402 Ausstellungsorte Klaus: „Kraftvoller Lebensquell - Die Wasser der Steyr" Vor der Kulisse des Stausees Klaus präsentiert sich der Erlebnisweg „Natur und Technik rund um den Klausersee" als perfekte Symbiose zwischen Natur und Technik. An den Ufern der wildromantischen Steyrtalschluchten finden sich zahl reiche kulturelle und technische Bauwerke, allen voran das 1170 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Schloß Klaus. Mit dem Bau der Festung an dieser strategisch so wichtigen Stelle konnte der Verkehr kontrolliert werden. Kelten, römische Legionäre, Slawen und Bayern, Kreuzzugspilger und Kaufleute nutzten den teil weise heute noch sichtbaren geschichtsträchtigen Handelsweg über den 945 m hohen Pyhrnpaß. Vom Bau der Kremstalbahn 1888 zeugen noch heute zahlreiche Tunnel- und Brückenbauten. Damals begann die erste Blütezeit der österreichischen Tunnel baukunst, die im Laufe der Jahrzehnte zur „Neuen österreichischen Tunnelbau weise" reifte und in dieser Art und Weise weltweit eingesetzt wurde. Als eine der seinerzeit größten der Welt zeigt sich die 102 m lange Wölbbrücke über die Mündungsschlucht der Steyrling zur Steyr. Die canyonartigen Konglomeratwände uferseitig und das smaragdgrüne Wasser bilden einen reizvollen Kontrastzu dieser Granitquaderbrücke einerseits und zur parallel dazu führenden Betonbogenbrücke der Pyhrnpaßbundesstraße andererseits. Diese verkehrstechnische Erschließung brachte wirtschaftlichen Aufschwung mit sich: der Kulissenbergbau des Kalk werkes Steyrling,VOEST Alpine Stahl Linz AG,ist das Werk mit der größten Brannt kalkproduktion Österreichs. Dabei gehört der Bergbaubetrieb Steyrling mit dem staub- und lärmemissionsverringernden Rohrförderband zu den innovativsten und umweltschonendsten. Nicht nur Kraftwerk,sondern auch Erholungsgebiet und Hochwasserschutz bietet das in herrlicher Landschaft gelegene Pumpspeicherwerk Klaus. Die tief einge schnittene Schlucht der Steyr wurde 1975 zu einem langgezogenen, fast einen Quadratkilometer großen Stausee umgewandelt.Die doppelte Gewölbemauer der Sperre Klaus zählt zu den kleineren in Österreich, das Auslaufbauwerk vor dem Krafthaus jagt bei drohender Flut das Wasser in die Luft,um die Ufer vor Zerstörung zu bewahren, und bietet dabei den Zuschauern immer wieder ein faszinierendes Schauspiel. Themeninhalt im denkmalgeschützten Lokschuppen im Ortszentrum von Klaus, unmittelbar an den Lehrpfad anschließend, ist die Kraft des Wassers. Dabei wird die energetische Nutzung des Wassers mit Fotodokumentationsmaterial der alten und neuen Kraftwerke an den Wassern der Steyr aufgezeigt. Den Ablauf der Energieumwandlung von der Energie des Wassers bis zur Elektrizität veran schaulichen Exponate,themenbezogene Schaubilder runden die Präsentation ab.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2