Ingeborg Krenn - Häuserchronik der Altstadt Steyr

XVI Pfundauswäger: Der den Detailverkauf von Eisen durch die Stadt an die Handwerker tätigte. (Bittner, S. 560; Pantz, IHG, S. 28:) Pfundlederer: Von Pfundleder, Sohlenleder, weil es nach dem Gewicht verkauft und geschätzt wird. (Grimm VII, S. 1814.) Posamentierer: Erzeuger von Borten, Besatz an Kleidern und Möbeln, von frz. passementier. (Grimm VII, S. 2010.) Radmeister: Besitzer eines Schmelzofens und des dazu gehörigen Anteiles am Erzberg, seit dem 14. Jhdt., da man zur Treibung der Blasbälger die Wasserkraft verwendete, Radwerk genannt. (Bittner, S. 464/5; Pantz, IHG, S. 2.) Rotschmied: Zünftiger Kupferschmied. (Grimm VIII, S. 1314.) Rupfen: Wahrscheinlich ungefärbte, grobe Leinwand. (Vgl. Test. der Eva Trenckherin v. 4. 1. 1661, vererbt „1 pahr färbene und 1 paar rupffene Leylacher“ und Test. der Maria Eleonora Polixena Köchlin, die „an Leinwandt: 4 paar färbene und 2 paar rupfene Leiblaicher“ zu vererben hat. Salzaushacker: Städt. Amt; 1688 wurde laut Dekretes der n.ö. Kammer der Salzhandel zur Stadt gezogen. (Pritz, Steyr III, S. 663.) Schiffmeister: Bgl. Gewerbe. Besorgten den Verkehr mit Eisen und Lebensmittel auf der Enns. Später die Gerechtsame von der IHG aufgekauft und auf eigene Rechnung betrieben. (Neweklowsky, Ennsschiffahrt, S. 161.) Species Taler oder Dukaten: Grobe Münzen, ganze, halbe und Viertelmünzen. Die Summe durfte nicht in kleinerer Münze ausbezahlt werden. (Hackel, S. 24; Werunsky, S. 1064, Anm. 2.) Tuchscherer: Geringe Art Tuchbereiter. (Weigand-Hirt II, S. 1083.) Vorgeher: 12 Vorgeher, auf 2 Jahre gewählt und staatlich beeidet, leiteten die Geschäfte der Innerberger Hauptgewerkschaft. (Bittner, S. 625; Pantz, IHG, S. 29.) Waldmeister: Landesfürstlicher Beamter zur Aufsicht über die Wälder, die zum Bedarf des Erzberges gewidmet waren. (Pantz, IHG, S. 10.) Zerrennhämmer: Waren die einfachen Hämmer des Mittelalters; ab dem 15. Jhdt. nur mehr zur Verarbeitung d. Abfalleisens verwendet. (Bittner, S. 507.) Zeugsempfänger: Empfängt den Zeug, d. i. das Halbfabrikat von den Hämmern zur Weitergabe an die HW. (Bittner, S. 625.) Zillenschopper: Einer, der die Fugen der Zillen mit Werg verstopfte. (Hackel, S. 8; Löw, Gewerbe.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2