Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

422 Ausstellungsorte St. Pankraz: „Wilderer im Alpenraum - Rebellen der Berge" Das klobige Gewehr mit seinem abgegriffenen hölzernen Schaft wird in Anschlag gebracht. Der rechte Zeigefinger berührt voller Ehrfurcht den Abzugsbügel.Gleich sam, als ob er das nahe Ende ahnen würde, vollführt der Gamsbock eine letzte kurze Bewegung. Ein vorsichtiger Blick auf Kimme und Korn beweist dem Schützen: Bald ist der richtige Moment gekommen. Dann herrscht Stille-absolute Stille. Und urplötzlich gellt ein Schuß durch diese Stille. Der Gamsbock ist getroffen. Hastig legt der Schütze nun sein Gewehr weg. Er bedient den Transporteur, blickt auf die Scheibe.-Hurra, ein Blattschußll! Die Ausstellung im barocken Pfarrhof Eine Schießbude in einer Ausstellung,zweifellos ein Kuriosum.Genauso kurios wie der Ort der Ausstellung: der Alte Pfarrhof von St. Pankraz. Im Jahre 1750 erbaut, bildet der Pfarrhof zusammen mit der 1426 geweihten Pfarrkirche heute ein kunstgeschichtlich bedeutendes Ensemble, das unter Denkmalschutz steht. In den Räumlichkeiten, wo sich noch zahlreiche Zeugnisse barocker Baukunst befinden, wurde vom allseits bekannten Universitätsprofessor Dr. Roland Girtler, zusammen mit Ehrenamtlichen aus dem Ort, eine Ausstellung über die uralte Kultur der Wilderer errichtet. Doch Achtung: In diesem Beitrag zur dezentralen Landesausstellung 1998 sollen weder Wildschützen verherrlicht noch gesetzloses Handeln gerechtfertigt werden! Davon kündet bereits ein Warnschild im barocken Stiegenaufgangzum ersten Aus stellungsraum, wo zunächst das alte Naturrecht der Bauern auf die Jagd doku mentiert wird. Vor vielen Jahrhunderten nämlich, als in unserer Gegend riesige herrenlose Wald stücke existierten, hatte jeder freie Bauer das Recht zur uneingeschränkten Jagd. Das änderte sich erst mit dem Entstehen grundherrschaftlicher Strukturen,als Wald und Wild plötzlich im Besitz des Adels bzw.der Grundobrigkeit standen und es daher zu zahlreichen Aufständen der entrechteten Bauern gegen die Jagdherren kam. Den Wilderern allerdings begegneten die Bauern mit großer Achtung, weil sie in diesen Menschen „soziale Rebellen" sahen, die sich dem Diktat der Obrigkeit ent zogen. Beeindruckende Bilder - etwa von Erzherzog Eranz Ferdinand mit 30 erlegten Gemsen oder von den Jägern der Herrschaft Lamberg,aber auch Gesetzestexte aus der deutschen Nationalversammlung - spiegeln diese Spannungen zwischen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2