Ausstellungsorte Weyer-Markt: „Balgsetzerhaus - Haus der Bäuerlichkeit" In Weyer,nahe dem „Innerberger Stadel",dem Leltort der 00. Landesausstellung 1998,steht ein Juwel vergangener Zeit: das Balgsetzerhaus. Das historisch interessante,denkmalgeschützte Gebäude aus dem 17.Jahrhundert ist im Besitz der Forstverwaltung Dreher und wurde vom Verein „Balgsetzerhaus" saniert und zu neuem Leben erweckt. Durch die Einrichtung einer Balgsetzerwerkstätte und einer bäuerlichen Direktvermarktung wurde ein Ausstellungs- und Verkaufszentrum an der Eisenstraße in der Nationalparkregion Ennstal geschaffen. Die Balgsetzerwerkstätte Die große Zunahme an Hämmern zur Veredelung des Roheisens im mittleren Enns tal und an der Steyr begann um ca.1500.Als Gebläse für die Essen dienten mittels Wasserrad angetriebene Spitzblasbälge (Doppelbälge). Im Balgsetzerhaus in Weyer wurden diese Blasbälge hergestellt bzw. repariert. Die entsprechenden Erfordernisse für den Bau eines Blasbalges (z.B. Balg- und Bankladen,Balg- und Fludernägel, Felle,Arbeltsschichten ...) können nachgelesen und die notwendigen Werkzeuge des Wagnerei-,Schmiede- und Ledererhandwerks in der vollständig eingerichteten Werkstätte besichtigt werden. Die Funktion eines „Tret-Blasbalges" kann vom Besucher an einer in Betrieb gesetzten Hofschmiede ausprobiert werden (Schaubetrieb ist möglich). Das Herzstück der Balgsetzer werkstätte Ist ein ca.4 m langer, geöffneter Spitzblasbalg einer Hofschmiede aus der Mendling bei Göstling, eine Leihgabe der Familie Staudinger. Ausstellungsraum „Bäuerliclie Arbeit" Der Arbeit und dem Leben der Bauern ist dieser Raum gewidmet. Es werden die grundlegenden Faktoren zur Bestimmung des bäuerlichen Lebens der Vergangenheit wie Boden, Arbeit und Transport aufgegriffen und durch konkrete Gegenstände wie Pflug, Butterfaß, Fuhrwerk usw. dargestellt. Holzkohle und Eisenflosse stellen die Verbindung zum Balgsetzer und zur Elsenverarbeitung her.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2