Oberösterreich aktuell Einer der bedeutendsten Kenner der Volkskunst im Mühlvlertel war Max KIslInger (1895—1983). Seine Zeichnungen und Aquarelle, wie auch seine Fotos sind unersetzliche Dokumentationen. Als Beispiel die Zeichnung „Wagner in Kepling" (Keppling im Gemeindegebiet Berg bei Rohrbach), Nachlaß Max Kislinger im OÖ. Landesmuseum. — Foto: Franz Gangl Rechts: Typischer Mühlviertler Bildstock mit Hinterglasbild. — Foto: Elfriede Wöhry m ilüäaiM Blasenstein mit der „Buckelwehlucken", danebenschönerBildstockauf dem Ortsansichtvon St. Thomas am Blasenstein, Bezirk Perg, ein für das Mühlviertel typisches Landschafts- .frühen 18. Jahrhundert und Siedlungsbild. Im Vordergrund der Burgstall Foto: Elfriede Wöhry Familie Sprinzensteln war. Objekte aus ande ren Schlössern werden dieses Kapitel ergän zen und abrunden. In einem eigenen, hiefür besonders geeigne ten Raum können wir uns näher mit dem Ba rock im Mühlviertel befassen, das vor allem in der Barockisierung der Klöster, aber auch In der Errichtung und Barockisierung verschie dener Kirchen Ausdruck fand und mit be rühmten Namen wie den Carlone, Jakob Prandtauer oder mit J. M. Prunner, J. Haslin ger und J. M. Krinner verbunden ist. Wie be reits erwähnt, werden die einzelnen Ab schnitte jeweils durch Leihgaben aus dem Bereich der Literatur und Musik bereichert. Auf diese Weise werden wir z. B. im Burgen kapitel auf Christoph von Schallenberg, im Rahmen volkskundlicher Themen auf die Mundart, insbesondere auf Norbert Hanrieder, und bei der Darstellung des 19. Jahrhun derts vor allem auf die persönlichen und lite rarischen Beziehungen Adalbert Stifters zum Mühlvlertel, aber auch auf Persönlichkeit und Werk von Edward Samhaber, Hermann Heinz Ortner und Heinrich Suso Waldeck hingewie sen. Auch auf die episodenhafte MühlviertelVerbindung des Dichters August Strindberg soll nicht vergessen werden. In einem eige nen Rahmen wird die Gegenwartsliteratur präsentiert, die immerhin mit 22 Autoren eine bedeutende künstlerische Potenz darstellt. Die Musik führt uns jeweils durch die Präsen tation von Instrumenten, von Sammlungen und Vertonungen sowie durch die Vorführung von Hörbeispielen visuell und akustisch In die einzelnen Zeltperloden ein. Das zeitge nössische Schaffen wird durch Komposi88
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2