Oberösterreich, 39. Jahrgang, Heft 1, 1989

Stammtafel 3 — Kreuzener Linie Otto III. von Kreuzen CD 1237, 1303 , Tochter Hadmars v. Falkenberg MInzla OD Konrad I. V. Capellen Alber I. 1303, 1349 OD Margareth V. Capellen Hadmar II. 1308—1341 OD Euphemia, Tochter Ottos d. Häusler v. Wildenstein Otto IV. 1331—1370 OD Kunigunde V. Wallsee MInzla 1343 OD Alber V. Zelking Hans I. 1334, 1341 00 Margareth V. Traun Konrad II. 1341 1423 OD Wolfgang V. Streun Hans II. 1382—1421 ooKathahna Alber II. 1384, t 1422 OD 1. Elsbeth v. Zelking 2. Barbara v. Winden Georg II. t nach 1475 OD Dorothea V. Stubenberg Helena OD Georg V. Zelking Hadmar III. 1441—1471 OD Barbara V. Freundsberg Entwurf: Herbert E. Baumert nach: F. Wirmsberger, Beiträge zur Genealogie . . . A. Starkenfels, OÖ. Adel, Wappenbuch Siebmacher. . Literaturhinweise: Herbert Erich Baumert — Georg Grüll, Burgen und Schlösser in Oberösterreich 2, Wien 1985^ Heinz Dopsch — Hans Spatzenegger, Geschichte Salzburgs 1/1, Salzburg 1981, S. 519ff. Peter Feldbauer, Der Herrenstand in Oberöster reich. Ursprünge, Anfänge, Frühformen (Sozialund Wirtschaftshistorische Studien 1, Wien 1972) Norbert Grabherr, Historisch-topographisches Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs (Veröffentlichungen der Österrei chischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühge schichte 7/8, Wien 1975), S. 74f. u. 135 Othmar Hageneder, Das Kloster St. Florian im Rahmen der spätmittelalterlichen Gerichtsverfas sung des Landes ob der Enns, in: Mitteilungen d. OÖ. Landesarchivs 10 (1971) = St. Florian, Erbe und Vermächtnis. Festschrift zur 900-Jahr-Feier, S. 123 ff. Siegfried Haider, Geschichte Oberösterreichs (Ge schichte der österreichischen Bundesländer), Wien 1987 Johann Georg Adam Freiherr von Hoheneck, Die Löbliche Herren Herren Stände, von Herren- und Ritterstand, in dem Ertz-Hertzogthum Oesterreich ob der Ennß 3, Passau 1747, S. 771 ff. Josef Lenzenweger, Pfarre und Dekanat Lorch im kurialen Einflußbereich, in: Mitteilungen d. OÖ. Landesarchivs 11 (1974), S. 77 Ludwig Heinrich Krick, 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistliche Würdenträger (Bischö fe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau ent sprossen sind . . ., Passau 1924, S. 441 Nr. 199 Folker Reichert, Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen Ständestaates im Herzogtum Österreich (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 23, Köln-Wien 1985) Aloys Freiherr von Starkenfels, J. Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch: Der Ober österreichische Adel, Nürnberg 1885ff., S. 511 f. u. 534 ff. Julius Strnadt, Das Gebiet zwischen der Traun und der Ens, in: Archiv für österreichische Geschichte 94 (1907), bes. S. 583 ff. Hans Wagner — Herbert Klein, Salzburgs Dom herren von 1300 bis 1514, in: Mitteilungen d. Ge sellschaft f. Salzburger Landeskunde 92 (1952), S. 74 f. Max Weltin, Kammergut und Territorium. Die Herr schaft Steyr als Beispiel landesfürstlicher Verwal tungsorganisation im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen d. Österreichischen Staatsarchivs 26 (1973), S. 18ff. Ferdinand Wirmsberger, Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Volkensdorf, Blut- und Bannrich ter in Oesterreich, Stifter des Klosters Gleink etc., Wels 1863 Johann Baptist Witting, J. Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch: Der Niederöster reichische Landständische Adel 2/2, Nürnberg 1918, S. 469 ff. Alois Zauner, Die Urkunden des Benediktinerklo sters Gleink bis zum Jahre 1300, in: Mitteilungen d. OÖ. Landesarchivs 9 (1968), S. 22ff. Ders., Ottokar II. PfemysI und Oberösterreich, in: Ottokar-Forschungen, red. v. Max Weltin u. An dreas Kusternig = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 44/45 (1978/79), bes. S. 63 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2