Ausstellungsorte 389 Großraming: „BrunnbachscKule am Rande des Hintergebirges" Ausstellung zur Geschichte der Brunnbachschule Bis zum Jahr 1887 bestand in der Ortschaft Brunnbach eine Winkelschuie. Zu beschwerlich war der Weg für die Kinder in dieser abgelegenen Gegend in die zwei bis drei Stunden entfernte Volksschule Großraming. Vornehmlich Forstarbeiter, Köhler und Bauern waren gezwungen,selbst Elementarunterricht zu erteilen. Eine Bittschrift vom November 1878, unterzeichnet von sechs Vertretern der Ortschaft Brunnbach, läßt erkennen, daß drei von ihnen ihren Namen nicht schreiben konnten.Anfänglich soll ein Flolzknechtweib einigen Mädchen das Lesen beigebracht haben. Später befaßte sich ein durch einen Unfall arbeitsunfähiger Flolzknecht mit dem Unterrichten der Jugend. Nach dessen Ableben im Jahr 1853 unterrichtete zwei Jahre lang ein Holzknecht und anschließend der Forstarbeiter Johann Gsöllpointner 13 bis 18 Schüler. Dessen Unterrichtsmethode schildert ein Bericht des Bischöflichen Konsistoriums aus dem Jahre 1857:„Die Kinder sitzen um einen langen Tisch und werden im Lesen und Schreiben notdürftig unterrichtet. Dieser Holzknecht ist nur des Lesens und Schreibens ziemlich,des Rechnens aber nur im Addieren und Subtrahieren kundig,derselbe erteilt den Religionsunterricht soweit,seine Religionsbegriffe reichen." Von 42schulpflichtigen Kindern in Brunn bach besuchten zu dieser Zeit nur fünfdie Schule in Großraming. Die Erteilung des Unterrichtes in Brunnbach beschäftigte auch Adalbert Stifter, der seit 1850 als Schulrat und Inspektor der oberösterreichischen Pflichtschulen wirkte.Aus finanziellen Gründen dauerte es bis August 1887,daß die Volksschule Brunnbach eröffnet wurde. Am Schluß des Schuljahres 1904/1905 besuchten 85 Kinder die Schule. Am 31. August 1959 wurde die Volksschule Brunnbach geschlossen. Die Schule als Bildungshaus Schon zu Beginn der Planungsarbeiten für den Nationalpark Kalkalpen tauchte die Idee auf,die Brunnbachschule zu einem Bildungshaus umzugestalten.Am 22.April 1996 wurde der Verein „Brunnbachschule Hintergebirge" gegründet. Die finanzielle Unterstützung der Ennskraftwerke, des Landes Oberösterreich und vor allem die des Nationalparks Kalkalpen sowie unzählige freiwillige Arbeitsstunden der Ver einsmitglieder und des FC Brunnbach machen es möglich,das neue Bildungshaus im Rahmen der Landesausstellung seiner Bestimmung zu übergeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2