Ausstellungsorte 419 Werkstätten und ihre Produkte gezeigt. Die erforderlichen Arbeitsschritte zur Herstellung von Holzschaufeln aus Buchenstämmen werden ebenso an stufen weise bearbeiteten Rohlingen demonstriert wie die Erzeugung hölzerner Wagen räder. Aus Platzgründen ist ein Teil der sperrigen Exponate im Schuppen des Freigeländes untergebracht. Schaubetrieb und Museum „Alte Schmiedekunst" )ohann Schmidberger Der Schaubetrieb „Schwertschmiede und Harnischmacherei" verfügt über eine Besuchergalerie,von der aus man beim Schmieden von Schwertern, Hellebarden, Rüstungen und dgl.zusehen kann.Im selben Gebäude befindet sich das Museum „Alte Schmiedekunst" mit zahlreichen historischen Exponaten der verschiedenen Schmiedeberufe wie Zeug-, Huf-, Kunst- und Waffenschmied, Plattner, Ringel panzermacher usw. Außerdem kann noch die alte „Schmidten bei der Lacken" besichtigt werden -eine original erhaltene Zeug-, Huf- und Wagenschmiede aus der Zeit um 1600. Maultrommel-Schaubetrieb Schwarz Der 1679 gegründete Betrieb hat sich neben der Maultrommelerzeugung auf den Harmonikabau spezialisiert und führt auch ein Musikhaus(Instrumentenhandel). In der ältesten und größten Erzeugungsstätte für Maultrommeln sind interessante Handwerksrelikte zu sehen,die zum Teil über 400 Jahre alt sind. Johann Schmidbergerin seinem Museum Maultrommel-Schaubetrieb Wimmer Der Betrieb Wimmer besteht seit 1770. Der Besucher erhält in der Werkstätte anhand von Modellen und historischen Ausstellungobjekten eine geschichtliche Information über die Maultrommel. Die Herstellung des sagenumwobenen Musikinstrumentes wird auch nach alter Handwerkskunst gezeigt. Auf Wunsch können die Besucher probieren,selbst Maultrommeln zu biegen. Franz Steiner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2