Pfarrkirche Unterweißenbach, Langhausgewöibe aus giatten und fischgrätig gestaiteten Rippenstücken. An den eingesetzten Maßwerknasen Fratzen KV 1 wie in Freistadt und Kefermarkt der Langchor dunkel und fensterlos ist. Im Chorpolygon schrauben sich schräggeriefelte Dienste (einer wechselt in Aufwärtsstreben die Rich tung des Dralls) zum Ansatz des Gewölbes und drehen sich hier auf. Die Einzelsträhne werden als Gewölberippen weitergeführt. Die Gewöibezeichnung entwickelt sich in zwei Ebenen über der Gewölbeschale; sie besteht aus geraden und gekrümmten Rippen stücken, die letzteren sind reicher profiliert. Hier entstehen Felder, die mit Maßwerk aus gefüllt werden. Die Jochrippen werden gratig auch über die Schlußsteine gezogen. Ähnlich unauffällig sind die Basen, Dienste und die geschuppten Rippen der Chöre von Hellmonsödt und St. Leonhard (geweiht 1509) geschmückt. Für den Bau des Langhauses der Pfarrkirche in Unterweißenbach wurde 1501 ein Ablaß brief ausgestellt. Hier wird älteres Formengut nicht nur im Gewölbe verwendet; an der Em pore werden nun große Partien der struktiven Bauelemente mit Kerbschnittmustern in der Art der Stola des hl. Petrus in einem horror vacui überspannen. Die Gewölbe des Schiffs ruhen auf Walzenkonsolen, deren Knäufe reich mit einfachen geometrischen Figuren in tiefem Relief aufgelöst sind. Im Rippennetz verwendet der Meister zwei verschiedene Rippenformen. Auf dem Grat der geschwun genen Stücke sind zwei gegenläufig geriefel te Rundstäbe aufgelegt. Die sphärischen Fel derwerden mit Maßwerknasen gefüllt, so daß Vierpässe entstehen, ihre Stirnflächen sind mit Fratzen besetzt. Anstelle von Schlußstei nen wurden alle Schnittpunkte der Rippen mit Stern und Rose in Kerbschnittmanier her vorgehoben. Aber der bedeutsame Bauteil ist die Westempore. Am Hauptschiffpfeiler sind an drei Seiten schwere Runddienste hochge führt, am westlichen an vier Seiten. Über diese Dienste läuft das diagonale Gitterwerk, die entstehenden Rauten werden tief einge kehlt und in der Mitte mit einem halbkugelför migen Knopf besetzt. Pfarrkirche Unterweißenbach, Westpfeiler mit Diensten unter der Empore
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2