Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Ausstellungsorte 403 Die formende Kraft des Wassers, die über geologische Zeiträume hinweg unsere Tal- und Flußlandschaften geprägt hat, wird auf symbolische Weise mit Stein skulpturen dargestellt. Die ordnende Kraft des Wassers wurde bereits von Viktor Schauberger, seinerzeit Förster im Brunnental in Steyrling, erkannt. Mit Foto material,CD-Rom-Darstellungen,dem Film „Tragendes Wasser" und einer über der Montagegrube des Lokschuppens ausgestellten Schwemmanlage kann der Besucher an diesen Beobachtungen teilnehmen. Viktor Schauberger und sein Sohn Walter haben sich mit der unerforschten Kraft des Wassers beschäftigt. Ihr Leben und Werk wird im unmittelbar an den Lok schuppen angrenzenden Ausstellungsraum präsentiert. Viktor Schauberger war der Erfinder der Holzschwemmanlagen und hat sich in seinem ganzen Arbeitsleben von der Natur leiten lassen. Besondere Aufmerksamkeit widmete er der Wirbel strömung des Wassers, darüber hinaus vertrat er die Theorie, daß Wasser ein Stoff ist, dessen biologische Qualität von dessen Vorgeschichte („Wasser hat Gedächtnis") abhängig ist. Nach seinem Tod setzte sein Sohn Dipl.-Ing. Walter Schauberger das Werk seines Vaters fort und erweiterte es in philosophischer und biotechnischer Weise. Die Einführung des „Tag des Baumes" in Österreich geht angeblich auf eine Anregung von ihm zurück. Originalstatements von Viktor und Walter Schauberger können mittels Kopfhörern im Ausstellungsraum gehört werden, Originaldokumente zu Patenten liegen auf. Für öffentliche Experimente steht der Hyperbolische Trichter zur Verfügung, eine Energiemaschine und ein Hyperbolischer Kegel. Die CD-Rom „Wasser- Blut der Erde" lädt zum Studieren der „biotechnischen Vorgangsweise" ein, unter leisem Rauschen eines Gebirgsbaches. Für jüngere Besucherstehen ebenfalls Exponate zur Verfügung, die das Verweilen interessant machen. Ulrike Rohrauer Panoramabild Klaus LITERATUR Zusammenfassung durch Fr. Ulrike Rohrauer aus:Tafeln des Lehrpfades „Natur und Technik"(Dipl.-Ing. Rudolf Roitinger) Ausstellungskonzept Univ.-Prof. Pichler, Linz Der Lokschuppen,Aquarell von Christa Dirisamer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2