Ingeborg Krenn - Häuserchronik der Altstadt Steyr

Im 6. Jhdt. ist ein Dienst v. 2 fl an das Bürgerspital bezeugt. Von der gegenüberliegenden Kaiseite aus betrachtet, sieht man deutlich, dass das Haus ursprünglich aus 2 Häusern bestanden hat. 1879 Abtrennung HH. 27 1727 und 1824 abgebrannt. 1 Urbar Gschwendt 1491, S. 23. (3 d) 2 Urbar Spital 1541, Bl. 7.: „... diennt zu sannt Michels tag von seinem haus zwischen Hannsen Rottaller vnnd Jörgen Furtmoser heuser gelegen 2 pf. — Urbar 15??—1553. — StB 1543, Bl. 25'. — Loehr, Radmeister, S. 89: Die Tod (Todt, Tott), vielleicht bäuerlichen Ursprungs, gehören als Bürger zu Eisenerz in der Mitte der 15. Jh. zur führenden Schicht; sie sind bis 1566 als Radmeister nachweisbar. 3 StB 1567, Bl. 31. 4 StB 1573, Bl. 35. 5 StB 1583, Bl. 37. — RP 1592/146: Häuserschätzung: „Melchioren Khüngs haus in der Stadt 2400 fl.“ 6 StB 1597, Bl. 34'. — Test. d. Anna Pfaffenberger, Ww. d. Jacob Carl, Handelsmann, v. 24.12.1606, geöffnet 3.1.1607. Additional-Test. d. Christoff Pf., geb. in Traunstein in Bayern, v. 19.9.1613. — Test. d. Christoff Pf. Handelsmann, v. 27.8.1613: Vermacht seiner HF Caecilia geb. Vrkhauffin (Heirats-V. v. 24.10.1607) und den 3 Kindern Wolff, Christoff und Catharina zu gleichen Teilen seine Behausung in der Enge. Geöffnet 29.1.1614. 7 StB 1620, S. 75. — Stb 1635, S. 56. 8 StB 1648, S. 34. — StB 1651, Nr. 140: „ist völlig der Statt haimbgefallen, 2281 fl, 5 ß, 2 d.“ 9 Beichtreg. 1652, Nr. 43. 10 H.-Beschr. 1669, Nr. 25: baufällig und armer Bewohner (Hibmer). — Urbar Gschwendt 1662, Bl. 251: „Hanns Himer von der Christopf Pfaffenbergerischen Behausung in der Enngen zwischen Herrn Risen und Rainprechtischen Behausung 8 d.“ 11 RP 1675/44/4.3.: Ansuchen um Steuernachlass. — StB 1694, S. 47. — Totenreg. III: gest. 25.2.1711, mittleres Geläute. 12 RP 1705/34/7.2.: Landeshauptmann Verabschiedung. Der Gleinkerische Kämmerer Paul Schislingstraßer möchte sich gerne in der Stadt niederlassen. „Um seiner bekannt guten Capacitet und schon einmal gewester Mautbeschauer“ wird ihm diese Stelle wieder angeboten, wenn er sich häuslich niederlässt. — RP 1711/194'/9.11. — Bgr.-Verl. 3708/17/2.9.: Kauft Hagerische Behausung. Bgr. gegen 12 RT Bg.-Geld. — RP 1711/219/12.12.: auf 8 RT limitiert. 13 RP 1720/80/31.5. Bgr.-Verl. 3717/9/26.4.: Mich. Z., Maurerpolier aus Niederprunern bei Sierning, bekommt Bgr. auf das HW gegen Bg.-Geld von 4 RT. — Ther. Rekt. Nr. 121: 1000 fl. — Totenreg. III: gest. 21.2.1741, 66 Jahre alt. — StB 1735, Nr. 137. 14 StB 1756, Bl. 7. — StB 1736, 1805, 1815, S. 4. 15 StB 1765-70, S. 129. — RP 1741/281'/26.8. — Bgr.-Verl. 3738: Wolfgang H., Maurerpolier beim Baumeister Zachhueber bekommt das Bgr. gegen 4 fl Bg.-Geld und 50 fl Depositengeld; er heiratet die Tochter des verst. Mich. Zachhueber, Anna Barbara. — Totenreg. IV: gest. 8.11.1775. — GB 1773, Bl. 128. 16 Inst. I/380: Barbara H. sichert ihrem Sohn Franz H. am 15.1.1779 die Anwartschaft auf Haus und Gerechtigkeit. 17 Inst. II/242: Kauf-V. v. 9.3.1784 zwischen den Barbara Hueberischen Erben (Barbara Voithin und ihr Gatte Franz Xaver) und ihrem Bruder Franz H. Im Kaufpreis von 1700 fl ist auch der Kalkofen inbegriffen. Bgr-Extendierung 12.3.1784. — GB 1833, Bgn. 8, dem alle weiteren Besitzer entnommen sind. — Totenreg. V: gest. 25.9.1797, 40 Jahre alt. 18 Gew.-B. I/101: Miteigentumsrecht um 1700 fl. Mag.-Bew. 5.8.1795. 19 Gew.-B. I/297: Heirats-V. v. 17.2.1798. Mag.-Bew. 17.3.1798. 20 Gew.-B. II/551-552: Kauf-V. v. 30.4.1810, Übergabetag = Mag.-Bew. 9.5.1810. 21 Gew.-B. III/182: Kauf-V. v. 24.5.1819 nach Versteigerung. Mag.-Bew. 8.6.1819. 22 Gew.-B. V./810: Einantw. u. Mag.-Bew. v. 6.12.1837/Nr. 4065 laut Heirats-V. v. 6.8.1812. — Gew.-B. V/816, 817: Heirats-V. v. 19.4.1836. Elisabeth Wallerberger ist eine Schuhmachertochter von Weibern geb., war Wirtschafterin bei Staudinger. 23 Gew.-B. V/671, 672: Einantw. u. Mag.-Bew. v. 29.1.1843/Nr. 3703. 24 Gew.-B. VI/845-849: Heirats-V. v. 2.8.1844. Mag.-Bew. 7.8.1844. Hak Leopold ist der Sohn des Josef Hak, Wirt in Kleinraming Nr. 31. 25 Gew. B VII/242, 243: Einantw. u. Mag.-Bew. v. 20.1.1847. 26 Kauf-V. v. 30.1.1869. Mag.-Bew. 3.2.1869/Nr. 283. 27 Siehe H. 166.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2