Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Ausstellungsorte 475 und maschinelle Gewalt werden in jenem Ausmaß ästhetisiert, wie sie aus dem Industriealltag zunehmend verschwinden. Die Ausstellung„Drehmomente"geht von der Überzeugung aus,daß zum Verständ nis des zeitgenössischen Arbeitsplatzes in der Industrie diese weit verbreiteten stereotypen Bilder überwunden werden müssen.„Drehmomente" konfrontiert die Besucherdaher mit solchen Phänomenen,die vielen aus eigener Anschauung nicht bekannt sind. Die Ausstellung malt kein Bild einer paradiesischen Arbeitswelt, sondern zeigt Veränderungen auf und versucht, die Diskussion darüber zu ermutigen. Dies gilt insbesondere für die Veränderungen der Arbeitsplätze in der Industrie. Der moderne Industriearbeitsplatz erfordert von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen - und zwar auf allen Ebenen - in zunehmendem Ausmaß. Ent scheidungskompetenz und Verantwortungsbewußtsein, Überblick und Kontrolle sind heute mindestens ebenso wichtig wie manuelle Geschicklichkeit und Muskelkraft. Nicht mehr getrennte Funktionen, sondern ineinandergreifende Arbeitsprozesse bestimmen die Organisation. Die Entwicklung einer automatisierten Produktions linie ist kein abgeschlossener Prozeß,sondern ein „work in progress". Die ständige Optimierung gehört zum Anforderungsprofil auch jener Menschen, die an den Produktionslinien arbeiten. Mitarbeit an der laufenden Verbesserung erfordert von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ständige Vermehrung ihrer Fachkenntnisse und geistige Flexibilität. Lange ist man in Europa-ganzim Unterschied zu Japan-davon ausgegangen,daß der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg über immer neue Erfindungen und Produkte führt. Man hat daher auf eine kleine Begabtenelite gesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Heute hat man erkannt- und BMW war eines der ersten europäischen Unternehmen auf seinem Sektor-, daß es darum geht, neue Produkte möglichst schnell, kostengünstig und in verbesserter Qualität zu entwickeln. Eine " iV';; I

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2