Werner Konstantin - Kremsmünster in Wort und Bild

72 Beim dritten Fenster: 54, Wawra, Mann und Frau. 61, Martin kestler, Brustbild eines Mannes. 55, Frankenberger, Rind mit Spielzeug. 60, Stampfer, Kopie der Kreuztragung nach van Dyck. 56, Restler, Stilleben. 14, H. Bürkel, Campagnd. 65, Ropf eines mittelalterlichen Scholaren. 62, Brustbild eines Mannes (1809). 63, Josef Lauer (1818), Früchtenstück. Ropien nach Guido Reni. 66, Hmor. 71, Magdalena. 67, 68, Zwei Kopien nach Wouvermann, italienische Landschaften. 69, 70, §ischer, Sonnenauf= und Untergang. 64, Christus und Johannes, Ropie nach Rubens. 76, Leopold Till, Madonna. 72, Landschaft mit Burg, bezw. A. B. (1862). Friedrich Zeller, (1858), Ansicht von Salzburg. HARR Das Kunst= und Antikenkabinett. Durch den Anton Wolfradt=Saal begeben wir uns nun zurück in das mittlere Kabinett, welches eine große Anzahl von Altertürmern und Wertsachen aus den verschiedensten Gebieten der Kunst und Technik von der Seit der Römer bis zum neunzehnten Jahrhundert enthält. In der Glaspyramide bei der Eingangstür befinden sich kleine plastische Kunstwerke aus gebranntem Ton von Johann Georg Schwanthaler, welche Kämpfe von Hunden mit Eber, Wölfen und Bären darstellen; ähnliche kleine Kunstwerke sowie wertvolle Schalen und Tassen in den übrigen Pyrämicen. Kasten H. Dieser Kasten enthält jetzt den wertvollen Renais¬ sance=Altar mit 27 zierlichen Elfenbeinstatuetten von Heiligen; er wurde durch Abt Schrevogl von einem Pfarrer in Bayern angekauft und dürfte aus der Seit um 1600 stammen. Das berühmte Uhrblatt aus Elfenbein, eine italienische 1. Arbeit des 16. Jahrhunderts; es ist in sieben Sonen eingeteilt. Die äußeren Felder sind eine allegorische Darstellung der Triumphe Detra¬ reas im christlichen Sinne. Die zweite Sone enthält die vergoldeten Siffern, die dritte Symbole des Todes, wie Schaufel, Schädel, Sanduhr; die vierte die Seichen des Tierkreises; die fünfte Waffen und Gewehre; die sechsste Trompeten und Hörner. Im Mittelpunkt der inneren kleinen Landschaft ist der elfenbeinerne Zeiger befestigt. Dieses dem Stil und der Ausführung nach hochinteressante Kunstwerk wurde von äbt Schrevogl 1682 um 103 fl. angekauft. 11 und 29, Diptychon aus Elfenbein mit christlichen Darstellungen; mit dem Namen „Diptychon“ bezeichnet man eine antike Schreibtafel mit zwei Täfelchen aus Holz, die später mit kostbaren Sierraten aus Gold und Elfenbein versehen und auch zum liturgischen Gebrauch verwendet wurden. 29, ist in

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2