Ingeborg Krenn - Häuserchronik der Altstadt Steyr

Häuserchronik der Altstadt Steyr DISSERTATION zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Leopold-Franzens-Universität zu Innsbruck Teil I eingereicht von Ingeborg Krenn Innsbruck, März 1950

INHALTSÜBERSICHT Teil I Vorwort. I Quellenverzeichnis. II Literaturverzeichnis. X Verzeichnis wenig geläufiger Ausdrücke. XV Verzeichnis der Abkürzungen. XVII Abschnitt A. Einführung: Kap. I. Zweck der Arbeit 1 Kap. II. Begrenzung 1. Räumliche 1 2. Zeitliche 2 Kap. III. Quellenlage 2 Kap. IV. Grundlagen zum Verständnis der Chronik 1. Geographische Grundlagen: Lage der Stadt 3 2. Historische Grundlagen: Grundzüge der Steyrer Geschichte 4 3. Methodische Grundlagen: Schlüssel zum Schema der Chronik 7 Abschnitt B. Auswertung: Kap. I. Name und Wappen 9 Kap. II. Ansichten und Pläne 9 Kap III. Baugeschichte 1. Stadtgelände und Grundriss 10 2. Bauabschnitte der Altstadt und ihr Charakter 1) Urstadt 14 2) Stadtplatz 20 3) Grünmarkt 20 4) Berggasse 21 3. Bau- und Stilperioden 22 4. Baumaterial 23 Kap. IV. Elemente der Verbauung. 1. Häuser 1) Gesamtbestand 23 2) Erwerbstitel 26 3) Dienste a) Allgemeines 28 1) Wofür wurde der Dienst gezahlt? 2) Wem wurde der Dienst gezahlt? 3) Von wem wurde der Dienst gezahlt? 4) Wieviel wurde gezahlt? 5) Wann wurde der Dienst gezahlt? 6) Was geschieht bei Versäumnis des Termins? 7) Dauer der Zinsleistung b) Grunddienste 31 1) Herrschaft Gschwendt 2) Herrschaft Steyreck 3) Herrschaft Steyr 4) Gemeinde Steyr

5) Stadtpfarrkirche c) Burgfriedsdienste 32 1) Stadtpfarrkirche 2) Bruderhaus 3) Bürgerspital 4) Flößerzeche 5) Elendzeche d) Verschiedene Dienste 34 4) Nummerierung 34 5) Das bürgerliche Wohnhaus a) Grundform 35 b) Änderungen durch Naturkatastrophen 36 c) Hauswert und Steuerbelastung 38 d) Hauskauf 39 6) Nichtbürgerliche Häuser a) Freihäuser 41 b) „Mitleiden“ 42 2. Gärten und Grünflächen 43 3. Gassen und Plätze 44 4. Brunnen 44 5. Befestigung 45 Kap. V. Vierteleinteilung 47 Kap. VI. Handel und Gewerbe 1. Bedingungen und Ausübung 48 2. Radizierte Gewerbe 50 3. In der Altstadt fehlende Gewerbe 51 Kap VII. Bewohner 1. Soziale Oberschicht 52 2. Nationale Schichtung 53 Teil II Abschnitt C: Hausblätter: 1. Obere Zeile, oberes Viertel 2. Obere Zeile, unteres Viertel 3. Am Berg 4. Untere Zeile, oberes Viertel 5. Untere Zeile, unteres Viertel Anhang Personenverzeichnis Nummerierungsübersicht Schlusswort Beilagen

I Vorwort Als Steyrer Kind, zwar keinem alteingesessenem Patriziergeschlecht entstammend, aber doch dadurch, dass ich seit meinem dritten Lebensjahr Steyrer Luft atme, mich als ebenbürtigen Spross dieser Stadt fühlend, habe ich mit großer Freude die Gelegenheit einer heimatgeschichtlichen Dissertation ergriffen, als nach dem Krieg das Archiv der Stadt von den Verlagerungsplätzen wohlbehalten zurückgeholt worden war und wiederum der Benützung offen stand. Meine Wahl fiel hauptsächlich aus zwei Gründen auf ein Archivthema: 1. habe ich mir die Worte Zibermayrs: „Im Zurückdrängen der literarischen Quellen und im Bevorzugen der Inschriften, Urkunden und Akten beruht ein Großteil der Fortschritte der Geschichtswissenschaft“ und „Es ist ein Grundfehler der Geschichtswissenschaft, allzusehr an dem Schrifttum und den dort vorgetragenen Lehren haften zu bleiben und viel zu wenig auf den Quellen selbst aufzubauen“ 1, zu Herzen genommen. 2. Die historische Wissenschaft ist in ein Stadium eingetreten, das sich ziemlich stark vom vorhergehenden abhebt. Zu Beginn der heimatkundlichen Archivforschungen war man von der Fülle der sich darbietenden Schätze überwältigt und begeistert, man wählte nur die kostbarsten Edelsteine aus und fasste sie in das Gold einer gehobenen Sprache und ihr Glanz ließ Sie übrigem Schätze verblassen. Die Zeit ist nun vorüber, wo wir es uns erlauben konnten, die Rosinen aus dem Archivkuchen herauszunaschen, d. h. das Interessanteste vorwegzunehmen und dazu die Lust, zu einer tieferen Bearbeitung eines so halb angeschnittenen Themas zu untergraben. Unserer Generation ist nun die Aufgabe, einer systematischen Durchforschung der Archive zugefallen, eine Aufgabe, die gewiss nicht ganz leicht zu lösen ist, erfordert sie doch ganz besonderen Fleiß und Ausdauer, Tugenden, die in einer Zeit des immer mehr sich steigernden Tempos nicht allzu dicht gesät sind. Dazu eine gesicherte finanzielle Basis und eine vollkommene Hingabe an die Sache, die zwar bei jeder wissenschaftlichen Betätigung notwendig ist, hier aber eben in ganz besonders hohemMasse gefordert wird, da ein greifbarer Erfolg nach vollständiger Heranziehung aller in Frage kommenden Quellen oft erst nach langer (scheinbar unfruchtbarer) Forschungszeit zu verzeichnen ist. An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, allen, die mir mit Rat und Tat an die Hand gegangen sind, zu danken. Ganz besondere fühle ich mich meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Franz Huter, verpflichtet, der durch sein produktives Seminar über mittelalterliches Städtewesen sein Interesse auf diesem Gebiet zu wecken und dann auf das hier behandelte Thema zu lenken verstanden hat; dann Herrn Amtsrat Koller sowie allen Herrn des Landesarchivs, die mich in entgegenkommendster Weise bei der Erschließung der Archivbestände unterstützten, und nicht zuletzt Herrn Oberbaurat Ing. Friedrich Berndt, dem ich eine Unzahl Anregungen, praktische Hinweise und Überlassung seiner zahlreichen Manuskripte über die verschiedensten Themen der Steyrer Geschichtsforschung zu danken habe. Zum Schluss möchte ich noch eine Entschuldigung wegen der nicht allzu seltenen Nachtragungen in den Hausblättern (namentlich im Gebiet der Enge) aussprechen. Sie rühren daher, dass mir der Zufall zu einer Zeit, als diese Hausblätter schon fertig geschrieben waren, noch die Kenntnis von den Steyrecker Diensten in die Hand gespielt hat und das Landesarchiv Linz das Gschwendtner Urbar von 1662 ebenfalls erst zu einem so späten Zeitpunkt neu erwarb. 1 Noricum, S. VIII.

II Quellenverzeichnis A.) Ungedruckte Quellen. I. Städtisches Archiv Steyr. 1. Steuerbücher (zit.: StB) a) Steurpuech Anno etc. Im 1543. (Alte Handschriftenreihe Nr. 105) b) Steurpuech 1567. (Nr. 106) c) Steur Puech 1573 (Nr. 107) d) Steurpuech 1583. (Nr. 108) e) Steurpuech aufs 1586 te. (Nr.109) f) Steur Buech auf das Jar 1537.(Nr. 110) g) Steurpuech auf das Jar 1598. (Nr. 111) h) Stevr Bvech aufs 1620. Jar. (Nr. 112) i) Gmainer Statt Steyr Steurbuech 1635 ten. (Nr. 113) j) Contribution Buech De Anno 1648, Nr. 1. (Nr.145) k) Anschlag des von dennen Löbl. Herrn Herrn Ständten diss Erzherzogthumbs Österreich ob der Ennss etc. genedig verwilligten und auf Lichtmessen ausgeschribenen Hauss- oder Rissetgelds de Anno 1649. (Nr. 146) l) Beschreibung aller und jeden behausten Burger, auch aller lähr ohne Aigenthumber oedt stehendten vnd thails ganz eingefallenen Heusser, welche sich in gmainer Statt Steyr Burckhfridt befindten. Verricht den 8 Augusti Anno 1651. (Nr. 147) (Der zitierte Betrag bedeutet die ausständige Steuer) m) Steur Buech Anno 1694. (Nr. 114) n) Steur Buech Anno 1695. (Nr. 115) o) Hauss und auch Grund Buch Anno 1735. (Nr.152) p) Particular über die 1748 jährige Landsteuer. sehs ganzen Ristgelter, Beytrag und accordirter Steurn. (Nr. 149) q) Steuer und Contributions Particular Anno 1754. (Nr .150) r) Rectificirtes Catastrum Civitatense oder burgerliches Catastrum der lf. Stadt Steyr in Oesterreich ob der Enns pro Anno militari 1756. (Nr. 153) (Nich besonders verlässlich, es dürfte eine veraltete Vorlage zugrunde gelegen sein, die Namen sin häufig verballhornt) s) Steuer- und Contributions-Prticular. Anno militari 1761. (Nr. 151) t) Steuer-Amts-Conto-Buch de Anno militaris 1765 usque ad Annum 1770. (Nr.117) u) Haupt Steur Ambt Buch Anno 1777 bis inclusuve 1781. (Nr.119) Alle bisher genannten Steuerbücher bringen die Häuser in der Reihenfolge, die auf meinem Plan in den schwarzen Nummern (lfd. Nr.) festgelegt ist. v) Hauptbuch des Besitz Standes sämmtlicher Grundeigenthümer in der Steuergemeinde Stadt Steyr. Tom. I. o. J. (Datierungshinweis: S. 158: Nachtrag "Hinzu pro 1844" - und nach 1847 da Zaunmayr, H. 169, das Haus erst 1847 kaufte und bereits in dem Buch erscheint). (Kasten 19, Lade 13). 2. Häuserbeschreibungen und Schätzungen: a) Häuser- und Grundstuckh-Schäzungen bey der kk und landesfürstlichen Stadt Steyr von der hirzue verordneten Commission vorgenommen worden im Monath Octobris 1750. - - Consignation deren Kauff und Schazungs Pretien bey denen bgl. Behausungen alhie in Steyr nach denen lezten Veränderungen. o.

III J. (1751) (Theresianische Steuer-Rektifikation 1748-1755, Mittelkasten Lade 26, Nr. 4730 und 4734, zit.: Ther. Rekt.) b) Elaboraten zu den Lagerbuch der Gemeinde Stadt Steyr, Thom. II dus. (Bl. 118; Ausgewiesen 17.10. 1787) (Alte Handschriftenreihe Nr. 154) (zit.: Lgerb. 1787) c) Zinstabelle der Stadt Steyr 1789 (Häuserbeschreibung) von Georgi 1787 bis Georgi 1788, kontrolliert 1789, 9.5. (Alte Handschriftenreihe Nr. 155) (Gibt die Nr. des GB 1773 — auf meinem Plan rot — und die Top. Nr. nebeneinander — zit.: H. Beschreibung 1787-1788.) d) Beschreibung deren sich in der kk Kreisstadt Steyr befindlichen bürgerlichen Behausungen. Anno 1825 (Neue Handschriftenreihe Nr. 641) (verballhornt die Namen oft, stimmt ansonsten mit dem GB 1835 überein). 3. Urbare: a) Bruderhaus: 1. 1641-1644, 1649-1652, 1655-1656, 1657-1660, 1651-1664, 1665-1668 Vrbary Gmaine Statt Steyr Brueder Hauss. (Alte Handschriftenreihe Nr. 271.) 2. Vrbary Gmaine Statt Steyr Brueder Hauss 1680. (Alte Handschriftenreihe Nr. 272 - enthält genaue Angaben über die Lage der Häuser) b) Bürgerspital: 1. Thybolldt Rormosser, Spitalmaister, 1494, 1495. (Kasten III, Lade 21, Bürgerspital Nr. 118.) 2. Das Register zw dem Spital, der Spittal alt Vrbar (14)96-1504, (Kasten III, Lade 21, Bürgerspital Nr. 117 — mit seltenen genaueren Ortsangaben). 3. Hernach uolgen alle vnnd yede, so den armen Leuten in dem Spitall zu Steir von iren heusern vnnd grundten im burckfridt daselbs, dem gleichen auch den guettern aufm lanndt diennstpar sein, nach dem neuen Vrbar beschriben, o, J. (Kasten III, Lade 11, Bürgerspital Nr. 117. — Datierung nach Berndt; 1531- 1555. Ausständige Dienst von 1517-1555 eingetragen). 4. Des Spitals zw Steyr Vrbar 1541. (Kasten III, Lade 26, Nr.94) (Bl. 309: „Die stuckh, guet, grundt vnnd zehennt, wie die durch ain ersame bruederschafft vnnser frauen sant Nicolaean der flezer zech zu Steyr zu vnnderhalt aines caplan geordent vnnd gewidembt worden, auch ainem yeden spitalmaister zu Steir mit vogthey zuegehörig sein.“) 5. Vrbarium vber der zum Spital alhüer zu Steyr gehörig dienst im Burckhfridt auf das 1657 et 1658iste Jahr. (Kasten. III, Lade 21, Bürgerspital Nr. 117 — nach Vierteln geordnet). 6. Authentisches Vrbarium vber der zum Burgerspittal alhüer zu Steyr gehörigen Dienst von denen Heüssern, Städlen, Gärtten vnd Kraudtgärtten im Burggfridt auf dieses 1666 iste Jahr. (Kasten III, Lade 21, Bürgerspital Nr. 177. — nach Vierteln geordnet). 7. Spittal Vrbarium vber die Dienst von denen Heüsern, Gärtten vnd Städlen, so in gmainer Statt Steyr Burggfridt ligent sein, auff dass 1667 iste Jahr. (Kasten III, Lade 21, Bürgerspital Nr. 117. — nach Vierteln geordnet). 8. Authentisches Vrbarium vber die jenigen zum Burgerspitall alhier zu Steyr gehörigen Dienst von denen Heüsern, Gärtten, Städlen,

IV Krauthgärtten vnd dergleichen Grundtstuckhen im Burggfridt alda ligent auf dass 1668. Jahr. (Kasten III., Lade 21, Bürgerspital Nr. 117). 9. Vrbarium vber den zum Burgerspitall alhier zu Steyr von denen Heüssern, Khraut- vnd andern Gärtten im Burggfridt ligenden jährlichen Dienst de anno 46 1670. (Kasten lll, Lade 21, Bürgerspital Nr. 117. — nach Vierteln geordnet). c) Stadtpfarrkirche: 1. Vrbarium vber St. Egidij vnd Colomanni Pfarrkhirchen zu Steyr järliches Einkhommen, 1648. (Nachtrag: „1708 6. Juli duech gehendts vissisiert vnd nachgeseztes gefundten“). (Kasten IX, Lade 30.) 2. Vrbari vbdi St. Egidi, Colomani Pfahrkirchen zu Steyr wie auch vber deroselben vier Beneficiaten, alss Ellendt Zech, Fridrich Forsters Stüfft, Hamolaia Haimbergerin vnd Ellendt Zech Stüfft, mit Fleiss zusamben getragen, vnd in Ordnung gerichtet durch Herrn Gottlieb Schröffel, das alten Raths vnnd der Zeit Kirchprobsten alda. 1650, (Kasten IX, Lade 30.) d) Original Einlag bei der löbl. o.ö. Landschaft dt. 7.11.1724 uiber die auf dem Land habend burgerl. Gülden, Feuerstött, ledige Stuk und Zehend. (Alte Handschriftenreihe Nr. 148.— Wichtig für die Güter der frommen Stiftungen auf dem Lande). 4. Verschiedene Verzeichnisse: a) Visitationsbuch 1544 (Kasten XI, Lade 25, Pfarrkirche 1305-1605, Nr. 62). b) Libel vnnd Spezifizierte Beschreibung vber der jenigen von der Stat Steyr in Oest. o.d.E. ab Religionis Reformationem emigrierter vncatholischer Burger vnnd Inwohner alda hinderlasssener absonderlicher Zuetragung, so zu Bezahlung gmr. Stat Schuldenlassts daselbst ... appliciert vnd angewendet werden solle. Anno 1669. 1. Alle bis 1627 Abgewanderten. (zit.: Emigr. 1626) 2. Auswanderer 1627. (zit.: Emigr. 1627) 3. Auswanderer 1628. (zit.: Emigr. 1628) 4. Emigranten, die zwischen 1626-1628 ohne Zahlung der Nachsteuer in Linz, noch Zahlung eines Geldbetrages zur Abzahlung der Schuldenlast der Stadt gegeben haben. (zit.: Emigr. 1626, Bl. ...) (Kasten XI, Lade 24, Religionsakten 1609-1758, Nr. 1735) c) Specification der jenigen Persohnen , so sich in gemeiner Statt Steyr zur hl. Beicht vnd Communion tauglich vnd fahrig befinden. Anno 1652. (Kasten XI, Lade 24, Religionsakten 1609-1758, Nr. 1747. — zit.: Beichtreg. 1652). d) Verzückte Diennst am Tag Martinj, 1700. 1. Zuer Hochgräflichen Herrschaft Steyr. 2. Volgt aniezo der am bemelten Tag Martinj zuer Herrschaft Gschwandt vnnd Losenstainleithen zuentrichten schuldtig verzückthe Diennst. (Loses Doppelblatt, ohne Nr. inliegend in StB 1735 — zit.: Martini-Dienst 1700) e) Kauf Schillings- und Depositen-Buch 2.1.1775-1829. (Alte Handschriftenreihe Nr. 104. — Nur die ersten 200 Seiten fruchtbar, da nachher die Stadtteile, in denen sich die Häuser befinden, nicht mehr angegeben werden). f) Alte Familienbögen. Stadt 29/103 (Koller).

V g) Steur Ambts Raittung, Sebastian Küebergers derzeit Steurambts Verwalters zu Steyer. De Anno etc. 1639. (Alte Handschrift anreihe Nr. 121. - zit.: Steueramtsrechnungen). 5. Verschiedene Faszikel: a) Bau- und Straßensachen. 1490-1777. (Kasten III, Lade 19, Nr. 4397-4480 - zit.: Bausachen; Kasten. V, Lade 17, Fasz. 157, 250. - zit.: Bausachen II.) b) Bürgerabschiede 1589-1769. (Kasten XI, Lade 11, Nr.3770-3800. — zit.: BgAbschiede.) c) Bürgerrechtsbescheide 1448-1800. (Kasten XI, Lade 9-11, — zit.: Bgr.-Verl.) d) Erbschaftssachen 1442-1619. (Kasten XI, Lade 19). e) Freibriefe 1325-1588. (Kasten XI, Lade 12). f) Heiratsbriefe 1490-1746. (Kasten XI, Lade 13). g) Kaufbriefe und Kontrakte 1379-1761. (Kasten XI, Lade 12, Nr. 3957-4104, Nr. 1-16. — zit.: Kaufbriefe). h) Kridaprozesse. (Mittelkasten, Lade 34, Nr. 4744-4766. — zit.: Krida). i) Stiftungen (Benefizien) 1485-1774. Nr. 3: Beschreibung all und ieder zur Stadt Steyrischen Pfarrkhirch St. Aegidii und Colomani und denen, dazu gewidmeten 4 Beneficien, wobey auch zu ersehen, wer die Stiffterr waren, was die verschafften Einkhommen und dargegen die Oners oder geistlichen Verrichtung sind, (A und B). C: Stüfftungen bey dem Burger Spital zu Steyr. o. J. (Kasten XI, Lade 30, — für die Datierung vergleiche H. 37, Anm. 2). j) Testamente. (A, B, P, C, K: Kasten XI, Lade 13; D, T, E, F, V: Lade 14; H, I, L, M, N, O, R: Lade 15; S, U, W, Z: Lade 16. „Test. (mündlich)“ in meinen Anmerkungen soll heißen, das Testament wurde mündlich vor Zeugen ausgesprochen, die es dann vor dem Bat niederschreiben ließen und beglaubigten. Datum des Verbaltest. und. Todestag liegen meist nicht weit auseinander.) k) Verlassenschaftsinventare. (A, B, P, C, K, G: Kasten XI, Lade, 17; H - R: Lade 18; S - Z: Lade 19.) 6. Annalen: a) Schrof Ignaz: Materialien zur Geschichte der Stadt Steyr. 1811-1847. VI. Bd. b) Willner Stephan; Annalen v. 1.1.1839 - März 1885. 7. Ratsprotokolle 1569 - 1800. (zit.: RP) II. Stadtbauamt Steyr. Grund und Bauparzellen Protocoll 1843.(Stadtbauamt Nr. 222 - zit.: Parzellenprot.) III. Kreisgericht Steyr, Grundbuchamt. 1. Grundbücher: a) Das bey der k.k. und landesfürstlichen Camergut Stadt Steyr im Jahr 773 eingeführte Grund Buch uber die in der Einlag befindliche bürgerliche Hausser und Realitäten. (zit.: GB 1773). b) Grundbuch der Stadt Steyr. I. Bd. 1. Abtlg. Ortschaft Stadt, begonnen 1.11.1792, erstes Mal abgeschlossen am 21.5. 1850, 2. Mal am 10.5.1880. (zit.: GB 1833 nach der Jahreszahl, die dem Ledereinband der ganzen Serie dieses GB eingeprägt ist, ausgenommen Ortschaft Steyr, 2. Abtlg., die schon 1829 gebunden wurde) Bg. 1-143. I. Bd. 2. Abtlg. Ortschaft Stadt, Bg. 1-143. (zit.: GB 1833, 2. Abtlg.). II. Bd. Ortschaft Ennsdorf, Schönau, Reichenschwall und Voglsang. (zit.: GB 1833, Reichenschwall) VI. Bd. Ueber Neue Besitzungen (Stadt Bl. 936-940. — zit.: GB 1833 VI. Bd.)

VI 2. Gewährbücher: a) Instrumentorum Tomus I-III zum Grundbuch 1773. (1773-1795. — zit.: Inst.) b) Gewährbuch der Stadt Steyr (zum GB 1833) Bd. I-VII. (1793-1851. — zit.: Gew. B.) 3. Satzbücher (zum GB 1833) Bd. I-XII. 4. Alphabetisches Verzeichniss der Grundeigenthümer und ihrer nach Sectionen abgetheilten Grund-Parzellen. Stadt Steyr. Linz 1831. (zit.: Verz. d. Grundeigent.) IV. Archiv der Stadtpfarrkirche Steyr. 1. Urkunden: Stiftbrief Amolej Haimpergerin. (Nr. 1) 2. Kommunikantenverzeichnisse: a) Lista deren Stadtpfarr-Steyrischen Communicanten 1783-1788. (156 Häuser). (Handschriften Nr. 38. — zit.: Kommunikantenverz. 1783-1788). b) Lista deren Stadtpfarr-Steyrischen Communicanten 1795-1800. (156 Häuser). (Handschriften Nr. 40. — zit.: Kommunikantenverz. 1795-1800). 3. Totenmatriken: a) Todten-Register von 1619 biss aufs 1630. Jahr. (Hand-Schriften Nr. 18. — zit.: Totenreg. I). b) 1642-1699. (Hss Nr. 19. — zit.; Totenreg. II). c) 1700-1770. (Hss Nr. 20. — zit.; Totenreg. III; ab 1740 manchmal Beruf und Viertel angegeben). d) 1771-1785. (Hss Nr. 21. — zit.; Totenreg. IV; Viertel und Hausnr. nach GB 1776 angegeben). e) 1784-1802. (Hss Nr. 22. — zit.; Totenreg. V). f) Protestantisches Totenregister 1619-1830, (Hss Nr. 18. - zit.: Prot. Totenreg. — Viertel meist angegeben). 4. Akten: a) Akten über die 4 Benefizien ad St. Aegidium et Colomanum, dann das Benefizium ad Sanctum Nikolaum und Trinitatum. 1653-1880. (Akt. XIII/Nr.3. — zit.: Vier Benefizien). b) Akt über die Schätzung dar Margarethen-Kapelle, Dreifaltigkeits- und Totenkapelle. 1788-1866. (Akt. XIV/Nr. 3. — zit.: Kapellen). c) Akt über die Verschönerung des Platzes vor der Stadtpfarrkirche 1844-1877. (Akt. XVI/Nr.8. — zit.: Verschönerung des Pfarrplatzes.) 5. Wussin Johann: Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche in Stadt-Steyer und ihres ehemaligen Friedhofes beschrieben von J. Wussin. Wien 1876. V. Landesarchiv Linz. 1. Steuerbücher a) Fassions-Tabella aller städtisch -und vorstädtischen Häuser, ligenden Gründe, erblichen Professionen und Nahrungen, auch übrigen dergl. Realitäten bey der im Traun-Viertl gelegenen Landsfürstl. Stadt Steyr in Oesterreich ob der Ennss. 17.6.1750. (Ther. Kataster, Herrschaft Steyr, Amt Stadt, 307 T. — zit.: Ther. Kat. 1750). b) Consignation derer durch die von Ihro Kayser-königl. May. allergnädigst-aufgestelt- löbl. städtische Super-Revisions Commission, bey der Stadt Steyr den 9.9.1751 eingeschäzt und beschriebene Hauss-Nutzungen. Beilage zu c). — zit.: Ther. Kat. 1751)

VII c) Neu eruierte Häuser- und Grundstuck Nuzung von der landesfürstl. Stadt Steyr bey reassumierter Local-Super-Revison. o. J. (Ther. Kataster, Herrschaft Steyr, Amt Stadt, Nr. 310 T. — zit.: Ther. Kat. 1752. — Datierungshinweis: Bl. 11: Ruebachar Michael (H. 163) wurde erst 1752 Besitzer des Hauses. — Bl. 7; Mayr Gottfrid, nunc Hinterstainer, Gastgeb (H. 123), der tatsächlich erst 1752 Besitzer wurde. — Coloman Stapfingers W. (H. 154) Ihr Mann starb am 4.6.1751, sie salbst ist in dieser Quelle genannt, im StB 1754 erscheint schon Pachner Ferdinand auf dem Haus). d) Haussnutzungs- und Gewerbsteuer-Ausweiss der k.k. landssfürstl. Stadt Steyr. De Annis 1756-1805 und 1815. e) Fassions- oder Lagerbuch der Gemeinde Stadt Steyr, bestehend aus zehn zusammengezogenen Ortschaften als: Stadt Steyr, Steyrdorf, Bey der Steyr, Wiesserfeld, Aichet, Ertl, Ennsdorf, Schönau,Reichenschwall und Vogelgesang mit 776 Hauser, dann 17 Rieden, beysammen in 1709 topographischen Nummern ... in dem Bezirke der Pfarreyen Stadt Steyr und Steyrdorf. Landes Niederoesterreich ob der Enns. 18.1.1788. IV; Häuserbeschreibung (Bl. 21); VIII; Lagerbuch (BI. 207); XVI; Interimsveränderungsbuch (Bl. 432). (Traunviertel Nr. 1, Herrschaft Steyr Nr. 1, Akten 364 T. - zit.: Lagerbuch 1788). f) Landtafel, Tom I. g) Hauptvormerkungsbuch derer Freyhäuser in denen Landesfürstl. Städten des Erzherzogthums Österreich ob der Enns, Tom I. h) Dazu Tomus Instrumentorum XI, XV, XVII, XXXVII. 2. Häuserbeschreibungen: a) Häuservisitation 1669. F: Bericht an die Visitations-Commission. bei der niederöst. Regierung und Kammer. o. J. (Die Visitation wurde anbefohlen Wien, 1.12.1668, jedoch in Steyr erst 1669 durchgeführt „weil der Statschreiber so lange vnpässlich war“. Die Visitation stand in Zusammenhang mit dem Entscheid Kaiser Ferdinands II., Wien, 20.3.1632, demzufolge nur jene Häuser, welche wirklich bewohnt waren, Steuer und Kontribution zahlen sollten.) C: Specification der bej Gmainer Statt Steyr findigen lähren vnd öeden Heüser, welche in dem jährlichen Anschlag würkhlich einkhomen vnd doch kain Gföhl daruon zuhaben, sondern Gmainer Statt in Gföhlen haimbgefallen seind, (25 Feuerstätten). (zit.: H. Beschreibung 1669, leer und öd.) B: Specification der bey Gmainer Statt Steyr sich würckhlich befindenten eingefallnen Heüser. (86 Feuerstätten, aber keine in der Stadt). D: Specification derienigen Heüsser bey Gmainer Statt Steyr, welche zwar bewohnt, deren Besitzer aber dauon die Landtsanlagen thails gar nit, thails völlig vud thaills nur zur Helfft, iedoch mit eüsserster Betragnus bezahlen. Dahingegen auch die maisten die Heüser bey Pau zu Grundt gehen lassen. (162 Feuerstätten. — zit.: H. Beschreibung 1669, baufällig, armer Bewohner). E: Specification derienigen bey Gmainer Statt Steyr noch der Zeit aufrecht stehent vnd bewohnten Heüser. (332 Feuerstätten. — zit.: H. Beschreibung 1669, aufrecht und bewohnt) b) Häuservisitation o. J. (um 1705). B und C wie oben D: Specification derjenigen Stüfft- vnd Freyheüsser, so in Gmainer Statt Einlaag begriffen vnd jährlichen acoordirte Steurn raichen.

VIII (Herrschaftsarchiv Weinberg, Schuberband 72, Nr. 8. — zit.: H. Beschreibung 1705). 3. Urbare: a) Herrschaft Gschwendt: 1. Urbarium der Herrschaften Gschwend, Losenstein etc. von 10.9.1491, S. 23 ff. (Mus. Arch. Fasz. 80/F). 2. Urbarium der Herrschafft Gschwendt (von Johann Paul Eybl, Pfleg- und Landgerichts Verwalter zusammengetragen zwischen 1649-1664 aus der alten Herrschaft Urbar und Register, in ein kurz Compendium wegen besserer Ordnung eingerichtet 1665). S. 249-255: „Vrbar dess verzückhten Martin Burgrecht Dienst in der Statt Steyr vnd im Ennsdorf daselbst, so alzeit am Tag Martini bey scheinender Sonn entricht werden mudss.“ S. 255: „Suma ... daruon gebürn zwen Thaill zur Herrschafft Gschwendt ... vnd der dritte Thaill auf Losenstainleithen ...“ (Neuerwerbungen, Hss. Nr. 181 - zit.: Urbar Gschwendt 1662). b) Herrschaft Steyr: 1. Vrbar der Harschafft Steir Anno domini etc. Septuagesimoseptimo. (1477). (Herrschaftsarchiv Steyr). 2. Alt aufgerichtes Vrbarium vber die Khay. Herrschaft Steyr Anno 1424 (berichtigt durch Rolleder auf 1524, durch Strnadt auf 1532. — Herrschaftsarchiv Steyr). 3. Steyer, Vrbar -34. (1534). Bl. 359 ff; „Burckrecht vnd dienst zw vnnser Frauentag.“ Bl. 361 ff; „Burckrecht vnnd diennst zw sannd Marteinstag.“ (Herrschaftsarchiv Steyr). 4. Vrbarium vber der khay. Herschafft Steyr Vrbars Vnthanen, Voggtheyen vnd anderer herrschaftliche Gerechtigkhaiten. Anno 1658 (soll 1568 richtig heissen, wie die in den StB zu dieser Zeit bezeugten Hausbesitzer der drei zinspflichtigen Häuser 96, 97 und 98 beweisen). (Herrschaftsarchiv Steyr). c) Herrschaft Steyreck: 1. Vrbar der Herrschaft Steyreck 1481. (Mus. Arch. Hss. Nr. 438). 2. Vrbar der Herrschaft Steyregg 1512. (Herrschaft Steyreck, Hss. Nr. 3) 3. Der Herrschafft Steirekh Vrbar 1555, Bl. 114 ffl. (Herrsch. Steyreck, Hss. Nr. 4). 4. Styreggerisch Vrbar 1597, Bl. 629 u.630. (Herrsch. Steyreck, Hss. Nr.5). 5. Vrbari 1619-1628, (Herrsch. Steyreck, Hss. Nr. 8). 6. Vrbarium der Stiefft Passauer lehenbaren Herrschaft Steyregg. 1668. Bl. 201. (Herrsch. Steyreck, Hss. Nr.6). 4. Verschiedene Akten: a) Auszaigung deren zur hochfürstl. Lambergischen Herrschaft Steyr alljärlich und eines jeden Jahrs besonders abzurechnen kombente, auch dominicaliter bereits fassionierte verzikhte Dienste. (Akten zum landschaftl. Gültbuch, Traunviertel, Steyr, Bd. 98, Nr. 2. — zit.: Gültbuch, Nr. 2). b) Ausweiss warumb eins löbl. ständische Rectifications Deputation in Ehgt. Oest. o. d. E. bey der landesfürstl. Stadt Steyr weder die Im October 1750 durch eine sog. Commission vorgenomene Schätzung derer Häuser, weder die von eben dieser Stadt fassionierte Hauss- und Gewerbsnuzung für gültig erkhennen, mithin so wenig auff eines als auf das andere ein sicheres

IX Fundament zukünftiger Rectificirung setzen könne. o. J. (Akten zum landschaftl. Gültbuch, Traunviertel, Steyr, Bd. 99, Nr. 1a — zit.: Gültbuch Nr. 1). c) Consignation deren Kauffs Pretien bey der k.k. und landesfürstl. Statt Steyr. o. J. (Akten zum landschaftl. Gültbuch, Traunviertel, Steyr, Bd. 99, Nr. 1b -zit.: Gültbuch Nr. 1). d) Burgfriedsdienst beim Bruderhaus und Spitalamt. (Akten zum Iandschaftl. Gültbuch, Traunviertel, Steyr, Bd, 99, Nr. 3 - zit.: Gültbuch, Nr. 3). e) Specification, was jeder der 29.8.1727 abgebrunnenen Burger in der Stadt Steyr zur Landsteuer und einen Rüstgeldt zu raichen gehabt habe. Beilage zum Schreiben der Stadt Steyr an den Kaiser v. 26.4.1730. (Akten Steuerrückstände K VIII/2. Bd. Nr. 1329. — zit.: Brand 1727). f) Ferdinandeische Resolution. (Statthalterei Linz, Bd. 53, Nr. 1/12 (1640), Nr.1/7, Nr.1/4. — zit.: Statthalterei). VI. Schlossarchiv Steyreck. Vrbar der Herrschaft Steyregg 1583. (Fach 25, Hss. Nr.8). VII. Nationalbibliothek Wien. Grundt Puech der Herrschafft Gchwenndt, wass ain yeder vnnderthon berüerter Herrschafft Gschwenndt fuer gerechtigkhait auf seinen guetern hat. Auch wieuil er jarlichen dauon zediennen vund zeraichen schuldig. Von neuem zusamen gebracht durch den eruerthen Marthin Haider, ... derzeitt phleger in der Gschwenndt de anno 75 isten. (1475) (Hss. Nr. 14471). VIII. Bezirkshauptmannschaft Steyr. Amtsübergabeprotokoll 1860 u. 1868 (siehe H. 15) B.) Gedruckte Quellen. I. Annalen und Chroniken: Lindner Wolfgang; Annalen der Stadt Steyr 1590-1622, hgg. von Schiffmann Dr. K. Archiv der Diözese Linz, VI. und VII. Jg., Linz 1910. Preuenhueber Valentin: Annales Styrenses. Nürnberg 1740. Zetl Jakob: Chronik der Stadt Steyr 1612-1635, hgg. von Prof. Ludwig Edlbacher. Berichte über das Museum Francisco-Carolinum, Bd. XXXVI, Linz 1878. II. Urbare und Urkundenbücher: Dopsch Alfons: Die landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 13. und 14. Jhdt. (Oesterreichische Urbare hgg. von der Akad. der Wiss. in Wien, I. Landesfürstliche Urbare, 1.Bd. Wien 1904). Monumenta Boica. XXVII/II Schiffmann Konrad: Die mittelalterlichen Stiftsurbare der Erzherzogtums Oesterreich o. d. Enns. IV Bde. Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Bd. I-XI, (1. u. 2. Lfg.) 1852-1944 (zit.: OÖUB) III. Häuserverzeichnisse: Amtmann Franz: Häuserverzeichnis von Steyr. Steyr 1869. Die neuen Einlagen des Grundbuches für die Katastralgemeinde Steyr. Zusammengetragen auf Veranstaltung des k.k. Kreisgerichts-Präsidiums Stey. o. J. 1881. Pillewizer Franz: Häuserverzeichnis von Steyr. Steyr 1825. (Bringt alle Gasthofbezeichnungen). Verzeichnuss der Haus-Nummern und der Gassen- und Strassen-Benennungen der kais.k.lf. Kreisstadt Steyr. Steyr 1880.

X Literaturverzeichnis 1. Gedruckt: • Allgemeine Deutsche Biographie, hgg. Histor. Comm. d. Akad. d. Wiss. Bd. I, Leipzig, 1875. • Anthony Alfred Ritter v. Siegenfeld, Das Landeswappen der Steiermark, Graz 1900, in: Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark, 3. • Anold Wilhelm, Zur Geschichte des Eigentums in den Deutschen Städten, Basel 1861. • Below Georg von, Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum, in: Ikonographien zur Weltgeschichte, Bd. VI, 3.Aufl. 1925. • Berndorfer Alois, Der Salztransport am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel. Diss. Innsbruck, Sept. 1948. • Berndt Friedrich, Die territoriale Entwicklung der Stadt Steyr O.Ö., o. J. • Berndt Friedrich, Johann Gotthard Hayberger in: Steyrer Zeitung v. 28.8.1948. • Berndt Friedrich, Die Wehrbefestigungen der Stadt Steyr. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr (1. Heft, 1949). • Biberschick Franz, Die Planentwicklung von Krems a/D., in: Unsere Heimat hgg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. (Neue Folge Bd. XVII (1947) 9. Lieferung, Wien, S.122, 127. • Bittner Ludwig, Das Eisenwesen in Innerberg-Eisenerz bis zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft im Jahre 1625, in: Archiv für österr. Geschichte, Bd. LXXXIX (1901), S. 451 ff. • Blümml Emil Karl, Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit, in: Heimatgaue, 1. Jg. (1919/20) S. 100 ff. • Brinckmann A. E., Stadtbaukunst, in: Handbuch der Kunstwissenschaft, Erg. Bd. Potsdam, 2. Aufl. 1920, S. 31. • Brunner Otto, Die geschichtliche Stellung der Städte Krems und Stein, in: Krems und Stein, Festschrift zum 950-jährigen Stadtjubiläum. Krems 1948, S. 19-102. • Buchowiecki Walter, Die Baukunst in Salzburg und Oberdonau von etwa 1530 - 1690, in: Die bildende Kunst in Österreich, hgg. von Karl Ginhart, Bd. IV, Baden bei Wien 1939, S. 101 ff. • Dehio Georg - Ginhart Karl, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, Bd. II Oberdonau, Wien, Berlin, 2. Aufl. 1941. • Doblinger Wilhelm, Die Herren von Walsee, in: Archiv f. Österreich. Geschichte, Bd. XCV, S. 235 ff. • Eder Karl, Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung, in: Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs, hgg. von Karl Eder, Bd. I, Linz, 1933. • Eder Karl, Glaubensspaltung und Landstände in Österreich ob der Enns, 1525-1602, in: Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs, hgg. von Karl Eder, Bd. II, Linz 1936. • Edlbacher Ludwig, Landeskunde von Oberösterreich, 2. Aufl. Wien 1888, neue Ausgabe. • Fürlinger Hans, Die Styraburg in Steyr. Vermutungen und Sagen über ihre Erbauung, in: Morgenblatt, Linz 1933, Nr. 177. • Gaderer Hubert, Steyr in der oberösterreichischen Mundartdichtung, in: Oberöst. Tageszeitung 1928, Nr. 9. • Garber Josef, Kunsthistorische Würdigung Steyrs, in: Stadt Steyr in Oberösterreich hgg. von der Zentralkommission für Denkmalpflege, in: Führer durch Österreichs Kunststätten, Berlin, Wien, o. J., S. 64 ff.

XI • Gothein Eberhard, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, hgg. von der Badischen Historischen Kommission, Bd. I, Städte- und Gewerbegeschichte, Straßburg 1892. • Grau Herbert, Mundart und Kultur im Eisenland Ober- und Niederdonaus. Eine kulturmorphologische Untersuchung, in: Jahrbuch des Vereins für Landeskunde und Heimatpflege im Gau Oberdonau, früher Jahrbuch des oberösterr. Musealvereins, Bd. CX, Linz 1942, S. 27-205. • Grimm Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, XIII. Bd., Leipzig 1854-1922. • Hackel Alfred, Aus dem bürgerlichen Leben vergangener Tage. Kulturgeschichtliche Bilder aus den Ratsprotokollen der alten Eisenstadt Steyr. Sonderabdruck Wien 1912 aus den Gymanial Programmen Wien V, 1912. • Hagen und Büsching, Deutsche Geschichte des Mittelalters, Bd. II, Berlin 1820. • Hammer Heinrich, Die baugeschichtliche Entwicklung Innsbrucks, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, XVI. und XVII. Jahrgang (1919, 1922), Innsbruck 1920, S. 58-109. • Handwörterbuch der Staatswissenschaften, VI. Bd., Jena 1910, 5. Aufl. • Harter Josef, Der Innerberger Stadel, in: Linzer Tagespost Nr. 38 v. 22.9.1912. • Harter Josef, Die Margarethenkapelle in Steyr, in: Linzer Tagespost Nr. 3 v. 15.1.1911. • Harter Josef, in: Linzer Tagespost Nr. 97, v. 28.4.1911 (Notiz über das Lucknerbegräbnis in der Dominikanerkirche in Steyr). • Harter Josef, Der Zumbherumb‘sche Patrizierbesitz in Steyr, im Linzer Tagespost, Unterhaltungsbeilage 1908, Nr. 6. • Harter Josef, Die Dominikanerkirche in Steyr, in: Linzer Tagespost, Unterhaltungsbeilage 1905, Nr. 46. • Harter Josef, Alt-Steyr, in: Linzer Volksblatt, Nr.12 v. 19.3.1911. • Harter Josef, Das Bummerlhaus in Steyr, in: Linzer Tagespost, Unterhaltungsbeilage 1907, Nr. 20. • Harter Josef, Die Stadtpfarrkirche von Steyr, in: Linzer Volksblatt, Unterhaltungsbeilage, v. 12.5., 19.5. und 7.6.1912. u. Linzer Wochenblatt, Illustrierte Beilage v. 25.5. und 8.6.1913. • Hartl Alois, Das Kloster Maria Verkündigung in Steyr, in: Hartl, Milde Beiträge zur Sittengeschichte und Kunstgeschichte, Linz 1912, S. 335-356. • Hegel Karl, Die Entstehung des deutschen Städtewesens, Leipzig 1898. • Herold Christian, Von Ursprung und Aufnehmen der Städte, Naumburg 1657. • Hoeniger Karl Theodor, Altbozner Bilderbuch, Bolzano 1933. • Hoheneck J.G.A., Die löbl. Herrn Stände vom Herren- und Ritterstand in dem Erzherzogthum Österreich ob der Ennss, dero Familien abgestorben und völlig erloschen oder genealogische historische Beschreibung deroselben Ankunft, Fortpflanzung und Widerabsterben, auch deroselben Wappen, Schild und Helmen, III. Bde., Passau 1727-1747. • Hormayr Joseph von, Neustadt und Steyr, in: Hormayrs Archiv, VII (1816), Nr. 23 u. 24, S. 89 ff. • Hoffmann Alfred, Der oberösterreichische Städtebund im Mittelalter, in: Jahrbuch des oberöst. Musealvereins, Bd. LXXXXIII, (1948) S. 107-145. • Hoffmann Alfred, Die oberösterreichischen Städte und Märkte. Eine Übersicht ihrer Entwicklungs- und Rechtsgrundlagen. Linz 1932, Sonderdruck aus dem Jahrbuch des oberösterr. Musealvereins, Bd. LXXXIV. • Hoffmann Alfred, Österreich und das Land ob der Enns, in: Oberösterr. Heimatblätter, 1. Jg. 1. Heft (1947), S.20 ff. • Huber Alfons, Geschichte Österreichs, V. Bde., Gotha 1885-1896.

XII • Huter Franz, Das Archiv der Stadt Steyr, in: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. Juli 1949, S. 54-56. • Huter Franz, Trient, Reich oder Tirol? in: Tiroler Heimat, Bd. XI (1947) • Kainz Heinrich, An den Grabdenkmälern unserer Vorfahren in: Steyrer Zeitung, 1934, Nr.27, 30, 33, 36, 41, 44, 47, 50, 53, 56, 61, 64, 67, 70, 73, 76, 79, 82, 85. • Kaser Kurt, Eisenverarbeitung und Eisenhandel. Die staatlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des innerösterreichischen Eisenwesens, in: Beiträge zur Geschichte des öst. Eisenwesens, im Auftrage der öst. Alpinen Montanges., hgg. von Maja Loehr, Anton Mell und Hans Riehl. Abtlg. II, Heft 1, Wien, Berlin, Düsseldorf, 1932. • Krackowizer Ferdinand, Inschriften und Aufschriften im Lande ob der Enns; Gesammelt und mitgeteilt Linz 1901. • Krautheimer R., Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland, in: Deutsche Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. II, Köln 1925. • Kreczi Hanns, Linzer Häuserchronik, hgg. vom Oberbürgermeister der Stadt Linz, 1941. • Kurz Franz, Österreichs Handel in den älteren Zeiten. Linz 1822. • Lahusen Hans, Zur Entstehung der Verfassung bairisch- österreichischer Städte, in: Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, hgg. von Georg v. Below, Heinrich Finke und Friedrich Meinecke, Heft 5, Berlin, Leipzig, 1908, S. 37 ff. • Loehr Maja, Leoben. Werden und Wesen einer Stadt. Aus den Quellen und Befunden, untersucht und dargestellt, Baden bei Wien 1934. • Loehr Maja, Die Radmeister um steirischen Erzberg bis 1625, in; Mitteilungen des Museums für Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Johanneum Graz, Heft 5, Graz, Wien 1941. • Loga Victor von, Die Städteansichten in Hartman Schedels Weltchronik, Berlin, Diss. 1888. • Lohninger Josef, Oberösterreichs Werdegang. Eine Skizze der historischen Geographie des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, Linz 1918. • Luschin-Ebengreuth Arnold von, Gassen- und Häuserbuch der inneren Stadt Graz, in: Geschichte der Stadt Graz von F. Popelka, Graz 1928. • Lychdorff, Schmiedeeiserne Schildhalter, Ein Beitrag zur Geschichte des heimischen Kunstfleißes, in: Linzer Tagespost, Unterhaltungsbeilage, 1906, Nr. 19. • Mayer-Kaindl-Pirchegger, Geschichte und Kulturleben Deutschösterreichs. 15261792. Wien, Leipzig 1931. • Merian Matthäus, Topographie Provinciarum Austriacarum, Frankfurt a. M. 1649. • Moser Alois, Zur Geographie der österreichischen Stadt. Eine Eigentümlichkeit des Stadtbildes der Stadt Steyr, in: Jahrbuch des oberöst. Musealvereins, Bd. LXXXXII (1947), S. 339-348. • Neweklowsky Ernst, Die alte Ennsschiffahrt, in: Heimatgaue 1. Jg. (1919/20), S. 160165. • Nösslböck Ignaz, Die Entstehung Freistadts in Oberösterreich, in: Jahresberichte des oberöst. Musealvereins, Bd. LXXX, (1924), S. 77-114. • Oberleitner Karl, Die Stadt Enns im Mittelalter vom Jahre 900-1493, in: Archiv f. K. öst. Geschichte, Bd. XXVII (1861) S. 1-166. • OberwaIder Oskar, Oberösterreichische Sgraffitoverzierungen, in: Heimatgaue Jg. 5 (1922) S. 59-45. • Pantz Anton von, Die Innerberger Hauptgewerkschaft 1625-1788, in: Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark, Bd. VI, Heft 2, Graz 1906. • Pantz Anton von, Die Gewerken im Banne des Steirischen Erzbergs, in: Jahrbuch Adler, Neue Folge, Bd. XXVII/XXVIII, Wien 1917/18. • Pantz Anton von, Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche zu Steyr. o.O. o. J.

XIII • Peinlich Richard, Die ältere Ordnung und Verfassung der Städte in Steiermark, Graz 1879. • Petermandl A., Die Traindtner Kapelle, in: Mitteilungen der Central-Commission für Kunst- und Historische Denkmale, Bd. 1886, Heft 3, Notizen S. CXXXVII. • Pillwein Benedikt, Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Österreich ob der Enns und des Herzogt. Salzburg, 2. Theil; Der Traunkreis, Linz 1828. • Pinder Wilhelm, Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis zur Mitte des 15. Jhdts. in: Von Wesen und Werden deutscher Formen, Bd. II, Leipzig 1941. • Přibram Alfred Francis, Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich, in: Veröffentl. des internationalen Wiss. Komitees f. d. Geschichte der Preise und Löhne, Bd. I, Wien 1956. • Preunegger Egon, Das österreichische Gewerberecht, Graz 1924. • Proschko Franz Isidor, Der Scheckh von Steyer, eine Steyrer Sage, in: Jahrbuch des Museums Francisco-Carolinum, Bd. XVI (1856) S. 1-7. • Riehl Hans, Baukunst in Österreich. Bd. I, Mittelalter, Wien 1924. • Ritzinger und Petermandl, Über die Steyrer Stadttore, in: Mitteilungen der Centr. Comm. für Kunst- und Historische Denkmale, Bd. XV (1889) Notizen S. 56. • Rolleder Anton, Heimatkunde von Steyr, Linz 1894. • Rupertsberger Mathias, Ebelsberg, Einst und Jetzt, Linz-Ebelsberg 1912. • Rupprecht H., Zur Entstehung der mittelalterlichen Stadt. Diss. München 1926. • Das neunte Säculum der Stadt Steyr in: Linzer Tagespost 1830, Nr.192, 195. • Schiffmann Konrad, Historisches Ortsnamenlexikon des Landes- Oberösterreich, Erg. Bd. München, Berlin, o. J. (1940) • Schiffmann Karl, Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, in: Öst. Urbare hgg. von der Akad. d. Wiss. III. Abt. Bd. II, 1.Teil, Wien, Leipzig 1912. • Schmidel Edmund, Eine Erinnerung an Franz Schuberts Aufenthalt in Steyr, Steyr, o. J. • Schmidel Edmund, Alte Steyrer Ansichten, in: Steyrer Miscellen I. o. J. und Steyrer Zeitung Nr. 64 v. 11.8.1895. • Schmidel Edmund, Der Turm der Margarethen-Capelle in Steyr, in: Steyrer Zeitung v. 6.8.1903. • Schraml Carl, Die Entwicklung des ober österreichischen Salzbergbaues im 16. u. 17. Jhdt., in.: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins, Bd. LXXXIII (1930) • Seidl Heinrich, Aus der Erdgeschichte Steyrs, in; Illustrierte Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1959, S. 223 f. • Sekker Franz, Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs in Georg M. Fischers Topographie Austriae superioris moderna 1674. Linz 1925. • Sekker Franz, Die Entwicklungsgrundlagen der Oberösterreichischen Städte im Mittelalter, in: Heimatgaue 6. Jg. (1925), S. 155-172. • Siebmachers J., Großes und allgemeines Wappenbuch in einer neuen vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage 1854 ff. Oberösterreichs Adel von Freiherrn von Starkenfels. • Stieve Felix, Der oberösterreichische Bauernaufstand des Jahres 1626. München 1891. • Strnadt Julius, Der Bauernkrieg in Ober Österreich nach 275 Jahren seinen lieben Landsleuten erzählt von einem Oberösterreicher. Wels 1902. • Strnadt Julius, Die Geburt des Landes ob der Enns, Linz 1886. • Strnadt Julius, Das Gebiet zwischen der Traun und der Enns, in: Archiv für österr. Geschichte, Bd. LXXXXIX (1907), Sonderdruck Wien 1907. • Strnadt Julius, Steyer und sein Stadt-Jubiläum, in: Linzer Volksblatt, 12. Jg. (1880) Nr. 120.

XIV • Vancsa Max, Geschichte Nieder- und Oberösterreichs, in: Allg. Staatengeschichte, III. Abt., Deutsche Landesgeschichten, 6.Werke, Gotha 1905. • Vischer Georg Matthäus, Topographie von Oberösterreich 1674, nebst dessen Landkarte von Oberösterreich 1669. Mit einer Abhandlung über Georg M. Vischer verfasst von D. Eduard Straßmayr, Linz 1923. • Voltelini Hans von, Die Anfänge der Stadt Wien, Wien, Leipzig 1913. • Wagner Franz, Historisches Gassen- und Häuserbuch der Stadt Bruck an der Mur. Bruck a. d. Mur 1935. • Walter Friedrich, Wien, Die Geschichte einer deutschen Großstadt an der Grenze. Bd. I, Das Mittelalter, Wien 1940. • Weigand Hirt, Deutsches Wörterbuch, Bd. II L-Z., Giessen, 5. Aufl. 1910. • Wengert Hermann, Die Stadtanlagen in Steiermark. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Städtebaues, Graz 1932. • Wiesinger Ferdinand, Die Heimat im Wandel der Zeiten, Wels 1932. • Werunsky Emil, Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte, Wien 1894-1938. • Wilflingseder Franz, Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Steyreck bis 1636. Diss. Innsbruck 1947. • Winkler A., Die Wappen des Landes, der Städte, Märkte und. Stifter von Ober Österreich, in: Jahrbuch des Vereines Adler Jg. 3 (1876) S. 129-148. • Winter G., Urkundliche Beiträge zur Rechtsgeschichte österreichischer Städte, Märkte und Dörfer vom 12.-15. Jhdt., Innsbruck 1877. • Zibermayr Ignaz, Noricum Bayern und Österreichs, Linz 1943. 2. Ungedruckt: • Berndt Friedrich, Baugeschichte von Steyr, o. J. (1928 ff) Privatbesitz. • Berndt Friedrich, Die Steyrburg, o. J. Privatbesitz. • Berndt Friedrich, Das Neutor, 1929. Privatbesitz. • Harter Josef, Kunstschmiedearbeiten. Manuskript im Pfarr. Arch. Steyr, Kunstkritiken II, Schuber Bd. 26. • Kainz Heinrich, Familiengeschichte verschiedener Steyrer Geschlechter. o. J. Privatbesitz. • Klunzinger Richard, Kurzer Abriss der Stadtgeschichte. Steyr 1919. Stadt-Archiv Steyr. • Löw Joseph, Topographisch statistisch, technische Beschreibung II Bde., Steyr 1832, Manuskript Stadt Arch. Steyr Nr.359/a u. b. • Pritz Franz Xaver, Beschreibung und Geschichte der Stadt Steier. 1851. Manuskript Stadt. Arch. Steyr Nr. 252 a-d. • Reitter Jörg, Schmiedeiserne Hauszeichen der Stadt Steyr. Hausarbeit aus Kunstgeschichte. Manuskript 1948. Privatbesitz. • Weschta Ilse, Das Bürgerhaus in Steyr. Diss. Wien, Techn. Hochschule 1947.

XV Verzeichnis wenig geläufiger Ausdrücke Abmesser: Ein Beamter der Innerberger Hauptgewerkschaft, der das Getreide misst. Aufsandungserklärung: Die Bewilligung des vorhergehenden Besitzers zur Gewähranschreibung im Grundbuche. Beutler (Peitler): Einer, der Beutel macht, Riemer, Lederarbeiter. (Grimm I, S. 1755.) Brotsitzer: Einer, der Brot von den Bäckern nimmt, um es mit Gewinn im Einzelnen zu verkaufen. (Grimm II, S. 406.) Eisenkammer: Zur Sicherung des Inlandsbedarfes an Weicheisen. In Steyr seit 1564. Von jeder Eisensendung hatten Hammerherrn und Eisenhändler einen gewissen Teil gegen Bezahlung abzuliefern. Weitergabe durch den Eisenkämmerer (lf. Beamter) ohne Gewinn an die Handwerker der Umgebung. (Bittner, Eisenwesen, S. 562; Kaser, Eisenwesen, S. 47.) Fasszieher: Weinleiter, später auch Lastzieher überhaupt. (Grimm III, S. 1362.) Fliegenschütz: Nach Grimm III, S. 1774, „schwere fuhrleute, deren wagen mit plahen überzogen sind“; im gleichen Sinn St. A. Bausachen, Nr. 4432, Akt über Aufrichtung eines steinernen Brunnens v. 10. April 1683 „denen beeden Fliegenschützen alhier ist wegen verrichter Fuehrn bezahlt worden ...“. Bei Hackel, S. 11, fälschlich als Scharfschütze bezeichnet. Flossen: Reines Roheisen, Produkt des Floßofens im Gegensatz zum. Stückofen, der Stahl und Schmiedeeisen liefert. (Pantz, IHG, S. 69.) Fragner: Kleinhändler in Lebensmittel. (Grimm VII, S. 1791.) Gegenhändler: Eisenhändler der Legorte, der reichsdeutschen Städte u. a., die den Verschleiß des Eisens nach Norden und Osten vermittelten. Waren in mehr oder weniger fester Verbindung zu den Steyrer Eisenhändlern. (Bittner, Eisenwesen, S. 595.) Gschmeidler: Einer, der Kleinwaren verfertigt. (Bittner, S. 555.) Kartenmaler: Erzeuger von Spielkarten. (Hackel, S. 7.) Kastner: Führten Aufsicht über Getreidekasten und andere Magazine. (Bittner, S. 623; Pantz, IHG, S. 29.) Kronleute: Eheleute. Krida: Konkurs, von frz. crier, ausrufen. (Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. VI., Jena, 3. Aufl. 1910, S. 88.) Leihkauf: Gewohnheit, dass unter dem gemeinen Volk nach geschlossenem Handel sowohl der Käufer als Verkäufer ein Geld zusammenlegten und es miteinander vertranken. Später auch das Angeld, das der Käufer dem Verkäufer zur Sicherung des Handels entrichtet. Kommt von Lid oder Lith (ein berauschendes Getränk). (Kurz, Handel, S. 255.) Nestler: Einer, der Nestel macht. Nestel ist Schnürriemen, Senkel, schmales Band, Binde. (Grimm VII, S. 626 und 630.) Obervorgeber: Hoher Beamter der Innerberger Hauptgewerkschaft (hatten z. B. den Verschleiß zu führen). (Pantz, IHG, S. 78.)

XVI Pfundauswäger: Der den Detailverkauf von Eisen durch die Stadt an die Handwerker tätigte. (Bittner, S. 560; Pantz, IHG, S. 28:) Pfundlederer: Von Pfundleder, Sohlenleder, weil es nach dem Gewicht verkauft und geschätzt wird. (Grimm VII, S. 1814.) Posamentierer: Erzeuger von Borten, Besatz an Kleidern und Möbeln, von frz. passementier. (Grimm VII, S. 2010.) Radmeister: Besitzer eines Schmelzofens und des dazu gehörigen Anteiles am Erzberg, seit dem 14. Jhdt., da man zur Treibung der Blasbälger die Wasserkraft verwendete, Radwerk genannt. (Bittner, S. 464/5; Pantz, IHG, S. 2.) Rotschmied: Zünftiger Kupferschmied. (Grimm VIII, S. 1314.) Rupfen: Wahrscheinlich ungefärbte, grobe Leinwand. (Vgl. Test. der Eva Trenckherin v. 4. 1. 1661, vererbt „1 pahr färbene und 1 paar rupffene Leylacher“ und Test. der Maria Eleonora Polixena Köchlin, die „an Leinwandt: 4 paar färbene und 2 paar rupfene Leiblaicher“ zu vererben hat. Salzaushacker: Städt. Amt; 1688 wurde laut Dekretes der n.ö. Kammer der Salzhandel zur Stadt gezogen. (Pritz, Steyr III, S. 663.) Schiffmeister: Bgl. Gewerbe. Besorgten den Verkehr mit Eisen und Lebensmittel auf der Enns. Später die Gerechtsame von der IHG aufgekauft und auf eigene Rechnung betrieben. (Neweklowsky, Ennsschiffahrt, S. 161.) Species Taler oder Dukaten: Grobe Münzen, ganze, halbe und Viertelmünzen. Die Summe durfte nicht in kleinerer Münze ausbezahlt werden. (Hackel, S. 24; Werunsky, S. 1064, Anm. 2.) Tuchscherer: Geringe Art Tuchbereiter. (Weigand-Hirt II, S. 1083.) Vorgeher: 12 Vorgeher, auf 2 Jahre gewählt und staatlich beeidet, leiteten die Geschäfte der Innerberger Hauptgewerkschaft. (Bittner, S. 625; Pantz, IHG, S. 29.) Waldmeister: Landesfürstlicher Beamter zur Aufsicht über die Wälder, die zum Bedarf des Erzberges gewidmet waren. (Pantz, IHG, S. 10.) Zerrennhämmer: Waren die einfachen Hämmer des Mittelalters; ab dem 15. Jhdt. nur mehr zur Verarbeitung d. Abfalleisens verwendet. (Bittner, S. 507.) Zeugsempfänger: Empfängt den Zeug, d. i. das Halbfabrikat von den Hämmern zur Weitergabe an die HW. (Bittner, S. 625.) Zillenschopper: Einer, der die Fugen der Zillen mit Werg verstopfte. (Hackel, S. 8; Löw, Gewerbe.)

I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Anm./Anmerkung A.R./Alter Rat Arch./Archiv ä. R./äußerer Rat Abh./Abhandlung Abtlg./Abteilung Beichtreg./Beichtregister Besch./Bescheid Bew./Bewilligung Bg./Bürger Bg.-Abs./Bürgerabschied Bg.-Geld/Bürgergeld bgl./bürgerlich Bgn./Bogen Bgm./Bürgermeister Bgr./Bürgerrecht Bgr.-Verl./Bürgerrechtsverleihung Bgs./Bürgerssohn Bl./Blatt BP/Bauparzelle bzw./beziehungsweise ca./zirka CM/Conventionsmünze CNr./Conscriptionsnummer d.ä.R./des äußeren Rates d.i.R./des inneren Rates d/denarius-Pfennig dass./dasselbe DK/Dukaten dt./dato Ehe-V./Ehevertrag Ehzg./Erzherzog Einantw./Einantwortung Emigr./Emigrant Erb./Erbe, Erbin, Erben Erb-V./Erbvertrag etc./et cetera EZ/Einlagezahl Fasz./Faszikel Fam.-Gesch./Familiengeschichte fl./Florentiner Gulden Frh./Freiherr GB/Grundbuch Gel./Geläute Gem./Gemahlin ger./gerichtlich Ger./Gerechtigkeit, Gerechtsame Ges./Geselle gest./gestorben gew./gewesene(r) Gew.-B./Gewährbuch GP/Grundparzelle Grundeigent./Grundeigentümer H./Haus H.-Beschr./Häuserbeschreibung H.-Verz./Häuserverzeichnis Herrsch./Herrschaft HF/Hausfrau HH/Hinterhaus HM/Hammermeister Hs/Handschriften HW/Handwerk(er) Hzg./Herzog IHG/Innerberger Hauptgewerkschaft Inst./Instrumentorum (Tomus) Inv./Inventar i.R./innerer Rat Kat./Kataster Kauf-V./Kaufvertrag Kaufsrat./Kaufsratifikation KF/Käufer Kg./König Kom.-Verz./Kommunikantenverzeichnis Ks./Kaiser ks./kaiserlich La.A./Landesarchiv Linz lafü./landesfürstlich lfd./laufend LK/Leihkauf Mag.-Bew./Magistratliche Bewilligung (der Ausdruck ist auch im 19. Jahrhundert beibehalten, obwohl dafür im Grundbuch „gerichtlicher Bescheid“ steht) Mgf./Markgraf Mitbg./Mitbürger Mitbgr./Mitbürgerrecht mittl./mittleres

II n./nach Not.G.Z./Notariats-Geschäftszeichen notar./notariell Nr./Nummer öff./öffentlich o. J./ohne Jahr ÖW/Österreichische Währung o. V./oberes Viertel o. Z./obere Zeile pf./Pfund Prot./Protokoll rad./radiziert1 Rat./Ratifikation Ratsbg./Ratsbürger recipr./reziproke Reg.-Erl./Regierungserlass -reg./-Register Ren./Renaissance Rekt./Rektifikation RW/Rektifikationswert RP/Ratsprotokoll RT/Reichstaler ß/Schilling S./Seite s.d./siehe da SatzB/Satzbuch Spital/Bürgerspital St./Steuer St.A./Stadtarchiv Steyr städt./städtisch StB/Steuerbuch Suppl./Supplique (Bittschrift) 1 Radizierte oder Realgewerbe stellen, im Gegensatz zu den Personalgewerben, öffentliche Rechte, und, als Gegenstand des Verkehrs, Vermögensrechte dar. Sie beinhalten nur den Besitz, aber nicht das Test./Testament Ther. Rekt./Theresianische Rektifikation Todf.-Abh./Todesfalls-Abhandlung Tom./Tomus (Band) top./topographisch Trauungssch./Trauungsschein u. V./unteres Viertel u. Z./untere Zeile Univ.-Erb./Universalerbe(in) v./von, vor V./Vertrag Ven./Venedig Vergl./Vergleich Verl.-Abh./Verlassenschaftsabhandlung Verl.-Inv./Verlassenschaftsinventar verw./verwitwet Verz./Verzeichnis Verz.d.GE./ Verzeichnis der Grundeigentümer VH/Vorderhaus VK/Verkäufer Wi./Wirtschaft Ww./Witwe(r) WW/Wiener Währung zit./zitiert zw./zwischen Recht der Ausübung und können daher an jedermann übergehen. Die Ausübung jedoch ist an die gesetzlichen Erfordernisse gebunden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2