Ausstellungsorte 457 In detailgetreuen Inszenierungen werden dem Besucher anschließend Anwen dungsgebiete für Branntkalk nahegebracht. Man erfährt,warum für die Zahnpasta erzeugung und die Zuckergewinnung sowie für die Stahlerzeugung Kalk von höchster Bedeutung ist. Im Obergeschoß des Ofens erfolgt schließlich die Dokumentation des Arbeits alltags der Kalkbrenner: Vom ohrenbetäubenden Lärm im Steinbruch über gleißende Hitze und ätzenden Staub vorm Ofenschacht bis hin zur anstrengenden Tätigkeit des Verladens und Belieferns. Zahlreiche Fotos, Originalgeräte und Interviews mit Zeitzeugen ergänzen die Ausstellung, für die auch kinder- und jugendgerechte Führungen angeboten werden. Als besondere Attraktion bietet Steinbach auch einen kurzen thematischen Wanderweg, der in wenigen Minuten vom Ofen zum Steinbruch und zurück zum Gasthaus „Krapfenmühle"führt. Reinhold Krater Der Kalkofen nach der Sanierung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2