Kunst und Kunsthandwerk, 15. Jg., 1912, Heft 1

30 gang des XVII. Jahrhunderts schon einzelne Meister dem beliebig gewählten Zeichen das T mit Hinweis aufTrattenbach hinzugefügt, so wird imJahre 1753 diese Kombination mit dem Buchstaben T allgemein und sind von da ab Abb. 65 und 66. Silbergabel mit aufsteckbarer Löffel– schale, in einem Scharnier einschlagbar, französisch,· zweite Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Länge 15·5 Zen• timeter Abb. 67. Silberlöffel, an der W urzel des Stiels leeres W appenschild, dariiber Z. M., deutsch, zweite Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Länge 23 Zentimeter die Scharschacher Klingen als solche unverkennbar. Der gute Ruf der Tratten– bacher Klingen brachte viele auswärtige Bewerber um Mitmeisterstellen bei dieser Innung. Heute erzeugen die 17 Meister des Tales etwa acht Millionen Taschenmesser jährlich und beschäftigen 40 Drechsler mit der Herstellung der zugehörigen Holzgriffe. Ein zweites Zentrum der Steyrer Klingenindustrie

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2