Ausstellungsorte 489 A ^ jS^ aJ ■*7ZP77>r^ Tf7^' L'V Das Balgsetzerhaus, Holzstich Präsentationsraum Im Eingangsbereich zu den Ausstellungsräumen werden die Geschichte des Baigsetzerhauses (Haus- und Familienchronik) und die Nutzung durch die Weyerer Bauernschaft nach der Landesausstellung präsentiert. Ein A/larmorbildnis, früher an der Außenfassade des Hauses, der sogenannte „Händl Epitaph", gibt Kunde von einem Verkehrsunfall im Mittelalter. Es zeigt in der oberen Hälfte eine Kreuzigungsgruppe, in den Ecken die Händische Hausmarke sowie in der unteren Hälfte ein galoppierendes Pferd und zu dessen Füßen eine Männergestalt (datiert mit 3. März 1460). Bauernladen und Bauernstube Im Verkaufsbereich des Balgsetzerhauses werden regionsspezifische Produkte und kunsthandwerkliche Erzeugnisse zum Verkauf angeboten. In der angeschlossenen Bauernstube besteht für die Besucher die Möglichkeit zur Verkostung der bäuer lichen Produkte aus dem Bauernladen in Form einer Mostschenke. Eine Lehr- und Wirtschaftsküche mit einem „Kachel-Herd" steht für Kurse zur Verfügung. Im Garten laden Spielgeräte und Bänke aus Ennstaler Rundholz groß und klein zum längeren Verweilen ein. Das Balgsetzerhaus liegt auch im unmittelbaren Nahbereich von Katzensteinermühle und Ennsmuseum Kastenreith und kann als Ausgangspunkt für eine Wanderung auf den Spuren von Handel und Transport von Kastenreith über Kleinreifling nach Weyer gewählt werden. Leo Klaffner LITERATUR Formularienbuch des k.u.k. Oberverwesers Johann Pfob Harrer, Hans: Entwicklung der Elsenerzeugung und die Anwendung der Blasbälge. 1997 Kreissl, Eva: Raumkonzept Balgsetzerhaus. 1997
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2