Oberösterreich, 38. Jahrgang, Heft 1, 1988

stische Annagelung. Alle Köpfe dieser Nägel sind In Kerbschnittmanier mit Rosetten und Sternen bedeckt. Der unterirdische Vorraum der Michaelska pelle ist durch drei Rundarkaden geöffnet, die zwischen Strebepfeilern angeordnet sind und mit kräftigen Kaffgesimsen als Brüstun gen verbunden worden sind. Die Leibungen der Arkaden sind mit dem Ornament der Sto la überzogen. Am verwitterten Westtor der St.-Wenzels-Kapelle scheinen die Stäbe wie an der Nordempore der Pfarrkirche mit Nägein befestigt zu sein. Diese Übernahme aus der Holzbaukunst ist nicht zu verwechseln mit Ast- oder Laubwerk, das diese Bauhütte nicht kennt. Dagegen wird das Streben des Werkmeisters der Westempore von Pabneukirchen faßbar, die statischen Gegebenheiten des Hoizbaus in den Steinbau zu übertragen, d. h. die Steintechnik fremden Gesetzen zu unterwerfen. Die Emporenbrüstung ruht hier nicht auf Arkaden, sondern auf einem waag rechten Balken aus Keilsteinen, der zwischen die Schiffspfeiler und die Langhauswände eingespannt ist. Auch nach Südböhmen strahlt die Freistädter Hütte aus; als Haupt werk sei das Gotteshaus in Linterhaid genannt. Die Einzigartigkeit der spätgotischen Bauhüt te zu Freistadt wird deutlich in der Abgren zung zu den anderen Hütten, die im Mühl viertel gebaut haben. Zuerst griff die Eferdinger Hütte (abhängig von der Passauer Domhütte) über den Strom nach Norden. Auf Ottensheim — Chor 1466,1467 und 1478 be zeichnet — folgte das Langhaus von Gramastetten und eine Reihe weiterer Kirchen im Oberen Mühlviertel. 1497 gründete Peter von Rosenberg eine eigene Hütte für sein Herr schaftsgebiet, der Meister Hanns Getzinger aus Haslach wurde zum obersten Meister des Steinwerks eingesetzt. Außer Haslach ent standen hier St. Anna in Steinbruch und Hol lerberg, in Südböhmen Rosenberg, Kalsching und Ottau. Im Unteren Mühlviertel strahlt eine Hütte aus St. Valentin über Saxen nach Pabneukirchen. Keine dieser Bauhüt ten verwendet Bauornamente in Kerbschnitt technik, wie sie zuerst am Kefermarkter Altar aufgetreten waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2