Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

^6o Ausstellungsorte Der 15. Juni 1985 war der Tag der „Wiedergeburt" der Steyrtalbahn. Tausende hatten sich eingefunden, um ihr für immer verloren geglaubtes „Schnauferi" zu begrüßen. Mit der Inbetriebnahme der Museumsbahn war etwas gelungen, was, wie Landeshauptmann Ratzenböck in seiner Eröffnungsrede sagte, wohl nur in Österreich möglich ist; „Wir stellten die Bahn ein - und lassen sie trotzdem fahren." Vieles ist in den Jahren seither geschehen: In Steyr wurde von den Eisenbahn freunden ein neues Heizhaus errichtet, in Grünburg eine neue Wagenhalle samt zugehöriger Verschubgleise und Drehscheiben; historische Waggons wurden in mühevoller Kleinarbeit wieder fahrtüchtig gemacht; ein Sommerwaggon,den zu bestellen von der Steyrtalbahn AG einst abgelehnt wurde, ist nach historischen Plänen nachgebaut worden. Die fast 100 Meter lange Brücke bei Waldneukirchen wurde generalsaniert und gestrichen wie auch die Brücke über den Himlitzerbach bei Steyr. Daneben muß aber auch der ständigen Wartung von Loks und Waggons sowie der Streckenerhaltung Aufmerksamkeit geschenkt werden. Jedes Jahr müssen Waggonladungen an Gebüsch entfernt werden,um das Lichtraumprofil frei zu halten. Alle diese Arbeiten geschehen ehrenamtlich, der Fahrdienst ist dann gleichsam die Belohnung dafür. Die Besucherzahlen zeigen, daß sich die Mühe lohnt: Seit 1985 wurde die Steyrtal-Museumsbahn von mehr als 200.000 Fahrgästen frequentiert - nicht nur von Dampflokfans, sondern auch von vielen Einheimischen, die sie als Anreisemöglichkeit zu den Rad- und Wanderwegen im Steyrtal oder zu einer Schlauchbootfahrt auf der Steyr nützen. Eine besondere Attraktion sind die Winterzüge zum Adventmarkt in Steinbach.Am Heiligen Abend stellen sich die Eisenbahner in den Dienst der guten Sache und bringen das Friedenslicht aus Bethlehem zu den Menschen im Steyrtal zur Unterstützung der ORF-Aktion „Licht ins Dunkel". Sowohl als Kulisse als auch als Hauptdarstellerin in Film- und Fernsehproduk tionen (z. B.„Sidonie",ORF 1990)diente die Steyrtalbahn. Gegründet, um im „Land der Hämmer"das Steyrtal wirtschaftlich zu erschließen, ist die Bahn heute, nach 109 Jahren ihres Bestehens,ein Magnet für Besucher aus dem In- und Ausland, die sich vom Charme einer längst vergangenen Zeit bezaubern lassen und den Rhythmus der Nostalgie verspüren wollen. Im Zuge der Landesausstellung 1998 befindet sich im Bereich des Bahnhofes Grünburg eine Ausstellung über die Steyrtalbahn.Im Warteraum kann man anhand von Schautafeln einen Einblick in Entstehung und Betrieb der Steyrtalbahn gewinnen; weiters sind historische Fahrkarten sowie eine Sammlung von Hand lampen zu besichtigen. Ein Modell einer Original-Steyrtalbahnlokomotive mit der charakteristischen langen Rauchkammer und der Friktionsbremse („Schnürlbremse")ergänzt diesen Teil der Ausstellung. Ein Blick in die benachbarte Fahrdienstleitung zeigt uns,wie dieser Arbeitsplatzzu früheren Zeiten ausgesehen hat. In der Wagenhalle ist eine Dampflokomotive „zum Anfassen" ausgestellt. Zu ihr gesellt sich ein historischer Personenwagen, der uns den damaligen „Reise komfort" vermittelt. Michael Milalkovits

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2