warm up Kunsthalle.tmpSteyr

aufweist, auf vielfältige und ironi sche Weise und entlarvt auch die eigene Wahrnehmung als auf per manente Wiederholung bekannter Namen konditioniert. Neben den beiden zuletzt er wähnten Ausstellungen installierten auch noch Thomas Steiner und Josef Trattner ihre völlig differenten Raumkonzepte in der quasi nackten Halle. Den ersten dauerhaften Eingriff in das Raumerlebnis setzte ich mit dem Projekt„Caput mortuum"an lässlich der oö.Landesausstellung „Land der Hämmer",welches die gesamte Halle in eine „eiserne" be gehbare Raumplastik verwandelte. Die dramatischen Änderungen des Farbraums durch die tageszeit- und wetterbedingten Veränderungen der Lichtsituation waren Teil des Konzepts und wurden bei „Akt im Gegenlicht"zum zweistündigen ästhetischen Erlebnis bei Sonnen untergang stilisiert. Die folgende Überführung des Raums in einen bezogen auf die Farbgestaltung „neutralen" Ausstel lungsraum, also die Bemalung der Wände mit weißer,des Bodens mit grauer Farbe, war eine logische Konsequenz. Der Präsentation von Installationen und Objekten'™' bot sich nun ein idealer Rahmen. Durch die zahlreichen Fenster und den nur durch Säulen strukturierten Raum schien eine Ausstellung mit Tafelbildern oder Wandobjekten unmöglich. Für die Ausstellung „Fotogene"suchten Walter Fbenhofer und ich deshalb in intuitiven Begehungen der Halle Möglichkei ten, Wandflächen für die Hängung von Bildern zu errichten, gleich zeitig aber die Leichtigkeit und Durchlässigkeit des Raumszu er halten. Das neue Raumkonzept sah vor,fünf Quader(jeweils 4 mal 6 mal 2,8 Meter- vergleiche Abb.1) in einer vom künstlerischen Gefühl geleiteten Ordnung im Raum zu platzieren und durch ein Moment der Zufälligkeit und Beliebigkeitfür die Betrachter das Gefühl zu er zeugen,dass diese Boxen einfach so und nicht anders im Raum stehen müssten,diese ihren Platz also traum wandelnd sicher gefunden hätten. Dieser hohe Anspruch scheint, wie viele Statements der Besucher und Künstler zeigten, erfüllt. In diesem labilen Gleichgewicht der Massen bewegte sich der Raum biszum unsensiblen Einbau einer Probebox für eine künftige Musik schule'"'durch das Bauamt des Magistrats Steyr, der als Fremdkör per das ausgetüftelte Raumgefüge unwiederbringlich zerstörte. Durch die rege Bautätigkeit war an Aus stellungen im Jahr 2002 nichtzu denken,die baulichen Verände rungen stellen einen Neustart der Kunsthalle an diesem Ortzumindest in Frage.So ist der Katalog in ge wissem Sinne auch als Zäsur zu sehen,der eine örtliche und inhalt liche Neuorientierung einleiten sollte. Fünf Kuben,fünf Künstlerinnen, dieses exakte Prinzip wurde bei den Düring the"nomen est omen""'* projecl, which deserves analysis at greater length, Steyr symbolically became the centre of the art world. Inviting arlists unknown to us from european eitles to a small town probably unknown lo all participating artists turned inlo an analysis of the art business. Numerous prior selection mechanisms came to light in diverse Ironie ways,as did the fact that our own perception was conditioned by the per manent repetition of well-known names. Besides the two last-mentioned exhlbitions, Thomas Steiner and josef Trattner instalied their completely clifferent spatial concepts in a virtually bare hall. The first lasting intervention into the spatial experience came with my project"Caput mortuum" on the oecasion of the Upper Austrian provincial exhibition "Land of Hammers", which transformed the whole hall into a walk-tn "iron" room sculpture.nie dramatic changes in the coloured space resulting from changes in the light at different times of day or under different weather conditions were part of the concept. and were styllsed in a two-hour aesthetic experience at sundown calied "Contrajour Nude". The subsequent transformation of the spaee into a "neutral" exhibition space in cotour terms, i. e. painting the walls white and the floor grey, was a logical consequence. Conditions were now ideal for presenting installations and objects.""' Because of all the Windows and its belng divided only by columns,the hall did not seem suited to exhibiting panel pictures or wall-based objects. Proceeding purely intuitlvely, therefore, Walter Ebenhofer and I tried out various ways of erecting wall surfaces to hang pictures for the"Fotogene" (Photogenic)exhibition that would not tmpair the lightness and transparency of the hall.The new layout for the hall provided for five cubes each roughly 13'x20'x9'(cf. ill. 1)arranged in the hall by artistic instinct, such that, by some elemenl of Chance and randomness, these boxes would engender in the viewer the feeling that they had simply had to be placed thus and not olherwise, that they had taken up their positions with blind unerringness. As many comments by visitors and artists indieated, this ambitious hope seems to have been fulfilled. The hall functioned perfectiy well with this fragile balance of masses unlil the planning department of the town Council insensitively instalied a rehearsai room for a future music school"", an alien feature that irretrievably destroyed the carefully designed integrity of the hall. What with alt the building work, exhibitions were out of the question in 2002,and certainly the structural changes at least raise the question as to whether the Kunsthalle can re-start at this site. Thus this catalogue must in a certain sense also be seen as a break marking a transition, a reorientation of place and conlent.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2