Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

556 Weyer / Land der Hämmer gebracht. Um die Transportkosten zu senken und die Erzproduktion zu erhöhen,ließ Joseph Fortunat Sybold ab 1810 ein System von Stollen und Sturzschächten anlegen. 1825 wurde der Sackzug vollständig eingestellt. 2.2.2.3. Schachtmütze der Innerberger Hüttenleute Eisenerz,Stadtmuseum Im Kammerhof 2.2.2.4. Schlägel und Eisen, um 1750 Schlägel: L 37 cm,B 16 cm; Elsen: L 31 cm, B 21 cm. Stelrlscher Erzberg. Elsenerz, VOEST-Alplne Erzberg GesmbH,Inv. Nr. 372 A und 372 B LIt.: F. Kirnbauer: Die Geschichte derTechnIk des Bergbaus und des IVletallhüttenwesens. In: Die Technik der Neuzelt, Bd. 2. Potsdam 1941,S. 1-64. -0. Dünbler: Zehn Gebote für die richtige Gestaltung von Schlägel und Elsen. In: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur Im Bergbau 22 (1970), H.5,S.20.-F. Kirnbauer: Beispiel einer Forschungsarbelt aus dem Leobener Arbeitskreis: Das Bergmanns-Zeichen Schlägel und FIsen und andere Symbole der Berg- und Hüttenleute. In: Festschrift 25 Jahre Leobe ner Arbeitskreis, Wien 1974,S. 47-68.- F. Kirnbauer: Schlägel und FIsen und andere Symbole der Berg- und Hüttenleute. Wien 1975 (Leobener Grüne Hefte 156).-(Hg.)P.W.Roth / P. Cordes: Katalog zur stelrlschen Lan desausstellung „Frz und FIsen In der grünen Mark". Graz 1984, S. 43, Nr. 2/4 2.2.2.5. Schlenkerfäustel, um 1850 L 46 cm, B 16 cm. Stelrischer Frzberg, FIsenerz, VOEST-Alplne Erzberg GesmbH,Inv. Nr. 374 LIt.:(Hg.) P. W.Roth / P. Cordes: Katalog zur stelrlschen Landesausstellung „Frz und Elsen In der grünen Mark". Graz 1984,S.44, Nr. 2/12 [N.L] 2.2.2.6. Markscheider-Instrumente:Schinzeug,Gradbogen, Quadrant, Lineal. 16. Jahrhundert 1. Schinzeug: Holz,Elfenbein. Dm.19cm,H8cm.Markscheiderisches Meß instrument zur Messung von Winkeln In der horizontalen Ebene mit Hilfe von am Instrument eingehängten Schnüren. Wahrscheinlich 1. Hälfte des 16. jhs. Anfertigergravur: „K. K." Name zur Zelt nicht bestimmbar. Österrelchlsch-alpenländlscher Bergbau oder Oberungarn (Schemnitz)[heute Slowakei).-2. Gradbogen: Elfenbein mit Lot zur Messung von Gefällswin keln durch Einhängen In eine Schnur oder eine Längenmeßkette, die zwi schen 2 Meßpunkten gespannt wurden.Etwa 16.Jh. Anfertiger unbekannt. Österrelchlsch-alpenländlscher Bergbau oder Oberungarn. Schmuck: Fngelskopf. H 5,5 cm,B 8,5 cm.-3. Quadrant: Zur Bestimmung von Nei gungswinkeln über DIopterzlelung, aber auch zur Verebnung schräg gemessener Selten bzw. von Höhenunterschieden. Flfenbeln/Holz. Anfer tigervermerk: „G. K." Datiert: „1570". Österreichisch-alpiner Bergbau, eventuell auch Oberungarn (Schemnitz)[heute Slowakei).-4. Lineal: Für die Auftragung von Winkeln und Längen. Das Lineal Ist mit der Dlopteralhldade des Quadranten austauschbar. Elfenbein. L 11,5 cm,8,5 x 5,5 cm. Stift Kremsmünster,Sternwarte LIt.: F. Kirnbauer: Die Entwicklung des Markscheiderwesens Im Lande Österreich. In: Blätter für Technikgeschichte, Bd. 7 (1940), S. 1-54. - A.Tarczy-Hornoch:Zur Entwicklungsgeschichte markscheiderischer Instru mente.In: Mittellungen der Berg- und Hüttenmännischen Abteilung an der königllch-ungar. Palatln-Joseph-Universität für technische Wirtschaftswis senschaften, Bd.12.Sopron 1940.-K. Neubert: Markscheiderische Kennt nisse zur Zelt des Georgias Agricola. In: Georgias Agricola 1494-1555,zu seinem 400. Todestag, Deutsche Akademie der Wissenschaften. Berlin 1955. S.92-103.- H. Spickernagel: Vom Alpenkompaß zum Theodolit. In: Blätter für Technikgeschichte,35. Heft,S.135-160.Wien 1974.-H.Spicker nagel: Geodäsie und Markscheidewesen -zwei verwandte und doch ver schiedene Wissensgebiete? In: BHM,Wien 1975,S.555-560.-H.Spicker nagel: Die Entwicklung des Markscheidewesens Im 19. Jahrhundert. In: Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft Im 19. Jahrhundert. Göttingen 1976.-K. Ormos / K. Karlovits: Ungarische Grubenvermessungsgeräte aus dem 16. Jahrhundert. 4. Intern. Kongreß für Markscheidewesen, Aachen (4.ISM)1979,Referateabend 1,S.87-97.-G. Knittel: Zur Entwicklung der Kompasse und der Kompaßmessungen Im mitteleuropäischen Bergbau und zum Alpenkompaß bei Georgias Agricola. In: Neue Bergbautechnik 1984,S.155-158.-H. Melxner / K. Ertel: Entwicklungslinien markschelderlsch-geodätlscher Instrumente. In: Zeltschr. Geol. Wissenschaften, Berlin 1983,S.1361-1371.-Ch.Knothe: Markscheiderische Richtungsmessungen Im 16.Jahrhundert und die dabei erzielbaren Genauigkeiten. In: Neue Berg bautechnik 1987,S.465-471.- F. Schatteiner: Die Schln- und Markschei dekunst Im ostalpinen Bergbau. In: Salzburg-Archiv Bd.9,1989,S.17-85. - W. Wedrac: Markscheiderische Instrumente des 16. Jahrhunderts- der Alpenkompaß. In: Das Markscheidewesen, Essen 1996,S. 249-253 [E. C] 2.2.2.7. Medaille auf die Erbauung einer Kapelle auf dem Eisenerzer Friedhof, Eisenerz Hans Weeger(t 1610 Eisenerz), Radmeisterzu Eisenerz,1594 Gold (Galvano), 26 mm, 10,02 g. Graz, LMJ, Münzensammlung, Inv. Nr. 43304 LIt.: F. Stepan: Der stelrlsche Frzberg und seine Umgebung- Ein Heimat buch. Wien 1924, S. 97 (mit Abb.). - G. Probszt: Die geprägten Schau münzen Innerösterreichs. Zürich- Leipzig-Wien 1928, Nr. 230,S.157 Av.: Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit In reichem Gestühl auf Wol ken;„SANCTATRINITAS. UNUS DFUS MISFRFRF- NÖBIS"; Linienrand. Rv.: 8 Zellen Schrift: „GOT ZU/LÖW UND FR/PAÜT HANNS/WEFGER DIE/ KAPFL AM GOTS/ACKHER IM/FISENARZT/.1.5.9.3"; Linienrand. Rand schrift graviert: „GESCHENC:AN:SE1NEN:LIFBFN:SUN:MAXIMILIANUS WEEGER 1594" Hans Weeger war Anhänger der Lehre Martin Luthers. [0. B./N.L] 2.2.2.8. Primizpredigt des Admonter Benediktiners Ambro sius Dietmayr, einschließlich einer Danksagung zur Feier des Erzbergmillenniums,1712 Titel: „Perfecta, recta, expressa / Imago Del, / Außbündig-Vollkommenes / Bild Gottes / Oder / Pflicht-schuldige Ehren-Rede / Zur / Solennen Prlmltlen-Begängnuß / A. R. D. P. Ignatll Barbolan,/ Ord. S. Bened. Admontes Professl,/ Verfasset / Und / Einem ansehnlichen Auditorlo Indem Löbl. Gottes-/Hauß S. Oswaldl In FIsenärtz vorgetragen den 23.Tag / des Welnmonaths / Anno 1712. / Sambt einer zu Ende beygefügt Jahr-deutenden Danck-/Frstattung / so eygentllch auff das Tausend-erfüllte Jahr deß / Bearbeiteten Innerpergerlschen Edlen Fysen-Stelns/ Ist gerichtet worden". WIdmanstöttersche Erben In Graz 1713, Folio, 21 S., Klagenfurt, LMfK, Bibliothek, SIgn. II 29127 LIt.: Th. Graff: Bibliographie Widmanstadlana-Die Druckwerke der Grazer Offizin WIdmanstetter 1586-1805. Arbelten aus der Stelermärklschen Lan desbibliothek, Bd. 22. Graz 1993,S. 286, Nr. 1142 Am 9. November 1712 wurde das Erzbergmillennium mit allem barocken Prunk gefeiert. Eine von dem Admonter Benediktinerpater Ambrosius Dietmayr gehaltene und in Druck gelegte, zahlreiche Chronogramme enthaltende Pre digt rühmte in mehr als hundert Exempeln die tausend jährige Tradition des Erzbergs als besonderes Beispiel gött-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2