Werner Konstantin - Kremsmünster in Wort und Bild

76 stischen Formen der oberen Reihe, die so gebrechlich erscheinen, daß sie eigentlich nur dem Bedürfnis der geräuschlosen Lagunenstadt ent¬ sprechen, die von keinem Pferdegetrappel und Wagengepolter er¬ schüttert wird. Die eigentümlichen Gläser, 150, 151, mit Deckeln ohne Henkel dienten in der Barockzeit zum Servieren des „Gerstenschleimes“, der nach der Tafel an Stelle des jetzigen Kaffees zur Verdauung getrunken wurde. Der mit Derlmutter eingelegte, schwarz lackierte Koffer aus Rosenholz, ist eine persische Arbeit des 17. Jahrhunderts; leider fehlen daran die Silberbeschläge. Der Kasten G enthält Mosaik= und Miniaturbilder, sowie Skulpturen und Reliefs in Marmor, Alabaster und sonstigem Stein. 1. Mosaikbild mit drei Dögel, eingelegt mit Achat und Jaspis, Florentiner¬ arbeit, 17. Jahrhundert. 2 bis 5, Marmorreliefs römischer Imperatoren. 6, 7, Sierliche Miniaturgemälde auf Serpentin. 8, 17, Rundmedaillons aus Agalmatholit, welche Reformatoren wie Luther, Calvin, Zwingli usw. darstellen. 18, 19, Miniaturen auf Lapis Lazzuli. 24, Altar aus Holz mit Florentiner Mosaik, verziert mit Achaten, Rubinen und Hmethysten; zwischen den Säulen ist das Bild des heil. Hieronymus in der Wüste. 26, 33, Zwei zierliche Statuetten aus Agalmatholit mit chinesischen Schriftzeichen aus Gold. 51, Ein echter Skarabäus, Stein¬ Amulett in Form eines Käfers, der bei den ägyptern als Symbol der Unsterblichkeitgalt und den Mumien als Ersatz für das Herz beigegeben wurde. Dieser Skarbäus trägt die Hieroglyphe aus der Seit von Thotmes III. (1463 v. Chr.). Im oberen Kasten befinden sich zwei große Büsten aus parischem Mar¬ mor, der Kaiser Despasianus (69 — 79) und Herennius Etruscus, deren Köpfe antik sind. Erwähnen wir zum Schlusse noch ein altdeutsches Vorhalle zur Bibliothek mit Dortraits der Kaiser Holzschnitzwerk, darstellend und oberösterreichischen Trachtenbildern. den ersten Abt Fater, mit POOROrOROAIdEAnOLAnOLnOseLOLALeLen einer Inschrift, die sich auf die Gründung bezieht. In der geräumigen Vorhalle, deren Wände mit Bildern ganz behängt sind, bemerken wir in der Mitte freistehende Trachten¬ bilder, welche früher beim Eingange zur Bierschenke aufgestellt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2