Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Weyer / Land der Hämmer 515 Großteil aus der Vogelwelt rekrutleren. Interessant Ist die blockartige Anordnung der Texte. Leerzeilen und Textlücken sind nach französischer Manier mit bunten Stabfriesen und floralen Elementen ausgefüllt. Die Handschrift besteht aus einem ersten Teil, der einen Kalender Inkludiert und In Blau, Rot und Gold die verschie denen Feste und Tagesheillgen angibt. Daran schließen der Prolog des Johannesevangeliums und die Verkündigungser zählung nach Lukas. Im dritten Teil der Handschrift sind Psalmen ausgeführt,die der Ordnung eines Stundenbuches entsprechen. Darauf folgt die johannespasslon. Im letzten Teil des Buches befindet sich ein kurzes Martyrologium mit den Legenden bedeutender Heiliger. [G.S.] 1.6. Weltweiter Handel Lit.; J. Ofner: Die „venedigischen Handelsleute"der Stadt Steyr. Ein Beitrag zur Geschichte des Steyrer Italienhandeis im 16. und 17. Jahrhundert. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, 21 (i960), 29ff. - ]. Ofner:Zur Geschichte des Stahlhandels der Steyrer Eisenkompanie nach Regensburg und Nürnberg. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, 32(1975), S. 3-35.- F. Pfeffer: Das Eisen in Geschichte und Kultur des Landes ob der Enns. Linz 1979.-V. Lutz: Das Steyrer Heimat haus als zentrales österreichisches Eisenmuseum. In: Oberösterreich, Ig. 29(1979),H.4,S.33-37.-A. Ruhri: Die Stadt Steyr als Zentralort der öster reichischen Eisenverarbeitung in vorindustrieller Zeit. In: Beiträge zur Geschichte Mitteleuropas XI (Hrsg. von F. Opll), 141-158.- R. Weindl: Der Venedigerhandel Steyrs im 16. und 17. Jahrhundert. Versuch einer Skizze von Handel und Leben einiger Patrizierfamilien Steyrs mit der Lagunen stadt. Dipl.-Arb. Wien 1989.-0.Pickl: Die Rolle der österreichischen Städte für den Handel mit Eisen und Eisenwaren. In: Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1). Linz 1992, S, 171-195.-Z. Simecek: Das Handelsbuch des Budweiser Eisenhändlers Nikolaus Bartlme (Bartholome) 1560-1568. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Lan desarchivs, Bd.17(1993),S. 31-203 Marktstand: 1.6.1. Gewürze Auswahl der In Steyr gehandelten fremdländischen Ge würze des Mittelalters und der Frühneuzelt. 1.6.2. Messer 1.6.2.1. Besteck In Köcher: Messer und zwelzinklge Gabel Meisterzeichen auf der Klinge, Steyr 1795 Klinge und Forke Eisen, Griffe und Köcher Holzkern mit Messingüberzug, graviert, punziert. Meisterzeichen auf der Klinge „SCHARTINGER". Gerippte Horngriffe mit Zinnmontierung, wellenförmig verzierter Mes serrücken. Messer L19cm,Gabel L 18,2 cm,Köcher 114,5 cm,B 5 cm.Wien, ÖMAK,Inv. Go 592/1883 Lit.: E. Schmuttermeier (1990): S. 127, Kat. Nr. 221(Abb.aufS.90) 1.6.2.2. Besteck: Messer und zwelzinklge Gabel Ausf.: Fa. Schartlnger,Steyr,4. Viertel 19. jh. Klinge und Forke Stahl teilweise geätzt, Horn, Zinn, punziert. Meisterzei chen auf der Klinge „SCHARTINGER". Gerippte Horngriffe mit Zinnmontie rung, wellenförmig verzierter Messerrücken. Messer L 21,2 cm,Gabel L 20 cm.Wien,ÖMAK,Inv. Go 594/1883 Lit.: E. Schmuttermeier(1990): S. 130, Kat. Nr. 272(Abb. aufS.91) 1.6.2.3. Besteck: Messer und zwelzinklge Gabel Ausf.: Fa. Schartlnger, Steyr, 4. Viertel 19. jh. Klinge und Forke Stahl, Horn,Messing, punziert.Punz.: Meisterzeichen auf der Klinge „SCHARTINGER". Messingeinlagen und -montierungen auf den Horngriffen. Messer L 20cm,Gabel L 20,1 cm.Wien,ÖMAK,Inv. Go 593/1883 Lit.: E. Schmuttermeier(1990): S.130, Kat. Nr. 273(Abb.aufS.91) 1.6.2.4. Zwei Messer. Steyr, 18. jh. Klinge Eisen, geätzt. Griffe Horn mit Gelbgußmontierung, graviert. Inschrift aufden Klingen.Messer a)„Die Zeiten sind ernst die Zukunft noch mehr/ das Übel wird größer und drückend gar sehr." Messer b)„Wahrhaftigkeit in That und Wort / bringt besser als die Klugheit fort." Volkstümliche Ornamentik auf den Griffen, a) L 23,9 cm, b) L 23,3 cm.Wien,ÖMAK,Inv. Go 1309/1905 Lit.: E. Schmuttermeier(1990): S.127, Kat. Nr. 220(Abb. auf S.91) 1.6.2.5. Messer. Steyr, 19. jh. Klinge Eisen geätzt.Griff Horn,Perlmutter,Gelbgußmontierung,Einlegearbeit in Horn, Metall graviert. Inschrift auf der Klinge: „Ein aufrichtiger Mensch ist bescheiden / und hat in der Einbildung genug zu leiden". L 24,9 cm.Wien, ÖMAK,Inv. Go 1309/1905 Lit.: E. Schmuttermeier(1990): S. 127, Kat. Nr. 230(Abb.aufS. 91) 1.6.2.6. Auswahl aus der Petermandlschen Messersamm lung im Museum der Stadt Steyr: 1.6.2.6.1.-68. Achtundsechzig Messer oder messerähnliche Schneidegeräte steyr, Museum der Stadt Steyr,PM 44,80,83,89,107,110,112,142,145, 170,351,354.418.541-543.544a.547.559.582,590-592.594-596.600, 605,608,615,641,653,656,689,690,691,701,775,781,794,797-815, 872,933,1102,1103,1107,1117,1225,1748,1770 1.6.2.6.68.-70. Drei Besteckgarnituren Steyr, Museum der Stadt Steyr,PM 1019/1-3 1.6.2.6.71.-73. Drei Gabeln steyr, Museum der Stadt Steyr,PM 163,164,1049/2 Lit.: A. Petermandl: Katalog über die Erwerbungen für die Anton Petermandl'sche Messer-Sammlung der k. k. Fachschule und Versuchs-Anstalt in Stadt Steyr im Schuljahre 1892/93, Steyr 1893; 1895/96, Steyr 1896; 1897/98,Steyr 1898.-Katalog zur Anton Petermandl'schen Messersamm lung im Heimathaus Steyr. Steyr 0. J.(um 1959).-C. H.Watzinger / R. Kutschera (1965): S. 30 Anton Petermandl Ist am 2. jull 1820 In Linz geboren wor den.Von 1843 bis 1867stand er als Staatsbeamter Im Dienst der k. k. Provinzlal-Staatsbuchhaltung in Salzburg. In dieser Stadt übte er auch drei jähre lang das Mandat eines Gemeinderates aus und wurde schließlich Rechnungsbe amter der Salzburger Landschaft und der fürsterzblschöflichen Diözesanbuchhaltung, weltlicher Anwalt der Kongre gation der Barmherzigen Schwestern und führte auch die Verwaltung des Benediktinerinnenstiftes Nonnberg. 1882 aber wurde er zum Kustos über die Lehrmittel der Steyrer Versuchsanstalt und Lehrwerkstätte bestellt, wohl zum Dank dafür, daß er seine ehemalige Messersammlung, die

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2