Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Ausstellungsorte 473 Steyr - BMW-Motorenwerk: „Drehmomente". Ausstellung und Werksrundgang Außerhalb Steyrs sind von BMW Motoren vorwiegend wirtschaftliche Daten be kannt: 2200 Mitarbeiter entwickein und fertigen heute über 450.000 Motoren pro Jahr, das sind 60% der Motoren des BMW-Konzerns. BMW Motoren arbeitet allein in Österreich mit mehr als 1400 Lieferanten zusammen und ist seinerseits als eigenständiges Unternehmen der größte Handeispartner Österreichs mit Deutschland. Mit der Ausstellung „Drehmomente" haben Besucher die Gelegenheit zu sehen, was sich hinter diesen Daten verbirgt. Der Weg führt die Besucher abwechselnd durch inszenierte Ausstellungsräume und moderne Produktionsstraßen und konfrontiert sie dabei mit Verfahren und Themen zeitgenössischer industrieller Produktion, z.B. „Simuitaneous Engineering", „just in Time", Globalisierung und Quaiitätsmanagement. Die Besucher erleben somit einerseits die moderne Industrieproduktion, lernen andererseits aber auch dahinter liegende, dem Laien üblicherweise unsichtbare Verfahren und Prozesse kennen, um schließlich die Situation zeitgenössischer Industrieunternehmen selbst beurteilen zu können. Der doppelte Ansatz der Ausstellung ist im Titel zusammengefaßt.„Drehmomente" ist zunächst ein technischer Begriff, der in bezug auf Motorenbau und Automobile durchaus geläufig ist. Die physikalische Definition beschreibt damit das Maß für die Drehwirkung einer an einem drehbaren, starren Körper angreifenden Kraft, oder anders gesagt, das Ausmaß der Schwungkraft, mit der man etwa ein Rad in Bewegung versetzt. „Drehmomente" ist aber im Hinblick auf die Veränderungen, die die industrielle Produktion derzeit erfährt, auch allegorisch zu verstehen. Diese befindet sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß,der von vielen Menschen als zu schnell,als nicht mehr nachvollziehbar, als abstrakt empfunden wird. Solche Empfindungen greift die Ausstellung auf und macht die derzeitigen Entwicklungen in der Industrie produktion am Beispiel des BMW-Motorenwerkes in Steyr einem breiten Publikum verständlich. Hier wird nicht rekonstruiert und nicht museal aufbereitet,sondern der Schritt in eine aktive Produktionsstätte getan. Damit setzt die Ausstellung die kultur historische Aufarbeitung der Industrieregion Elsenwurzen fort und öffnet Perspek tiven zur Gegenwart. „Drehmomente" zeigt aber auch, daß die in der Region von Steyr traditionell erworbenen handwerklichen und technischen Fähigkeiten der Menschen heute nach wie vor von großer Bedeutung sind und ein entscheidender Grund waren,daß sich BMW hier niedergelassen hat. Am Beginn des Rundganges durch das Werk markiert der in seine Bestandteile zerlegte Motor die vier zentralen Themen: Konstruktion, Bearbeitung, Logistik, Montage. Diesen Themen entsprechen die Hauptstationen von „Drehmomente":

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2