Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Ausstellungsorte 481 i Werkstätten und Landwirtschaft der Messerer schmiegten sich eng an den Bach, 1^30/32 Auch ihre Kinder wollten sie vor dem Einfluß der Moderne bewahren.Als die Schul reform Maria Theresias ihnen 1784 einen richtigen Lehrer und ein eigens erbautes, hübsches Schulzimmer bescherte,schickten sie ihre Kinder nicht dorthin,sondern wie seit Jahr und Tag in die Wohnstube des alten Lehrers „Einhandl". Dieser war ein invalider Drechsler, der schon lange mit der Obrigkeit im Streite lag, da er sich weigerte, die offiziellen Schulbücher zu verwenden und sich professionell aus bilden zu lassen. Von außen drängten sich die Einflüsse der neuen Zeit den Trattenbachern auf. Die Zünfte hatten ihre Macht eingebüßt, und die Meister mußten tatenlos zuschauen, wenn nun doch fremde Messerer in die heimischen Werkstätten einzogen. Gleich zeitigverspürten die kleinen Handwerkerden aufkommenden Druck ausländischer Konkurrenz, vor allem aus Sheffield und Solingen. Die Industrialisierung beein flußte den inländischen Wettbewerb, und die Rohstoffe wurden langsam knapp, also teuer. Dem Beginn der Krise begegneten die Trattenbacher Messerer noch mit neuen Gestaltungsideen.So färbten sie seit Beginn des 19.Jahrhunderts die Holzhefte mit bunten Earben, anstatt sie nur braun oder schwarz zu beizen wie bisher. Zum anderen entwickelten sie eine breite Palette verschiedener Eeitelsorten: Kinder-, Erauen-,Rosen- und Weinlesemesser,Winzerl,Eranzosen, Ungarische,Preußische, Bergstadler, poliert oder gefärbt, klein, mittel, groß hießen die Messer, die nichts anderes waren als Taschenfeitel,jedoch eine Spezialisierung suggerieren und die Käufer davon abhalten sollten,zu industrieller Einheitsware zu greifen. Dank dieser Strategie erlebten die Eeitelmacher zwar einen gewissen Aufwärts trend, doch die dem Handwerk feindliche Industrialisierung war zu mächtig. Ein starker Eeind aber war auch diesmal das beste,was den Trattenbachern in den Weg kommen konnte. Nun wurden sie sich wieder einig. Dabei kamen ihnen zwei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2