diese befinden sich heute im Hans-Gerstmayr-Museum in Mauthausen. 3.1.7.3.4. Pektorale mit Ring für den Abt von Kremsmünster Ignaz Schachermair Hans Gerstmayr,1952 Stahl, geschnitten. In der Rose der Tassllokelch, an den Kreuzenden die Evangellstensymbole.In der Mitte des Kreuzes Christussymbol,In den Bai-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2