Ausstellungsorte 477 In einer der ersten Stationen von„Drehmomente",dem Entwicklungslabor,werden die Besucher in ein Zielkonflikte-Spiel involviert, das die heutigen Rahmenbedin gungen der Motorenforschungzum Thema hat.Zielkonflikte heißt,daß die Verbes serung eines gewünschten Zielaspekts die Verschlechterung eines anderen, ebenfalls gewünschten Zielaspekts zur Folge hat. Im Zielkonflikt befindet sich ein Motorenentwickler beispielsweise, wenn er Emissionen und den Verbrauch zugleich senken will. Das ist nicht immer möglich. Das Filtern der Abgase - der Einbau von Katalysatoren - hat für einen entscheidenden Wirkungsbereich des Motors eine Erhöhung des Verbrauchs zur Folge. Also gilt es in diesem Zielkonflikt einen möglichst optimalen Ausgleich zu finden. Im Zielkonflikte-Spiel von „Drehmomente" geht es um den Konflikt zwischen individueller Mobilität und ökologischer Verantwortung. Die Besucher erfahren die Wechselwirkungen zwischen individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Interessen, zwischen internen und externen Frage- und Problemstellungen. Forschung und Entwicklung sind heute nicht mehr von gesellschaftlichen Anforderungen zu trennen. Wie Otl Aicher- Designer, Denker und Autokritikerpostuliert hat, ist das Automobil nicht so sehr ein technischer als vielmehr ein gesellschaftlicher Gegenstand,„technik ist ein breites lösungsreservoir, aus dem sich das herausholen läßt, was einem übergeordneten programm am besten entspricht, mit den arbeiten von porsche, mit der Idee des autos für alle fängt jene autoentwicklung an, über die es sich lohnt,auch heute noch zu reflektieren, auch heute ist das auto zuerst aufgabenstellung, programm,dann technik, auch wenn das meist umgekehrt gesehen wird.'"' Insofern ist es die Gesellschaft selbst, die das Auto der Zukunft baut. Dazu sollte sie aber Rahmenbedingungen und Voraussetzungen kennen. Diese zu vermitteln, ist das Ziel, oder anders gesagt, das Drehmoment der „Drehmomente". Dieter Bogner/Barbara Feller/Christian Rapp ANMERKUNG 1 Otl Aicher: kritik am auto. schwierige Verteidigung des autos gegen seine anbetet, münchen 1984, S. 8.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2