Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Weyer / Land der Hämmer 559 2.2.5.8. Modell eines Langmeilers für die Hoizkohienerzeugung Holz. L 42 cm, B 18,7 cm,T 14,5 cm. Wien,Technisches Museum, Inv. Nr. 33618 2.2.5.9. Plan eines Hoizrechens der IMG im Reichraminger Hintergebirge Johann Nepomuk Kofier, 1790 Wasserfarben und Feder/Papier. Aufschrift: „Plan des hauptgewerkschaftliehen Rechens oder respect. Holzfanges dann Kohlwerckern in der Hintern Saigrin Landes Oesterreichs, St. Gallen den 20. August 1790, Men.et. del. Johann Nep. Kofier, Geomet: et Wald-Practicant, Expllcatio: a) Der Rechen, b) die 6: Kohlstätte,c) 2 Kohlpahrne[modern: Kohlbarren],d) Kühlpahrne, e) Kohlers Hut Hütten,f) Köhlerhaus, g) Backofen, h) Holzplatz, welcher 6000 Faß faßet, i) Steinkästen, k) Brücke, worauf das Holz aus dem Reechen auf dem Holzplatz gezohen wird, 1) Knechts Sollen [modern: Unterkunft der Knechte], m)Schmidte, n) Köhlerstall,0)Wöhr Schiächten, p) Schiächten - Der Prospect wurde angenehmen nächst der großen Knechts Sölten". H 45 cm, B 61 cm. Privatbesitz 2.2.5.10. Pianzeichnung eines Hoizrechens der IHG in Stein bach Anselm Hebenstreit,1810 Wasserfarbe,Feder und Tusche/Papier.Aufschrift:„Abriß des k. k. gewerk schaftlichen Reechen in Stainbach,1. Kopfriß, 2. Ein Theil inwentigen Ree chenseite,3. Grundriß,Aufgenommen und gezeichnet am 23.August 1810 Anseim Hebenstreit p. m." H 33,5 cm,B 50 cm. Privatbesitz 2.2.5.11. Plan sämtlicher neuer Gebäude bei den Kohistätten im Schieifergraben, Katzenbach und Schönaugraben Johann Baptist Bartak, um 1850 Plan von einem Gebiet,das heute zur Forstverwaltung Weyer,Baufonds der katholischen Kirche Österreichs gehört. Wasserfarben/Papier. Datiert: 1850(?)[von anderer Hand später mit Bleistift ergänzt]. Bezeichnet „Nach den Originalpiänen zusammengestellt und gezeichnet Joh. Bapt. Bartak". H 45 cm, B 55 cm. Privatbesitz 2.2.5.12. Auszug der Waidordnung Maria Theresias,1767 Druck, Linz, OÖLA,Zunftarchivalien, Band 170 [l\J_ /_J 2.2.6. Proviant und Eisen 2.2.6.1. Modelldesinnerberger Stadels.Herstellung: Chmeiik, Wien 1949 L108 cm,B 100 cm,H 90cm.Siegendorf, Depot des Museums Österreichi scher Kultur, Inv. Nr.TM 143 Lit.: F. I.: Michael Blümelhubers Verdienste um die Rettung des „innerber ger Stadels" (Steyr). In: Steyrer Zeitung, Jg. 94(1969), Nr. 11.- H. G.: Der „Innerberger Stadel"(Steyr) sollte vor sechzig Jahren neuem Postgebäude weichen,in: Steyrer Zeitung,Jg.94(1969), Nr.8.-J. Ofner: Schöne Bauten unserer Stadt, in: Amtsblatt der Stadt Steyr, Jg. 12 (1969), Nr. 9.- R. Johler / H. Nikitsch / B. Tschofen: Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Begleitbuch und Katalog: Kataloge des Österreichi schen Museums für Volkskunde, Bd.65,Wien 1995,S.120, Kat. Nr. 7/21 Zur Sicherung der Proviantversorgung ließ die innerberger Hauptgewerkschaft eine Reihe von sogenannten Kästen als Speicher anlegen,so in Eisenerz,Großreifiing,Steyr,Weißen bach an der Enns und Weyer. 2.2.6.2. Gemeinschaftsschiid für vier Gewerbe: Schmied, Schuster, Bäcker und Wirt. Oberösterreichisch (aus der Gegend von Kremsmünster),18. Jahrhundert Weichholztafel. Bemalt mit vier Figuren und den Sprüchen darunter: Schmied: „Hätt ich Eisen u(nd) Kohl / So wollt ich mich ernähren wohl." Schuster: „Hätt ich Leder u(nd) Schmer / Wollt mich so gut ernähren als Ehr (= Der)." Bäcker: „Hätt ich Mehl u(nd) Getreid, / Wollt mich besser ernähren / als da alle Beide." Wirt: „Hätt ich Gottes Gnad un(nd) Gunst,/ Wein u(nd) Bier umsonst,/ Und wär ich Tag(z) u(nd) Ungeid frey,/ So wollt ich mich besser nähren / als alle Drei." H 32 cm, B 64 cm. Wien, ÖMfVk, inv. Nr. 31794 Lit.: L. Schmidt:Zunftzeichen-Zeugnisse alter Handwerkskunst.Salzburg 1973.S.157. Nr. 48 2.2.6.3. Schmarrnschaufei,18./19. Jh. Eisen. L 41 cm. Linz, GÖLM,F 3268 a + b 2.2.6.4. Stielpfanne aufs Füßen Eisenblech,große Form, hohe Wandung,3angenietete,geschweifte Füße, Stiel mit Aufhängering und Grifftüiie. Dm. oben 43,3 cm, H 28,5 cm, Stieiiänge 43,5 cm. Linz ÖÖLM,F13014 2.2.6.5. Gabel und „Muaser" in einem,18./19. Jh. Eisen. L 41,5 cm. Linz, GÖLM,E15281 [N.L] 2.2.7. Der Transport 2.2.7.1. Eisengegenstände aus dem Schiffsfund von Aitenwörth 4 Mauitrommeln,4 Kiampfeln, 3 Nägel, Messerklinge (gebogen), 2 Mes serklingen,3 Hobeleisen,2 Stemmeisen,Sägeblatt,Schraubstock,Säbel klinge mit speziellem Hohlschliff[Marke der Innerberger Hauptgewerk schaft: IHG 809], Nageibiock. Spitz an der Donau,Schiffahrtsmuseum Kat. Nr. 2.2.7.2.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2