Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

580 Weyer / Land der Hämmer 1 ^1=? ÄT-C 4 m i|j ä53; .t(M'i-(;w.=- - Ii ^»1 .1p'J- J" Kat. Nr. 3.1.4.6. 3.1.4.6. Das Bummerlhaus in Steyr Rudolf von Alt, 1871 198 X136 mm. Linz, GÖLM,Graph.Sammlung. Inv. Nr. Ha 8006 LIt.: W. Koschatzky: Rudolf von Alt. Salzburg 1975,S. 284, Nr. 71/04. Alt malte das Blatt zu Weihnachten 1871 als ersten Preis für Fritz Krastel für eine von ihm vorgetragene Dichtung in der geselligen Vereinigung „Grüne Insel". Es entstand offenbar nicht vor Ort, sondern variierte ein eigenes Werk von etwa 1840. Alt gibt den spätgotischen Bau noch mit jenen Fen sterläden wieder, die erst bei der Restaurierung von 1969/72 entfernt wurden. Deutlich erkennbar ist das Steck schild des beliebten Gasthauses „Zum Goldenen Löwen", das hier bis 1898 untergebracht war. Die Ähnlichkeit des Tiers mit einem Hund soll dem Haus zu seinem Namen ver holten haben. Alt vermag die Betriebsamkeit rund um das Gebäude durch sehr lebendig wiedergegebene Staffagefi guren zu vermitteln. [L S.] 3.1.4.7.-10.„Kastenbilder": Die vier Jahreszeiten Josef Gabriel Frey(Weyer 1791-1884 Weyer),1865 Vier Dioramen. Auf der Rückseite datiert „1865". H je 39 cm,B je 54,5 cm. „Frühling":Zentrales Gebäude„Gut Schwaighof" mit Bück aufdas Gafienztai aufwärts mit den Häusern Gasthof Kruman, Bauernhof Saiier, Forstamt der Erzdiözese Salzburg und der Wallfahrtskirche St. Sebald am Heiligen stein. „Sommer": Höhenrücken zwischen Weyer/Kleinreifling mit Blick nach Kieinreifling. Bauernhäuser Hangl oder Groß-Loiben. Alter Kirchenweg von Kleinreifling zur Pfarrkirche in Weyer.Tätigkelten: Getreide „Sicheln" oder „Schneiden" oder „Binden" zu Büscheln, „Hifelstangen-Setzen"; Mähen, Sensen-„Tangein". „Herbst": Kirchbichler-Gut. Weyerer Pfarrkirche und Friedhof. Umständli che Apfelernte mit Hängekörben oder mit Leitern oder auch Apfelklauben vom Boden. „Winter": Blick von der Maria-Hilf-Kapelle entlang der Waidhofener Straße, an der Schlosserei Hirnschrott vorbei zum Schloß und zum Markt Weyer samt Pfarrkirche am Berg und Rapoldeck, 1100 m. Tiefverschneite Land schaft. Privatbesitz [N. L.] 3.1.4.11. Landschaft mit Vorderstoder Josef Edlbacher, um 1850 47 X 77 cm. Linz, GÖLM,inv. Nr. G 933 Lit.: A. Marks (0. ].): S. 374, Nr. 267.-6. Möser-Mersky: St. Leopold Im Stoder,die älteste Leopoldskirche. In: Ausst.-Kat. Der Heilige Leopold. Stift Klosterneuburg 1985,S.125 ff. Josef Edlbacher (1817-68) stammte aus Grünburg an der Steyr und ergriff in Linz die Beamtenlaufbahn. Als Künstler war er Autodidakt. Seit 1836 arbeitete er als Zeichner und Lithograph für Johann Höfelich in Wien, seit 1841 auch für die Offizin Josef Hafners in Linz. Sein bekanntestes Werk ist das Festalbum zum Empfang der Kaiserbraut Elisabeth in Linz (1854). Die Ansicht von Vorderstoder zeigt die älteste dem hl. Leopold geweihte Kirche, die 1821 einen neuen Turmhelm erhielt. Den Hintergrund bildet das beein druckende Panorama der Prielgruppe mit der Spitzmauer. [L S.] 3.1.4.12. Burg Altpernstein mit Kremsmünster P. Alan Preinfalk, vor 1877 Aquarell und Deckfarben, 38,5 x 30 cm (mit Passepartout). Stift Krems münster Lit.: Kulturzeitschrift Oberösterreich, 29. ig., Heft 2/1979, farbige Umschlagabb. Die Ansicht entstammt ebenso wie die folgende der Mappe „Stift Kremsmünster, seine Pfarreyen und Besitzungen. Aquarellbilder gemalt von P. Alan Preinfalk. Ehrfurchtsvoll gewidmet Seiner Hochwürden und Gnaden dem hochwür digsten Prälaten Coelestin Gangibauer zur elfhundertjähri gen Jubelfeyer 1877". Pater Alan Qosef Laurenz) Preinfalk war Dlllettant und wurde 1837 in Kremsmünster geboren. Er starb 1907 in Buchkirchen bei Wels. Das Stift besitzt auch eine in Öl gemalte, 1886 datierte Version des Bildes (ÖKT Kremsmünster II, S.104, Nr. 127). [L S.]

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2