I =%•"-'"■ liSISi:aB^^^Miailii^^ p5;$Si:gis;i|;y||:;gi||^^Sg|gg|g|g!|||iiHpp:y^ iMilliiiMlttMliiilllliiM ' tt lit-Ä:' •■ a I. ■ i. ■■ ''# ■-■ --. ■ "e* .j .-X ■""• —— >»*).!.'■'> i ^Ps^iiiii;'' ^ ^'"" SJ ^ ** p*;'' ! me vorhanden sind. Empfehlenswert ist die Bildung von Arbeitskreisen oder eines (Dorfentwickiungs-)Vereines — nicht wie in Nie derösterreich zwingend —, in dem die jeweili gen Themen beraten werden. Es könnte auch ein erweiterter Ausschuß des Gemeinderates sein. Mit der Ausarbeitung eines Dorfent wicklungsplanes ist ein Planer zu beauftra gen. Der Erfolg hängt sehr von der Informa tion der Bevölkerung und deren Mitarbeit bei der Ausführung von Projekten ab. Im Jahre 1988 ist die Gesamtzahl der in die Aktion einbezogenen Gemeinden auf 32 an gestiegen. Die Aktivitäten sind den unter schiedlichen Aufgaben entsprechend vielfäl tig, sie beinhalten u. a. Betriebsaussied lungen, Umbau- und Neubauvorschläge für Einzelobjekte, Fassadenaktionen, Restaurie rung von Kleindenkmalen, Museumsprojek te, Landschaftskonzepte, Ortsbildverbesse rungen, Erhaltung und Schaffung von Biotopen sowie der Einrichtung einer Schule für Dorfentwicklung — Dorfwerkstatt, in der alte Handwerkstechniken wieder in Erinne rung gebracht werden. Im Herbst vorigen Jahres fand die Enquete „Unsere Dörfer haben Zukunft — Dorfent wicklung in Oberösterreich" in Enns statt. Der gute Besuch und das enorme Interesse lö sten eine Welle von neuen Anträgen aus. Von etwa 40 Gemeinden liegen Ansuchen vor. Abschließend möchte ich bemerken, daß es an uns allen liegt, das Interesse an der Dorf entwicklung bei der Bevölkerung zu wecken und sie zur tätigen Mitarbeit zu gewinnen. Ais Ziel wollen wir anstreben, daß alle Dorfbe wohner Mitverantwortung für die Gestaltung des Ortes und ihrer Umgebung übernehmen. Neues zu gestalten ist ebenso wichtig, wie Al tes zu erhalten, denn die Harmonie zwischen beiden zu finden, ist unser Bestreben. Das Dorf soll für die Bewohner wieder „Heimat" sein. „Heimat" ist das, wo ich mich wohl fühle (Jaspers). Literatur: L. Heck, J. A. Schmidt, Dorf bleib Dorf; KonradAdenauer-Stiftung 1985 W. J. Reith, Dorfentwickiung — eine Aufgabe für Bürger und Planer 1988 Das Dorf: Schriftenreihe der Landesbaudirektion 1987 Oben: Rundbank und Mühlsteintisch des Kommunikationszentrums Pfarrhof in Dorf an der Pram. Der Stein aus einer Obstmühie ist eine Leihgabe von Gottfried Petershofer, „Petershofer zu Sadiedt" Links: Ziehbrunnen auf dem Vorplatz der Pfarrkirche Dorf an der Pram, für die Dorfkinder gerade der richtige Spielplatz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2