Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Ausstellungsorte 447 Landschaft, viele Tausende Jahre vor der letzten Eiszeit, als die Steyr noch auf direktem Wege in die Donau floß und eine aipine Aimenvegetation nur dem Murmeltier und dem Mammut bzw. steinzeitiichen Jägern Lebensraum bot. Auf historischen Römerwegen und mittelalterlichen Pfaden gelangen Sie schließlich zum rekonstruierten Gräberfeld der Slawen, wo ihnen ein „Zuppan" (Stammesfürst der Slawen)von der Urbarmachung des Landes durch seine Männer berichtet und ihnen die Insignien seiner Macht präsentiert. Nicht weit davon, in einer nachgebildeten Kirche, bittet Sie Herzog Tassilo, doch selbst an der pfarrlichen Missionierung der Eisenwurzen mitzuwirken und Kostbarkeiten aus dem Stift Kremsmünster bzw.der Pfarre Sierning zu bestaunen. Natürlich haben sich in dieser Ausstellung auch zahlreiche Bürger und Bauern versammelt, die mit der Obrigkeit unzufrieden sind und Sie zur persönlichen Meinungsfindung im Zuge des Sierninger Aufstandes einladen. Die Bauern präsentieren Ihnen als besonderes Prunkstück außerdem ihre Lutherbibel,jenes heilige Buch,auf das einst viele übertrittswillige Katholiken den protestantischen Eid schwörten. Weil wir Ihnen aber auch von der Bedeutung Siernings als Handwerkersiedlung berichten wollen, haben wir noch zahlreiche Bauern und Handwerker eingeladen, die Ihnen vom Arbeitsalltag erzählen und Kostbarkeiten ihrer Zunft und ihres Standes präsentieren; so zum Beispiel die Braugerechtigkeit für die Stadt Steyr und das Umland, mit Original-Signatur von Maria Theresia. Selbst Leopold und Josef Werndl werden Sie erwarten, um Ihnen über die Geschichte des Werkes Letten-einst das Stammhaus der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft-zu berichten und Ihnen ihre Patente zu präsentieren. Aber auch zahlreiche Vertreter des Sierninger Bürgertums von anno dazumal haben sich in der Wahlmühle eingefunden.So zum Beispiel der Fahnenjunker der über 140 Jahre alten Liedertafel, der vom Feiern der Feste im 19. Jahrhundert berichtet, als etwa Anton Bruckner zu Besuch war. Oder Anton Landerl, den man den „Kronenmillionär" von Sierning nannte und der einst aus karitativem Engage ment sogar ein Krankenhaus stiftete, das heute noch existiert. Natürlich wird auch die Feuerwehr Neuzeug vertreten sein und kostbare Exponate bzw.interessante Begebenheiten aus der abwechslungsreichen Geschichte dieses bereits 126 Jahre alten Vereines präsentieren. Darum laden wirSie ein: Drehen Sie in der Ausstellung von Sierning selbst das Rad der Zeit zurück und beobachten Sie das Leben und Überleben in einem für die Eisenwurzen so typischen Dorf. Einfach einzigartig: die Ausstellung in einer Brauerei Unverwechselbar wie die Inszenierung präsentiert sich auch das Ambiente der Ausstellung in Sierning. Aus diesem Grund haben wir als Standort für unseren Beitrag zur Landesausstellung die 1456 erstmals im Lehensbuch des Ladislaus Posthumus genannte Wahlmühle gewählt. Ursprünglich ein Lehen des Moritz Weltzer- also ein Landgut,das dieser Person im Gegenzug für ihre Treue zu ihrem Vorgesetzten verliehen wurde -, diente sie fortan vielen Familien als Gutshof.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2