Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen

130 Geschichte der Eisenwurzen Alpinismus und Fremdenverkehr von Armin Dutzler Einleitung Die Geschichte dessen, was heute als „Alpinismus" bezeichnet wird, ist gerade 200 Jahre alt. Unter Alpinismus im engeren Sinn wird vor allem die sportliche Komponente des Bergsteigens in den Alpen verstanden. Warum setzte das Interesse der Menschen an den Bergen erst so spät ein? Was trieb die Leute im vergangenen Jahrhundert in die Berge? Woher kam die Be(r)geisterung für die Bergsteigerei und fürs Wandern, den „Alpentourismus", und wer waren die ersten Touristen? MuJ5te für den ökonomischen „Segen",den der Tourismus in wirtschaftlich unterentwickelte Bergregionen brachte, nicht auch ein hoher Preis bezahlt werden? Die Erschließung der Alpen und die touristische Entwicklung verliefen in vielen Regionen und somit auch in der Pyhrn-Priel-Region sehr ähnlich. Die Gründe dafür sind in den Veränderungen auf gesellschaftlicher, politischer, kultureller und techni scher Ebene im vorigen Jahrhundert zu suchen, die weite Teile Europas erfaßten. ib(Äetfutök*5crt>inblidti Ibcttö in«TcM Notgeld aus Hinterstoder, um 1920 Der Alpinismus in der Pyhrn-Priel-Region Wohl immer waren die Menschen von den Bergen fasziniert. Sie wurden aber mit anderen Augen gesehen, als wir sie heute betrachten; als sportliche Heraus forderung, als Erholungsgebiete, Naturschönheiten etc. Sie stellten Hindernisse für die Landwirtschaft und für Handel, Verkehr und Kriegszüge dar, waren durch Steinschlag und Lawinen gefährlich und vor allem durch ihre Größe und Mächtigkeit-unheimlich. Die Berge wurden als Sitz der Götter verehrt(z. B.Olymp) oder galten als von Fabelwesen bewohnt. Erst die Veränderungen und Neuerungen auf staatlicher, wissenschaftlicher und religiöser Ebene,die ab dem 15.Jahrhundert einsetzten,führten vor allem Forscher in die Berge, wie zum Beispiel den Schweizer Botaniker Conrad Gesner. Der Wissenschaftler Conrad Gesner wird auch als einer der Wegbereiter der Alpentouristik angesehen. Er war nicht nur als Botaniker unterwegs,sondern war begeisterter Bergwanderer und Naturliebhaber. Die Jagdleidenschaft war es,die später im Toten Gebirge viele Adelige bis in große Höhen hinaufsteigen ließ:sozum Beispiel die drei Erzherzöge Johann,Ludwig und Rainer im 19. Jahrhundert. Allerdings waren bei ihnen schon romantische Motive spürbar. Durch die Jägerei angelockt, kamen auch andere „hohe Herren" des 19. Jahrhunderts Ins Stodertal und in die Eisenwurzen: Graf Kamillo Starhemberg,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2