060 Stadtplatz Nr. 36 / Berggasse Nr. 51 Stadtplatz Nr. 36 Berggasse Nr. 51 Gasthaus zu den drei Rosen 60 vor 1525 1525—1773 1773—1846 ab 1846 1880 am Plaz Stadt, o. Z., o. V., am Plaz Stadt Nr. 116, am Blaz CNr. 93 r. d. St., am Platz Stadtplatz Nr. 36, Berggasse Nr. 51 Wiellinger Michael 1 (1541) Neumullner Erhart u. Susanna 2 (600 fl) 1542—1543 Khöll Caspar 3 Kauf 1300 pf 1543—(1544) Händl Hanns u. Helena geb. Greimblin 4 ?—(v. 1555) Händl Hanns' Erb. 5 (600 fl) (v. 1555—1573) Händl Christoff 6 Sohn (Erbe) (600 fl) (1583—1589) Handelsmanna u. Gastgeb Hönig Michaels Hausfrau 7 (600 fl) (1597)—1608 Himmelberger Hanns u. Maria 8 Kauf (600 fl) 1608—(1627) Khigelein Regina 9 (800 fl) (1635)—1640 Schlisslmayr Phillip u. Anna 10 Kauf 2500 fl 1640—1672 Lederer, d.ä.R. Schlisslmayr Anna 11 Witwe 1672—(1675) Altwierth Johann 12 (300 fl) (1694—1695) Gastgeb Payr Johann Georg 13 (100 fl) ?—1733 Gastgeb Köstler Franz 14 Kauf (100 fl) 1733—1743 Gastgeb Schefflmayr Andre 15 1100 fl 1743—1746 Gastgeb u. Stadtpfarraltist Großruckher Bernhard 16 Kauf 1700 fl 1746—1772 Schiffmeister u. Gastgeb Lämperstorffer Ferdinand 17 Kauf (1008 fl) RW 1773—1790 Schiffmeister u. Gastgeb Raabin Maria Theresia 18 Krida 5300 fl 1790 Mayr Anton 19 Kauf 5000 fl 1791—1806 Gastgeb Mayr Anton u. Katharina geb. Haslingerin 20 6000 fl 1806—1824 Mayr Katharina 21 Witwe 3908 fl CM 1824—1837 Eberstaller Joseph 22 Erbe 1837 Gastwirt Warmuth Simon u. Magdalena 23 Kauf 6000 fl CM 1837—1849 Schneider Spatz Michael 24 Kauf 9000 fl 1849—1861 Gastgeb Spatz Michael u. Maria 25 1861— Hausgärtl GP 190 der Berggasse zu. 26 Rad. Wirt- und Leutgebschaftsgerechtigkeit. Der Renaissance-Hof wird rückwärts von einem von Blattornamenten in Sgraffitotechnik verzierten Türmchen, im Volksmund „Geschlechterturm“ genannt, abgeschlossen. Im 1. Stockt (Hintertrakt) a Messer, Nägel, Flossen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2