Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

420 Ausstellungsorte Roßleithen: „Tal der Quellen, Hämmer und Mühlen" Willkommen im Tal der Quellen, Hämmer und Mühlen. Das Ausstellungsprojekt In Roßleithen bei Windischgarsten versucht, anhand verschiedener Stationen die geologische Entstehungsgeschichte der reizvollen Landschaft des Garstnertales und die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region von den Anfängen biszur Gegen wart näherzubringen. Die Besonderheit des Projektortes Roßleithen liegt in seinen idealen Voraussetzungen für die Darstellung von Naturraum und Wirtschafts entwicklung im Gebiet der Eisenwurzen. Den Schwerpunkt dieses Ausstellungs projektes bilden aufgrund der natürlichen Vorgaben das Wasser und seine Nutzung durch den Menschen: Eine Multi-Media-Schau gibt einen Überblick über Geologie und Geschichte des Garstnertales; eine kleine Ausstellung informiert über den Pflanzen- und Baumbestand und über die Elußläufe, Moore und zahl reichen Quellen des Tales. Auch eine kleine Auswahl der Arbeitsbereiche der hier lebenden Menschen wird gezeigt. Im letzten neben dem Werk in Laussa noch in Betrieb stehenden Sensenwerk Oberösterreichs können Sie die Entstehung einer Sense aus nächster Nähe erleben. Darüber hinaus laden wir zu einer Wanderung entlang des wildromantischen Pießling-Baches ein: der gut ausgebaute Weg führt den Besucher an der im jähre 1909 gebauten Druckrohrleitung vorbei, die ein kleines Elektrizitätswerk speist. Die nächste Station ist die vor dem Verfall gerettete „Stummermühle"; sie wurde im Jahre 1882 errichtet. Diese zweigängige Mühlenanlage ist die letzte von einst 9 Mühlen an der Pießling und soll eine weitere Möglichkeit der Wasserkraftnutzung veranschaulichen. Der Weg endet am eigentlichen Ausgangspunkt,beim „Pießling-Ursprung",einem wahren Naturschauspiel. Geheimnisvoll liegt der smaragdgrüne Quellsee vor dem Betrachter. Das Wasser tritt aus einem weitverzweigten unterirdischen Karst höhlensystem zutage.Im Durchschnitt fließen 21001 Wasser pro Sekunde aus dem Quelltopf, um dann als Gebirgsbach talwärts zu rauschen. Im stark bewaldeten Flußtal der Pießling gelegen, ist Roßleithen eine Werk siedlung, die rund um das seit 1540 bestehende Sensenwerk, die „Franz de Paul Schröckenfux AG",entstanden ist. Diese traditionsreiche Firma stellt heute noch Sensen,Sicheln, Mähmesser etc. mit Hilfe modernisierterTechnik her. Die Voraus setzungen für die Gründung des Sensenwerkes an diesem Ort bot die Natur: Die Wasserkraft des Pießling-Baches trieb die schweren Sensenhämmer an, mit dem Vorteil, daß der Bach Sommer und Winter annähernd die gleiche Temperatur hat und selten Hochwasser führt. Der dichte Mischwald des Pießling-Tales lieferte das Holz für den Bau von Teilen der Werksanlage und für die Holzkohle, die das Feuer der Essen nährte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2