Ausstellungsorte 455 Steinbach wurde eingestellt. Zudem fehlte es an gemeinsamen Zielen, wie die Situation verändert werden könnte. Resignation und Identitätsverlust machten sich breit. Doch die Gemeinde Steinbach a. d. Steyr hat diese schwierige Phase vorbildlich bewältigt. Die Ausstellung „Der Steinbacher Weg"in den ehemaligen Pils-WerndlHallen zeigt Methode und Inhalt der wirtschaftlichen, kommunalen, politischen und sozialen Entwicklungsarbeit auf,die mit dem „Europäischen Dorferneuerungs preis 1994" gewürdigt worden ist. Unter Bürgerbeteiligung wurde in überpartei lichen Fachausschüssen und Arbeitskreisen das visionäre Leitbild der Gemeinde erarbeitet. Die konsequente Umsetzung erfolgt aufgrund der Maßnahmen planungen des örtlichen Entwicklungskonzeptes. Das Ergebnis der Revitalisierung der ehemaligen Industriehallen gibt dem Besucher einen Einblick in die gelungene Schaffung von Arbeitsplätzen. Weitere Betriebsgründungen, die Renovierung des Alten Pfarrhofes, des historischen Ortskernes oder das Projekt der dezentralen Abwasserentsorgung sowie die Baulandprojekte usw. machen sichtbar,wasZusam menarbeit aller Kräfte ermöglicht und bewirkt. Dies gilt auch für die bäuerlichen Projekte, wie „Steinbacher Dörrobst", die Natursäfte „Steinbacher Rotkäppchen", die Holzverarbeitung oder die dezentralen Hackschnitzelheizungen. Für die hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Umweltkultur wurde die Gemeinde Steinbach a. d. Steyr bereits 1990 vom österreichischen Gemeindebund mit dem Prädikat„Vorbildlich" ausgezeichnet. Der VCÖ,Verkehrsclub Österreich, hat 1996 den Innovationspreis „Arbeit und Mobilität" der Gemeinde Steinbach zuge sprochen,als Sieger in der Kategorie „Kurze Wege zwischen Wohnen und Arbeiten". 1997 erhielt die Gemeinde Steinbach den „OÖ. Umweltschutzpreis". Entlang der Hochgasse,vorbei an den ehemaligen Geschäfts- und Bürgerhäusern gelangen Sie zum neu gestalteten und vielseitig genutzten Ortsplatz mit den herrlichen Bürgerhäusern, in denen funktionierende Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lebensqualität anschaulich werden.Gastronomie,Banken,Gemeinde amt, Kirche, Pfarrzentrum, Nahversorger, Textilfachgeschäft und bewohnte Bürgerhäuser zeigen, wie ein von Abwanderung und Zusperren gekennzeichnetes Ortszentrum eine neue Bedeutung als Zentrum der Begegnung aller Gemeinde bürger und Gäste bekommen kann. Es ist das erklärte Ziel der Ortsentwicklung und Dorferneuerung von Steinbach a. d. Steyr, die wirtschaftlichen Kreisläufe zu schließen, die verschiedenen Aktivi täten aufeinander abzustimmen und zu vernetzen und durch besondere Wahrung der Ressourcen den Versuch zu unternehmen, eine „Oase der Nachhaltigkeit" schrittweise aufzubauen.Als Zeichen dafür ist die Gemeinde auch im jähr 1997 dem Klimaschutzbündnis beigetreten, um in besonderer Weise die Bemühungen um den konsequenten Landschafts- und Umweltschutz in die Tat umzusetzen. JosefPreundler Dorfentwicklung wird in Steinbach a. d. Steyr großgeschrieben
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2