Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

516 Weyer / Land der Hämmer 1880 beim Österreichischen Anthropologentag in Salzburg gezeigt wurde, der Anstalt abgetreten hatte. Anton Peter mandl starb am 28.September 1900 in Steyr. Michael Blümelhuber ist bereits bald nach dem Jahr 1880 mit dieser einzigartigen Sammlung in Berührung gekom men und hat sehr früh ihren einzigartigen materiellen und ideellen Wert erkannt. Das ausgestellte Exponat PM 690 ist ein Geschenk vom Lehrer Michael Blümelhubers,Gustav Rit zinger. Die Petermandlsche Messersammlung enthält neben hei mischen Stücken Messer und Stichwaffen aus vier Erdteilen. Ein Großteil der Sammlung befindet sich, nachdem sie zwi schen 1916 und 1956 im Technischen Museum in Wien lagerte, heute wieder im Museum der Stadt Steyr. [N.L] 1.6.2.6.74. Taschenmesser in Form eines Fisches, 1. Hälfte des 19.jhs. Herst.: Pichler In Graz. Perlmutter. Wien, Technisches Museum, inv. Nr. 30184 1.6.2.6.75. Riesentaschenfeitel L 61 cm.Dm.14 cm. Linz, OÖLM,F 4223 [N.L] 1.6.2.7.1.-9. Sensen Größte Länge 100 cm, durchschnittliche Länge 60-80 cm. Wien, Techni sches Museum: - „Adler-Sense" mit Schutzmarke, K. M.(o. Inv. Nr.) - Sense k.k. priv. Ob. Öst. Landesfabrik J. Koller (Inv. Nr. 2269) - Sense K. M. mit Pflanzenmotiven (0. inv. Nr.) - Sense Caspar Moser Mattighofen, K. M.(0. inv. Nr.) - Sense „Ohne Fleiß kein Preiß", K. M.(o. inv. Nr.) - Zwei Sensen Schröckenfux Roßleithen, mit Kreisen (0. inv. Nr.) - Sense Schröckenfux Roßleithen, mit Etikett, rot(0. inv. Nr.) - Sense K. M.„Garantie"(0. inv. Nr.) Lit.: K. K.landespriv.Sensen- und Gussstahlwerke Franz de Paul Schröcken fux, Rossleiten,0. Gest. Nach Originalzeichnungen von Hugo von Bouvard, 0. J.(nach 1923).- F. Fischer: Die blauen Sensen -Sozial- und Wirtschafts geschichte der Sensenschmiedzunft zu Kirchdorf-Micheldorf bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts(Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 9),GrazKöln-Linz 1966.-(Hrsg.) A. Resch, mit Beiträgen von K. Hirtner u. a.: Mäch tig dröhnt der Hämmer Klang.Sensenindustrie und regionale Entwicklung in Scharnstein (Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 24). Linz 1991.- A. Resch: Die alpenländische Sensenindustrie um 1900. Industriali sierung am Beispiel des Redtenbacherwerkes in Scharnstein,Oberösterreich (Studien zur Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik 3). Wien 1995 Kat. Nr. 1.6.2.6./5. 1.6.3. Laternen 1.6.3.1.-7. Sieben Laternen,16. jh. Geschlagenes Eisenblech. Drei Fenster, die mit Pergament oder Tierhaut bespannt waren.H 19cm und H 32cm.Enns,Museum Lauriacum. H 18 cm, 22cm,25 cm,30cm (2x). Wolfern bei Steyr, Privatsammlung von Antiquitä ten-Altwaren Max Garber 1.6.3.8. Sturmlaterne,1770 Salzkammergut. Eisen, Holz. Auf der Türe ein ausgeschnittenes Herz, dar über die initialen „A B", darunter die Jahreszahl 1770. Sammlung E. v. Spiegl(inv. Nr. A 18), Linz, OÖLM,F9292 1.6.3.9. Laterne,19.jh. Aus Mürzzuschlag, Eisenblech,zylindrisches Lichthäuschen mit gewölbter Scharniertüre mit Handhabe,Kegeldach mit Rauchloch,die Wandung orna mental von Meißelschlitzen durchbrochen, kleine Kugelpunzen, Wien, ÖMfVk, Inv. Nr. 55.871 [N.L] 1.6.^. Aushängeschild eines Schmiedes Schmiedeeisen. Dargestellt sind die Werkzeuge eines Schmiedes: Hammer, Zange etc. Linz, OÖLM,F 2726 1.6.5. Marktfreiung (Schwertarm) 18. Jahrhundert Eisen. H 82 cm,B 100 cm.Steyr, Museum der Stadt Steyr Lit.: R. Klunzinger: Das Stadtmuseum, in: E. Stein: Die Städte Deutsch österreichs, Bd. ii: Steyr und Bad Hall. Berlin 1928, S. 166 und Abb. auf S. 167.-G. Brachmann: Die Markt-Freyung, in: OÖ. HmtblL,Jg. 20(1966), S. 3-62(bes. S. 56)+ Abb.40zw.S.64 und 65 Das Marktzeichen, auch „freyung" oder „freitn" genannt, war Sinnbild für die landesfürstliche Bewilligung, den Marktbann, der einem Ort für die Dauer des Marktes eine Art Sondergerichtsbarkeit verlieh. [N.L] 1.7. Männer in Eisen 1.7.1. Mit eisernem Schwert und eiserner Hand 1.7.1.1. Streithammer, 2. Hälfte des 16. Jhs. Eisen, Holz, vierkantiger Hammer mit Stachel, Gürtelhaken. Übernommen von der Gemeinde Linz (Sammlung Pachinger). H 44 cm. Linz, OÖLM, C 2613 Lit.: B. Heinzl(1994): S. 76, Kat. Nr. 109 1.7.1.2. Steigbügel, 2. Hälfte 16. Jh. Eisen. H 22 cm. Linz, OÖLM,C 2472 Lit.: B. Heinzl(1994): S. 75, Kat. Nr. 93 1.7.1.3. Steigbügel, i. Hälfte 16. Jh. Eisen, trapezförmiger Bügel mit Spangenfußtritt, 1944 übernommen von der Gemeinde Linz(Sammlung Pachinger). H 20 cm. Linz. OÖLM,C 2474 Lit.: B. Heinzl(1994): S.75,Kat. Nr. 92 [[\l, i,] Mit eiserner Hand 1.7.1.4. Ein Paar Eisenhandschuhe,2. Hälfte 16. Jh. Deutsch. Geschwärzt und mit gelben Nägeln besetzt. L 28 cm,B 13,5 cm. Wien,KHM,Hofjagd- und Rüstkammer, Inv. Nr. A 481 |/\/. /_J

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2