Ingeborg Krenn - Häuserchronik der Altstadt Steyr

13 Ther. Rekt. Nr. 62: 1688 450 fl. — StB 1694, S. 21. — RP 1685/88/27.4: Bg.-Eid. — StB 1735, Nr. 69: „Stockingerisches Hauß“. 14 Ther. Rekt. 1710 1754 fl. — RP 1710/146'/15.9.: Weißmayr kauft das Stokhingerische Wirtshaus. — StB 1735. 15 Bgr.-Verl. 3761/12. — RP 1764/59/11.2: Weißmayr Joh. Georg, Bgr. gegen 20 fl Bg.-Geld. Kauft vom Vater Johann Georg, Witwer, Haus und Ger. — GB 1773, Bl. 63. — GB 1833, Bgn. 122 dem die weiteren Besitzer entnommen sind. — Joh. Georg Weißmayrische Todf.-Abh. v. 16.7.1768. — Totenreg. III: gest. 4.3.1768, 83 Jahre alt, mittl. Geläute. 16 Gew.-B. III/267: Heirats-V. v. 11.3.1782, Cecilia ist die Tochter des Ferdinand Wohlzogen, Bräumeister und Gastgeb in Kremsmünster und der Barbara. Mag.-Bew. 5.1.1820. 17 Gew.-B. IV/279, 280: Kauf-V. v. 17.11.1830 aus der Cecilia Weißmayrischen Konkursmasse = Übergabetag. — Gew.-B. IV/839, 840: Mag.-Bew. 2.6.1833, kein politischer Anstand. 18 Gew.-B. IV/667-669: Kauf-V. v. 12.1.1832 = Übergabetag. Mag.-Bew. 15.12.1832. — Gew.-B. IV/976-978: Heirats-V. v. 22.10.1832. Mag.-Bew. 30.10.1833. 19 Gew.-B. V/340-344: Abtretungs-V. v. 16.5.1835. Aufhebung des Heirats-V. 20 Gew.-B. V/654-656: Kauf-V. v. 10.2.1837 = Übergabetag. Mag.-Bew. 15.2.1837. 21 Gew.-B. VI/281-283: Kauf-V. v. 2.12.1840. Übergabetag 2.1.1841. Mag.-Bew. 9.1.1841. 22 Gew. B VII/798-799: Einantw. des k.k. nö. Landrechts v. 1.3.1850, Gasthaus zur Goldenen Gans. Josefine Laveran gest. 26.11.1846. Mag.-Bew. 9.3.1850. 23 GB 1833, 2. Abt. Bgn. 122, dem alle weiteren Besitzer entnommen sind: Einantw. v. 15.10. 1864/Nr. 2916 auf den drittel Anteil ihrer Schwester Anna. Mag.-Bew. 7.11.1864. Einantw. v. 17.6.1864/Nr. 35265 Wien, auf die Hälfte ihres Bruders. Mag.-Bew. 23.11.1864. 24 Kauf-V. v. 4.10.1865. Mag.-Bew. 5.5.1866. 25 Einantw. v. 22.9.1869/Nr. 2567. Mag.-Bew. 17.11.1869. 26 Versteigerungsprot. v. 29.10.1877. Kauf-V. v. 22.11.1877. 27 Urbar Steyreck 1481: „Vonn erstenn vom haws vnnterm gewelib vnnd aws dem selben haws sein geozgen zway haws vnnd ain garten in der vessten 15 d. ...“ 28 Wilflingseder, Steyreck, S. 12/13. 29 Preuenhuber, S. 41. 30 OÖUB, IX/600/Nr. 496. — „Himblbergisches Hauß“ wohl wegen des im StB 1620, S. 34 bezeugten Inwohner Hannß Himblberger, der, nach Zetl S. 87, als prot. Rädelsführer am 23.4.1627 in Linz hingerichtet wurde. 31 Schroff, Bd. VI, S. 354. 32 Berndt, Die terr. Entwicklung der Stadt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2