Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

498 Weyer / Land der Hämmer Meisterstücke urzeitlichen Metallhandwerks Nachbau des hallstattzeitlichen Prunkwagens von Mitterkirchen (Foto) 1.1.6.1. Prunkwagen Mitterkirchen: Rekonstruiertes Rad. Funktionsteile Eisen,Zierbeschläge Bronze 1.1.6.2. Schüsselhelm. Rekonstruktion. Mitterkirchen 1.1.6.3. Schüsselhelm mit 13 Panzerscheiben. Original, Bronze. Mitterkirchen 1.1.6.4. Reich verzierter Wulstring. Paarweise getragener Frauenschmuck, Bronze-Hohlguß. Mitterkirchen 1.1.6.5. Prunkwagen Mitterkirchen: Auswahl von Zierbe schlägen des Wagenkastens(16 Stück), Bronze 1.1.6.6. Trense eines Reitpferdes. Bronze. Mitterkirchen 1.1.6.7. Pferdetrense. Eisen, geschmiedet. Mitterkirchen (Kopie) 1.1.6.8. Wagen-Zierbeschläge. Eisen, geschmiedet, Uttendorf-Helpfau, Grabhügel 5 1.1.6.9. Doppelspiralfibeln. Bronze. Hallstatt 1.1.6.10. Dolch. Griff Bronze, Klinge Eisen. Hallstatt 1.1.6.11. Antennendolch mit Scheide. Griffteil Bronze,Klinge Eisen, Scheide Bronze, mit eisernem Rückenblech. Siedel berg 1.1.6.12. Armreifen-Paar. Bronzeguß. Siedelberg 1.1.6.13. Etruskische Schnabelkanne (Weingefäß). Bronze. Sunzing 1.1.6.14. Henkel einer Schnabelkanne. Bronze. Braunau 1.1.6.15. Latenezeitliche Gürtelkette. Verschlußhaken in Form eines Pferdekopfes, Bronze. Osternberg/Braunau (Kopie) 1.1.6.16. Dolch mit Scheide. Klinge Eisen, Griffteil und Scheide Bronze. Siedelberg 1.1.6.17. Eisenschwert mit Elfenbeingriff und Bernsteinein lage. Hallstatt (Kopie) [M.R] 1.1.7. Ein bedeutender Neufund - Linz, Herbst 1997 1.1.7.1. Aus dem Depot eines keltischen Eisenschmiedes Auswahl aus dem in Restaurierung befindlichen Gesamt fund. Leihgabe: Linz, Nordico-Museum der Stadt Linz Bei der Erforschung der latenezeitlichen Anlage auf dem Gründberg wurden in der Steinpackung eines Abschnitts walles vier Eisendepots im Gesamtgewicht von 60 kg ent deckt. Die Zusammensetzung der insgesamt 47 Gegen stände läßt auf Werkzeug- und Materialdeponierungen kel tischer Eisenschmiede schließen. [M.P.] 1.1.8. Erste Menschenspuren in der Eiszeit )äger: 6d.000-31.000 v. Chr. Die bisher ältesten Beweise menschlicher Anwesenheit in der Region stammen aus der hochalpinen „Ramesch-Kno chenhöhle" bei Spital am Pyhrn.-Eiszeitliche jägergruppen folgten dem Höhlenbären und stellten ihn in seinen natürli chen Schlafhöhlen. 1.1.8.1. Silex-Handspitze: Früheste Form des Messers. Aus der Ramesch-Knochenhöhle. Leihgabe: Institut für Paläon tologie der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. G. Rabeder 1.1.8.2. Überreste erlegter Höhlenbären [M.P.] 1.1.9. Jungsteinzeitliche Bauerndörfer Um die Mitte des 6. jahrtausends v. Chr. lassen sich erst mals frühe Ackerbauern (Linearband-Keramiker) in voralpi nen Flußtälern nieder. In einer weiteren Besiedlungswelle folgen Mitte des 5. Jahrtausends spezialisierte Viehzüchter (Lengyelkultur). Die ersten Bauern/6.-d. Jahrtausend v. Chr. 1.1.9.1.-2. Bandkeramische Bombengefäße. Grabbeigaben. Ratzing 1.1.9.3.-9. Keramikfunde aus der Kreisgrabenanlage von Ölkam/St. Florian: 1.1.9.3. Vase mit Gelb-Rot-Schwarz-Bemalung 1.1.9.4. Schale 1.1.9.5.-6. Weibliche Figuralplastiken 1.1.9.7. „Sackgefäß" mit Ritzverzierung und Hängeösen 1.1.9.8. Hängegefäß 1.1.9.9. Schöpflöffel mit Schafttülle 1.1.9.10.-24. Steingerätefunde aus der Region: 1.1.9.10. Beil-Rohling mit Schnittspur und begonnener Schaftbohrung. Micheldorf 1.1.9.11. Bruchstück einer spitznackigen Axt mit begonnener Zweitbohrung. Losensteinleiten 1.1.9.12.-16. Lochbeile und Setzkeile.Steyr,St. Ulrich, Kirch dorf, Micheldorf 1.1.9.17. Große Schaftaxtklinge. Kronstorf 1.1.9.18.-21. Vier Flachbeile: Losensteinleiten, Micheldorf, Windischgarsten, Laussa 1.1.9.22. Erdhacke. St. Pankraz 1.1.9.23. Lochhammer. Sekundär aus einer ritzverzierten „nordischen Streitaxt" hergestellt. Laussa 1.1.9.24. Scheibenkeule. Micheldorf [M.P]

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2