Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Weyer / Land der Hämmer 497 Vom Erz zum Eisen 1.1.3.1. Rasenerz(Sumpferz) 1.1.3.2. Feldspatgeröll mit fortgeschrittener Eisenoxydbil dung 1.1.3.3. „Schiackenschaum" 1.1.3.4.„Schiackenkrätze" mit Resten der Ofenschachtwand 1.1.3.5. Schiackenzapfen aus der Gebiäseöffnung 1.1.3.6. Ausgeronnene Fiießschiacke Das Rennofen-Produkt: 1.1.3.7. Roheiseniuppen mit Schachtbodenabdruck 1.1.3.8. Ausgehämmertes Roheisen 1.1.3.9. Geschmiedete Eisenbarren [M.P] l.l.H. Die Faszination eines neuen Materials Frühes Eisen als Schmuckmetall (späte Bronzezeit - früheste Eisenzeit, etwa 1000 bis 600 v. Chr.) Längst noch ist der Eisenschmied kein eigenständiger Beruf. Es ist der Bronzegießer und Biechschmied, der erst mals Eisen in kleinen Mengen herstellt. Ais seltenes,schwer zu gewinnendes Material findet es vorerst für Zierat und Schmuck Verwendung. Erst als die Eigenschaft des Eisens besser erkannt war, wurde es zum Material für Waffe und Gerät. Die altbewährte, weichere Bronze blieb Schmuckme tall ... 1.1.4.1. Der älteste Nachweis von Eisenverwendung in Ober österreich: Spätbronzezeitliches Schalenknaufschwert. Bronzeguß, Griff durch Eisen-Einlegearbeit verziert. Uttendorf-Lengau,10.jh. v. Chr. 1.1.4.2. Stierfigur. Bronze mit zierenden Eiseneinlagen. Byciskala-Höhle, Mähren (Kopie) 1.1.4.3. Reich verziertes Gürtelblech-Eragment. Eisenblech. Uttendorf 1.1.4.4. Gürtelhaken. Eisen, geschmiedet. Ratzing 1.1.H.5.-9. Fünf Gewandnadeln Mehrkopfnadel. Bronzeguß. Hallstatt / Vasenkopfnadel. Zierteil Bronze, auf eisengeschmiedetem Schaft. MollnPernzell / Vasenkopfnadel. Eisen. Mitterkirchen (Kopie) / Spiralkopfnadel. Bronze. Mitterkirchen (Kopie) / Spiral kopfnadel. Eisen. Mitterkirchen (Kopie) 1.1.H.10.-15. Sechs Fibeln Kahnfibel. Bronze. Hallstatt / Kahnfibel-Paar. Eisen. Ratzing / Spiralbogenfibel. Bronze. Hallstatt(Kopie)/ Spiralbogenfibel. Eisen. Mitterkirchen / Bogenfibel-Paar. Bronze. Mining/Erauenstein / Bogenfibel. Eisen. Holzleithen. \.\A.6.-7. Zwei Armreifen Armreif. Bronze. Hallstatt / Armreif. Eisen. Siedelberg [M. F.] 1.1.5. Der Bronzegießer wird zum Eisenschmied Mit großem Arbeitsaufwand und bald erlangter handwerks technischer Meisterschaft arbeitet der frühe Eisenschmied zuerst in traditionellen bronzezeitlichen Formen, bevor er das „Eigenleben" des neuen Materials erkennt und dem Eisen angemessene Formen schafft. 1.1.5.1. Spangensparren. Bronze 1.1.5.2. Eisenbarren - Leihgabe: München, Prähistorische Staatssammlung 1.1.5.3. Griffdornmesser. Bronze. Verziert. St. Pantaleon 1.1.5.4. Schalengriffmesser. Bronze 1.1.5.5.-6. Griffangelmesser. Bronze 1.1.5.7.-9. Griffangelmesser. Eisen 1.1.5.10. Hiebmesser mit geschmiedeten Griffschalen. Eisen 1.1.5.11. Hiebmesser mit Grifföse, Eisen. Micheldorf, Leih gabe:j. Lichtenwöhrer 1.1.5.12. Tüllenbeil. Bronze 1.1.5.13. Tüllenbeil. Eisen 1.1.5.14. Tüllenaxt (Streitaxt) mit Rillenzier 1.1.5.15.-16. Tüllenäxte: Waffen. Eisen 1.1.5.17.-19. Lanzenspitzen. Bronze 1.1.5.20.-22. Lanzenspitzen. Eisen 1.1.5.23. Hiebschwert mit glockenförmigem Knauf, Bronze mit Eisen-Ziereinlagen. Hallstatt 1.1.5.24. Hiebschwert. Klinge Eisen, Griff mit Glockenknauf In Bronzeguß (Kopie) 1.1.5.25. Griffzungenschwert. Bronze 1.1.5.26. Griffzungenschwert. Eisen 1.1.5.27. Griffzungenschwert. Eisen, mit Scheidenresten [M. F.] 1.1.6. Bronzegießer - Blechschmied - Eisenschmied Freude am Handwerk- Die Lust am Formen und GestaltenDer Stolz auf metallenen Besitz-Standeszeichen von Her rentum und Kriegeradel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2