404 Ausstellungsorte Laussa: „Sensenschmiede Sonnleithner im Sonnental Laussa" Die Sensenschmiede Sonnleithner liegt am Laussabach auf halber Strecke (ca. 3 km)zwischen der Abzweigung von der Eisenbundesstraße im Ortsgebiet von Losenstein und dem Ortskern von Laussa. Bis ins vergangene Jahrhundert waren am Laussabach sieben wasserbetriebene Hammerwerke in Betrieb. Das historische „Hammergebäude" mit dem „Hammer herrenhaus" und dem „Hammerschlößl" ist lebendes Zeugnis eines einst stolzen und reichen Handwerks. Im Sensenwerk Sonnleithner werden heute noch Sensen und Sicheln auf althergebrachte Art und Weise geschmiedet. Von einer Mühle zum Sensenwerk Die erste urkundliche Erwähnung des Standortes,wo heute der„Sensenhammer" steht, geht auf das Jahr 1477 zurück (Hannsl an der Muhl). 1647 wird von Hanns an der Licht eine Nagelschmiedwerkstatt errichtet. 1790 wandelt Josef Leopold Winkler die Nagelschmiede in eine Sichel- und Sensenschmiede um. Dieser wird durch ein Hofkammerdekret vom Berggericht Ob und Linter der Enns im Jahre 1807 die Bewilligung erteilt. Es wird unter dem Markenzeichen „Engel mit der Sense" erzeugt. Der damalige Verweser in der Sensenschmiede, Franz Sonnleithner, kauft im Jahr 1848 die Lichtl-Sensenschmiede um 16.000 fl. Gulden von den Ehegatten Winkler. Die Sensenerzeugung wird ausgebaut,sodaß Franz Sonnleithner jun.im Jahr 1880 um die 60 Gesellen beschäftigt. Die Erzeugnisse werden unter der Marke „Kleeblatt" in ferne Länder exportiert. Um den nötigen Bedarfan Lebensmitteln für die Gesellen zu beschaffen,werden um das in der Hochblüte stehende Sensenwerk Gründe angekauft. Zur Jahrhundertwende wird das Werk erstmals wegen Wasser mangels teilweise mit Motorenbetrieb ergänzt. 1925 wird der Betrieb in eine Ges.m.b.H.,später in eine KG umgewandelt. Die Brüder Dieter Julius und Wilhelm Cronenberg (BRD) kaufen 1962 das Sichel-, Sensen- und Schaufelwerk Sonn leithner. Der heutige Produktionsbereich umfaßt neben der traditionellen Sichelund Sensenfertigung: Fahnenmaste, Weg- und Parkplatzabsperrungen, Metall möbel sowie verschiedenes Kunstschmiedezeug und Gewächshäuser. Der Besuch der Sensenschmiede beinhaltet eine Ausstellung und weiters einen geführten Rundgang durch den in Betrieb befindlichen „Sensenhammer".
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2