Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Weyer / Land der Hämmer 503 FO: Linz, Kreuzschwestern, Grab 99c LIt.: Karnitsch: a. a.0.,S 445,Taf. XVIII, Nr. 23 1.2.5.4. Teller, 1. Jh. n. Chr. Terra SIglllata. Stellrandteller mit Appllken und Bodenstempel Gelll(us). Dm. 22 cm. Linz - GÖLM, Inv. Nr. 8 2039. FO: Linz, Kreuzschwestern, Grab 27 LIt.: Karnitsch: a. a. 0., S. 40if, Nr. 1, Taf. IV. Vgl. S. Zabehllcky-Scheffenegger: Die Keramikfunde von Oberösterreich. In: Ch. Schwanzar (1986): S. ii5f., Abb. 1, Nr. 1 [C. S.] 1.2.6. Norisches Eisen - Römisches Eisen 1.2.6.1. Kelle, römisch Elsen. Maurerkelle, lat. trulla. Der Griff war aus Holz. H 31cm.LInz-OÖLM, Inv. Nr. LZ 275. FO: Enns, Laurlacum Zivilstadt LIt.: Vgl.W.Galtsch: Eiserne römische Werkzeuge,BAR International Serles 78, 1 u. II, 1980,S.133-147, bez. i4if. u. Abb. 15,Typ B 1.2.6.2. Reibbrett Elsen. Reibbretter sind selten erhalten, oft waren sie aus Holz oder Stein, lat. liaculum. Erh. L8,7 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. LZ 274, FO: Enns, Laurlacum Zivilstadt LIt.: Ch. Schwanzar(1986): S. 146; vgl. Galtsch, a. a. 0.,S.11-16 1.2.6.3. Zirkel, römisch Stechzirkel, lat. cirinus. Elsen. H 26 cm. Linz - OÖLM, Inv. Nr. LZ 272, FO: Enns, Laurlacum Zivilstadt LIt.: Vgl. M. Pletsch (1983): S. 61, Taf. 21 1.2.6.4. Bohrer, römisch Spitzbohrer, lat. tereba. Elsen, erh. L 29,7 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 27(>, FO: Enns LIt.: Vgl. Pletsch (1983): S.44 f., Taf. 14 1.2.6.5. Meißel, römisch Lat.scalprum. Elsen. H 13 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 714. FO: Linz LIt.: Vgl. Pletsch (1983): S. 29-41, bez. S. 38,Taf. 12 1.2.6.6. Amboß,römisch Lat. incus. Elsen. Vermutlich Werkzeug für einen Feinschmied. H 10,5 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. LZ 282. FO: Enns, Laurlacum Zivilstadt LIt.: L. Eckhart: Die Römer an der Donau,1973, Nr. 787 1.2.6.7. Doppeiiöffei, römisch Schmelzlöffel. Elsen. L 27,5 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 337. FO: Enns 1.2.6.8. Schmiedezange,römisch Lat.forceps. Elsen. L 51,5 cm,Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 1578. FO: Wels LIt.: Pletsch (1983): S. 53,Taf. 18 1.2.6.9. Kreuzhaue, römisch Die Kreuzhaue heißt wie die Pionieraxt, lat. dotabra. Elsen. L 38,2 cm. Linz -OÖLM,Inv. Nr. LZ 299. FO: Enns, Laurlacum Zivilstadt LIt.: Vgl. Pletsch (1983): S.17, Taf. 3 1.2.6.10. Axt, 2./3.jh. Lat. securis. Elsen. L 15,3 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. LZ 300. Fö: Enns, Lau rlacum Zivilstadt LIt.: R. Pohanka: Die eisernen Agrargeräte der römischen Kaiserzelt In Österreich. BAR International Serles 298,1986,S.239-240,Nr.4,Kat.199, Taf. 45 1.2.6.11. Ringtrense, römisch Elsen. L 28 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 370. FO: Enns LIt.: Vgl. Garbsch (1986): S. 72-74 1.2.6.12. Gliederkette Elsen,erh. L 26,8 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 893. FO: Wels 1.2.6.13. Schaber, römisch Elsen. Mit Noppen verzierter Griff. L 22,2 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 544. FÖ:Enns Schaber dienten zur Reinigung,z. B. nach dem Sport,um Öl, Sand und Schweiß abzuwischen. 1.2.6.14. Schaber, römisch Elsen, erh. L 19,5 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 547. Fö: Enns 1.2.6.15. Lanzenspitze, römisch Elsen. Blattförmige Lanzenspitze mit Tülle und Mitteigrat. L 38,5 cm. Linz -OÖLM,Inv. Nr. B 3617. FO:Schlügen Lagerdorf LIt.: Vgl. N. Walke: Das römische Donaukastell Straubing. Limesforschun gen, Bd. 3,1965,S. 152,Taf. 107, Nr. 7 1.2.6.16. Langschwert, römisch Elsen, Einlage In Rotgold: Auf einer Seite Minerva, auf der anderen Seite Victoria eingelegt. L Klinge 65,2 cm. FO: Enns, Laurlacum Zivllstadt LIt.: L. Eckhart: Die Römer an der Donau. 1973, Nr. 157.-Ch. Schwanzar (1986): S. 187.- M. BIborskI: Römische Schwerter mit Verzierung In Form von figürlichen Darstellungen und symbolischen Zeichnungen. In: (Hrsg.) 0. H. Frey, W. Böhme und C. Dollat: Beiträge zu römischer Bewaffnung In den ersten vier nachchristl.jahrhunderten,1994,S.109-135, bez.S.116 u. Abb.3, Nr. 3 1.2.6.17. Schubschiüssei Elsen. Rechtwinkelig abgesetzter Bart, 12 Zähne. Erh. L 16,5 cm. Linz - OÖLM,Inv. Nr. B 1565. Fö: Wels 1.2.6.18. Schubschiüssei Elsen. Einfache Verzierung auf Schaft. Erh. L 8,7 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 1567. FO: Wels 1.2.6.19. Schioßriegei Elsen. Schloßriegel für Schubschloß. Erh. L 17,5 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 1573. FO: Überackern 1.2.6.20. Fieischmesser, römisch Elsen. L 32 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 870. FO: Wels LIt.: Vgl. S.Zabehlicky-Scheffenegger: In: Stadtmuseum Wels,Katalog,22. Jb. d. Musealvereins Wels. 1979/80,S.67, R 67 1.2.6.21. Fieischmesser, römisch Elsen. Rest von Holzgriff und Tülle. Erh. L 31,2 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. LZ 291. FO: Enns, Laurlacum Zivilstadt 1.2.6.22. Feuerrost, römisch Besteht aus 4 Beinen, 2 flachen Leisten und dazwischen 8 vierkantigen Stäben,an einer Leistenaußenseite eine Öse mit Ring; lat. craticula. Elsen. L27,5 cm,H 9,3 cm.LInz-ÖÖLM,Inv. Nr. LZ 302.Fö:Enns,Laurlacum Zivil stadt LIt.: Vgl. S. Welnrich-Kemkes: Zwei Metalldepots aus vicus von Walldürn. Fundberichte aus Baden-Württemberg, Bd.18,1993,S. 264f. 1.2.6.23. Lampenständer Dreifuß,der In einen geraden Ständer übergeht,Lampenschuh sitzt darauf auf. Elsen. H 20,2 cm. Linz- OÖLM, Inv. Nr. LZ 241. Fö: Enns, Laurlacum Zivilstadt LIt.: H. Deringer: Forschungen In Laurlacum,9,1985,Taf. XII.-S. WelnrichKemkes:a. a. ö.,S. 267 ff. 1.2.6.24. Lampe Firmalampe,Stempel VIBIANI.Ton, gelbrot. L8,8 cm.LInz-OÖLM,Inv. Nr. B 1049. FO: Wels LIt.: Ch. Schwanzar(1986): S.179 1.2.6.25. Stiius / Schreibgriffei Elsen. L 12,2 cm. Linz-OÖLM,Inv. Nr. B 3591. FO: Schlügen [C. S.]

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2