Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

Ausstellungsorte 391 Grünburg-Leonstein: „Auf den Spuren der Schwarzen Grafen" Das Projekt: Eine Kombination von Themenweg und Ausstellung. Beide wurden geschaffen, um einen kleinen Seitenarm des Steyrtals zu erschließen,in dem sich bis in unser Jahrhundert das Reich der Sensengewerkenfamilie Zeitlinger - der lokalen Schwarzen Grafen - befand. Der Weg: Kein Stolpersteig,aber auch kein Trampelpfad. Eine Spurensuche-aber kein Spur-Suchen über sieben Berge oder durch dunkle Wälder,entlang von ausge streuten Krumen ins Märchenland,sondern ein Themenweg,beschildert in der Art der Eisenstraße,erkennbar als Teil des großen regionalen Gesamtprojektes. In der Mitte, im Zentrum selbst, steht das Ensemble Schmiedleithen, in dem jeder Blick Stücke vergangener Größe und Herrlichkeit findet und jeder Schritt ein Vordringen in das vergangene Leben von und mit der Sensenproduktion bedeutet. Der Zugang: Ein Rad- und/oder Wanderweg, entweder vom Steyrtal hinein oder von der Pernzell herüber. Die einen strampeln 45 Minuten, die anderen gehen doppeltso lange.Steigungen gibt es keine nennenswerten. Ein Rundwegzwischen dem Schloß Leonstein und einem Eisenstraßenwirt,in dessen Nähe die Erzeugung von Holzkohle gezeigt wird. Unweit von diesem Punkt befindet sich der Eingangzur Rinnerberger Klamm mit einem sehenswerten Wasserfall,von wo ein Wegzur Burg Altpernstein führt. DerMittelpunkt: die Schmiedleithen:zwei Gärten,zwei Herrenhäuser,ein Hammer, Nebengebäude wie ein Stall oder ein Mühlhäusl. Ein perfektes Gebäudeensemble zur Sensenproduktion. Alles, was nötig war, um wirtschaftlich autark zu sein. Hier wurde produziert, Landwirtschaft betrieben, gelebt. Den Besuchern entfährt ein erstauntes:„Daß es so etwas noch gibt!?" Die rhetorische Frage: Warum hier eine Ausstellung? Die praktischen Fragen: Es gibt viele Orte an der Eisenstraße, die sich mit Sensen beschäftigen. Micheldorf ist nicht weit weg: das klassische Museum. Laussa: die haben noch eine funktionierende Schmiede; dann noch Scharnstein oder Spital/ Pyhrn oder Roßleithen.Wastun,um sich von anderen Sensenmuseen in der Eisenwurzen abzuheben? Was ist das Besondere, das man betonen und nachhaltig unterstreichen kann? Die gestalterischen Antworten: Hier in Leonstein tauchen die Besucher in eine dichte, ursprüngliche Atmosphäre ein. Sie betreten das Tal, von dem man sagen kann, daß hier alles den eben regierenden Schwarzen Grafen, den arbeitenden Hammerherren gehörte. Sie begreifen, wie eng allein schon baulich Leben und

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2