Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

520 Weyer / Land der Hämmer 1.7.3.10. Türkischer Streitkolben aus der Türkenbeute vor Wien,1683 Kolben gefächert, Griff und Kolbenhals mit ornamentiertem Silberblech beschlagen, Schaft lederbezogen. Gesamtlänge: 64 cm. Eferding, H. R. Fürst Starhemberg'sche Familienstlftung, Inv. Nr. W 11/17 LIt.: Inventar des Starhemberg-Museums in Eferding. Aufgenommen im Oktober 1962, ergänzt und revidiert am 22. August 1970. Loseblattaus gabe.0.0.1962-1970(Xerokopie) 1.7.3.11. Allegorie der Türkenkriege vor der Vedute der Stadt Linz an der Donau. Stecher: Georg Andreas Wolfgang d. Ä. (Reproduktion) Kupferstich; stark beschnitten. Fl 37,2 cm, B 46,1 cm. Linz, Leihgabe Dir. Dr. Willibald Katzinger Lit.: W.Telesko: Barocke Thesenblätter. Stadtmuseum Linz-Nordico, Aus stellung, 4. November bis 27. November 1994, Katalog der Graphischen Sammlung des Stadtmuseums Linz-Nordico 7. Linz 1994,S.48 und S. 52 Vor der Stadtvedute von Linz haben die Türken ihre Zelte aufgeschlagen. Die türkische Streitmacht ist aber gerade im Begriff, vor der siegreichen Personifikation von Linz, der „Lentia" mit ihren Attributen Mauerkrone,Turnierspeer und Stadtwappen, zu weichen. Die Verwendung des Türken kriegsthemas ist hier zweifellos allegorisch gemeint,aber in der Zeit der ersten Türkenbelagerung von Wien könnten, wenn die Angaben von Giovanni Sagredo der Realität ent sprechen, tatsächlich türkische Streifscharen in die Umge gend von Linz gelangt sein. [N. L.] \.7A. Napoleon an der Enns 1.7.4.1. Schlacht bei Steyr im November 1805 / Combat de Steyer le Novembre,1805 Echelle, Blatt: 180 x 254 mm. Linz, GÖLM,Graph.Sammlung,DA I/298-3 Lit.: R. Klunzinger. In: E. Stein: Die Städte Deutschösterreichs, Bd. II: Steyr und Bad Hall. Berlin 1928,S.19(Abb.).-H. Burger: Die Franzosen in Steyr, Sonderdruck aus dem 72.Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr. Steyr1949 1.7.4.2. „Enns / am 2. November 1805 / ...: Schlachten getümmel-getötete Reiter und verendete Pferde liegen am Boden" Lithographie aus: Monumente aus Österreichs Kriegsgeschichte Nr. 21. Herausgegeben von M.Tretsentsky, k. k. Oblt., H 37 cm,B 50,5 cm. Blatt: H 47,7 cm, B 57,4 cm. Wien, Graphische Sammlung Albertina, Histor. Blätter, Bd. XIX (Reproduktion) Lit.: P. Wallner: Franzosen und Russen im Herbst 1805 in Oberösterreich. In: OÖ.Hmtbll.,jg.17(1963),S.3-16.-W. Katzinger / J. Ebner / E. M.Ruprechtsberger: Geschichte von Enns. Enns 1996,Abb.auf S.272 Die Geschehnisse rund um Enns im dritten Koalitionskrieg (1805) haben in der Darstellung durch Leo Tolstoi in dessen Roman „Krieg und Frieden" (2. Teil, 7. Kapitel) sogar Ein gang in die Weltliteratur gefunden. 1.7.4.3. Kriegssteuer der Nagelschmiede des Gömörer Komitates,1793 Kat. Nr. 1.7.4.3. Silber. H 33 cm.Wien, Heeresgeschichtliches Museum,R 3095 Lit.: W. Erben / W. john: Katalog des Heeresgeschichtlichen Museums, 4. Aufl., Wien 1903,S. 264, Kat. Nr. 136 / 3 Dargestellt ist ein am Eisenhammer stehender Schmied,der in der beweg lichen Rechten den Hammer schwingt. Der große Hammer trägt oben das Chronogramm: „FranCIsCo Caesarl plo ab FerICVLtorlbVs GöMörlenslbVs beLLo GaLLICo VoVetVr et offertVr", woraus sich die Jahreszahl 1793 ergibt und vorne die Distichen:„Munera parva quidem nec tanto caesare digna / Hic fero,quae Ferrum Gömörlense dedit,/ Optimus ac princeps,quae fidus subditus offert, / Suscipiet grata quantulacunque manu." Auf dem Posta ment sind die Namen der Überbringer zu lesen:„Medio deputatorem Mar tini Sturman et Joannis Gömöry." An mehreren Stellen der aufeiner Silber platte ruhenden Arbeit ist die Marke D S eingeprägt. y/y. /.J 1.8. Eiserner Glaube 1.8.1. Monstranzen und Schutzpatrone 1.8.1.1. Monstranz, gestiftet von Johann von Wendenstein Meister M N (Marx Neher?),1627 Silber, vergoldet. Am Fuß befindet sich die Inschrift: „JÜAN DE WENDEN STEIN IN PRANTENBERG 1627". Augsburger Beschauzeichen. Meisterzei chen M N.1963 neue Vergoldung durch die Fa. Huber, Graz. H 67cm,Fuß: 22 X 14,5 cm. Eisenerz, röm.-kath. Pfarre Lit.: F. Krauss: Die eherne Mark,1. Band, Graz 1892, S. 425f.- A. v. Pantz: Die Gewerken im Bannkreise des Steirischen Erzberges. Wien 1918, Son derabdruck aus dem Jahrbuche der heraldischen Gesellschaft „Adler" 1917/18, Neue Folge,27. und 28. Band,S.150,Anm.1.-K. Woisetschläger / P. Krenn: Alte stelrische Herrlichkeiten -800 Jahre Kunst in der Steier mark.2. Aufl., Graz 1979,S.64, Kat. Nr. 132

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2