Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

386 Ausstellungsorte Pöttmesser-Krippe (Ausschnitt), Krippenberg von JosefSeidt 1997 LITERATUR Bogner,Gerhard: Das große Krippen-Lexikon. München 1981 Kastner, Otfried: Die Krippe. Linz 1964 Mayer,Kari/Kapfer, Gerald: Weihnachtskrippen aus Garsten, Steyr, Christkindi. Linz 1992 Krippen und neuer Krippenideen gehört seit vielen Jahren zum festen Bestand des Garstner Advents. Es wuchs ein neues Verständnis für die Weihnachtskrippe, die lange Zeit als altes Gut vergessen schien. Die Ausstellung „Krippenland an der Eisenstraße" erfaßt die wesentlichen historischen Weihnachtskrippen aus Steyr, Garsten, dem Enns- und Steyrtal, ausgehend von der künstlerischen Gestaltung der Barockkrippe bis zur volks tümlichen Darstellung des Weihnachtsgeschehens in den Nagelschmied- und Ennstaler Kastenkrippen. Dazu kommen bewegliche Krippen und Großformen der Krippe. Einen wesentlichen Platz nimmt dabei die Pöttmesserkrippe ein: Der Tiroler Ferdinand Pöttmesser (1895-1977) schnitzte nach seiner ersten Großkrippe („Diorama Bethlehem" in Einsiedeln in der Schweiz) an die 800 weitere Figuren, die 1973 von der Pfarre Christkindi erworben wurden.Josef Seidl baute dazu auf 45 m'einen neuen Krippenberg.Sie gehört damitzu den größten Krippen der Welt. Die Ausstellung berücksichtigt aber auch das zeitgenössische Krippenschaffen, von neuen Krippenideen bis zu den lebensgroßen Figuren der Bretterkrippe, die Vev Aigner für den Garstner Advent geschaffen hat. Die Weihnachtskrippe,die volkstümliche Darstellung des Geschehens der Fleiligen Nacht, als Thema einer Ausstellung? Lassen wir uns ansprechen von ihrer Botschaft, nicht als Verniedlichung des Weihnachtsthemas, sondern als Denk anstoß,im Staunen, wenn sich der Betrachter wiederfindet in den Menschen der Krippe unter dem Stern von Bethlehem, sei es im ärmlichen Stall, „weil in der Herberge kein Platz für sie war", in der Freude der einfachen Hirten und Gaben bringer, in den Drei Königen,aber auch in der Flucht nach Ägypten. Die Betrachtung der Krippe könnte Einladung zu Besinnung und Stille werden. Karl Mayer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2