Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

446 Ausstellungsorte Region,von dem aus die Missionierung der gesamten Eisenwurzen vorangetrieben wurde. Die Stifte Garsten und Gleink sind demnach Sierninger Tochterpfarren, genauso wie 25 weitere Pfarren im Enns- und Steyrtal sowie im nördlichen und nordwestlichen Umland von Steyr. Sierning im Brennpunkt des Glaubensstreites Die Rolle Siernings als Missionsstandort in der Eisenwurzen kam viele Jahrhunderte später erneutzum Tragen,als es im Zuge der Bauernerhebungen im Jahre 1588zum sogenannten Sierninger Aufstand (auch „Sierninger Handel" oder „Sierninger Händel") kam. Protestantische Bewohner, meist Bauern oder Hand werker,lehnten sich damals gegen den katholischen Klerus auf und protestierten gegen dessen Rekatholisierungsmaßnahmen. Der Aufstand eskalierte,schwappte aufweite Teile der Eisenwurzen über und konnte erst am 26. Mai 1589 durch einen Erlaß Kaiser Rudolfs 11. beendet werden. Hl.#|T •. ^ •U-l'JJkiO Goldmedaille der Neuzeuger Messerer bei der Landeshandwerkerausstellung um igog Sierning als Zentrum der Handwerkskunst Die wasserreiche Steyr und die Lage an bedeutenden Verkehrswegen waren über viele Jahrhunderte ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung verschiedenster Handwerke und Gewerbe. Zahlreiche Ahl-, Klingen- und Hackenschmiede sowie Schleifer, Messerer und Polierer, aber auch Zimmerleute und Bierbrauer wurden deshalb im „Newenzewg" (heute: Neuzeug) seßhaft. Sie fertigten qualitativ hochwertige Waren in großer Vielfalt und verhandelten diese im In- und Ausland. Fruchtbares Weide- und Ackerland hingegen ermöglichte, daß Bauern des Umlandes Viehzucht betreiben, die ertragreichen Böden bestellen und das geerntete Getreide in 13 Mühlen entlang des Sierningbaches mahlen lassen konnten. Sie versorgten die Handwerker mit Nahrungsmitteln und erhielten im Gegenzug dafür wichtige Metallwaren für ihre Gerätschaften. Sierning profitierte somit vom Zusammenwirken von Bauern, Handwerkern und Händlern und etablierte sich neben Steinbach und Steyr als drittes großesZentrum der Eisenverarbeitung im Steyrtal. „Heiß umfehdet, wild umstritten"- Der Beitrag Siernings zur Landesausstellung Im Mittelpunkt der Ausstellung in der Wahlmühle stehen Menschenschicksale aus der Eisenwurzen. Sorgfältig aus der Geschichte Siernings und seiner Umgebung ausgewählt,gewähren sie dem Besucher spannende Einblicke in das Alltagsleben eines für die Eisenwurzen so typischen Dorfes. Am Beginn der Ausstellung, auf einer Brücke über Erde, Schotter und Wasser, wendet sich der Blick des Besuchers zunächst zurück: Zu erkennen ist eine

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2