25 Gesamt- bestand verfallen öde und leer armer Bewohner aufrecht und bewohnt Quellen 1637 600 zus. 228 100 272 Huber, Gesch. Österr. V. S. 204 1652 600 70 141 191 198 Häuserbeschreibung 1652 1669 606 86 25 162 333 Häuserbeschreibung 1669 Altstadt 1652 38 22 1669 11 27 74 Dass dieser Rückgang eine in den betroffenen habsburgischen Ländern allgemeine Erscheinung ist, zeigen folgende Daten: in Linz waren nach 1626 von 286 Häusern 120 verfallen oder verlassen, in Vöcklabruck nur noch 16 bewohnt, in Saaz (Böhmen) wurde von 205 Häusern nur für 94 die Steuer gereicht.1 Eine weitere Übersicht aller Häuser, die im Laufe der Jahrhunderte einmal nicht bgl. waren, soll demonstrieren, wie sehr die Forderungen nach „mitleiden“ auch des adeligen und geistlichen Besitzes berechtigt waren: Stadt Kirche --- /--- ---/ /---/ --- /--- ---/ /---/ Enge und Zwischenbrücken 93, 173, 175, 178, 179 174 5 1 Stadtplatz 132 69, 139 146 138 131 1 3 1 1 Grünmarkt 117 2, 15 130+ 1, 9 130+ 3 1 3 2 1 1 Pfarrgasse, Berggasse 25, 27 (28) 30 99 105+ 106+ 107+ 33+ 101, 109 115 34 108+ 20-24 105+ 106+ 107+ 110 19, 32 33+ 35-37 39,41 114 44 45 108+ 111 5 3 4 2 5 4 9 4 Summe 12 9 7 3 6 5 10 4 Summe Stadt = 31 Summe Kirche = 25 Gesamtsumme 56 – 6+ = 50 + Schloss (94) = 51. Zeichenerklärung: + = gehört im Laufe der Zeit sowohl der Stadt als auch der Kirche ___ = Besitz der IHG --- = nie bgl. gewesen /--- = zuerst bgl. dann nicht bgl. ---/ = zuerst nicht bgl. dann bgl. /---/ = zuerst bgl. dann nicht bgl., dann wieder bgl. 1 Pirchegger, Gesch. u. Kulturleben, S. 101 u. 105, Anm. 8.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2