nis und Gleichnis des Lebens — das ist es, was dieses Land mich gelehrt hat. Es ist ein Land, das ich liebe, mehr als jedes andere und auf eine andere Weise als alles sonst auf der Welt. Es ist meine Heimat. Es ist das, wor in ich im tiefsten begründet und verwurzelt bin. Es ist mein geliebtes Mühlviertel. Dr. Horst Bernhard wurde 1939 in Amstetten geboren. Nach dem Studium von Chemie und Physik und der anschiießenden Promo tion in Wien war er etwa 15 Jarhe iang als wis senschaftlicher Mitarbeiter an der Techni schen Hochschule Darmstadt und in der For schungsabteilung einer großen Firma tätig. Als die Wissenschaft immer mehr zur Routi ne, die Forschung immer mehr zur Verwal tung wurde, klebte er eines Tages einen Zettel über seinen Schreibtisch mit der Auf schrift „Routine ist eine Schlange" und ver ließ seine gut bezahlte Position, übersiedelte mit seiner Familie nach Schwarzenberg im Böhmerwald und erfüllte sich einen lang ge hegten Traum, nämlich sich der Kunst zu wid men. Ein Studium in Kunsterziehung, Kunst geschichte und Philosophie an der Universität Passau verhalf ihm zu der nötigen Grundausbildung. So entstand im hintersten Mühlviertei ein kleines Atelier, das schließlich zu einem Treffpunkt für Kunstinteressierte wurde, mittlerweile ein regelmäßiges Pro gramm an Vorträgen zur Literatur und zur modernen Kunst bietet, und in dem Horst Bernhard einen neuen Lebensinhalt gefun den hat. Seine bevorzugte Technik ist der Holzschnitt: „Ich liebe den Geruch des Holzes, wenn das Messer seine Furchen gräbt, liebe den Wi derstand, den es der Hand entgegensetzt, und seine Eigenwilligkeit, die sich je nach Holzart mehr oder weniger kratzbürstig Gel tung verschafft. Der Holzschnitt erlaubt keine Hektik, keine Schlamperei, verlangt Ruhe und Konzentration. Er ist die Technik, in der ich mich zu Hause fühle." Besuchen Sie das Stift Schlägl! Gotische Stiftskirche Romanische Krypta (früher Kapitelsaal, erbaut um 1250) Stiftsmuseum Gemäldegalerie mit gotischen Tafelbildern etc. Stiftsbibliothek mit 60.000 Bänden Neuer Kapitelsaal mit Sonderausstellungen, derzeit „Die Tierwelt des Böhmerwaldes". Stiftsmuseum geöffnet: Mai bis Oktober wochentags: 10—12 und 13—17 Uhr an Sonn- und Feiertagen: 11—17 Uhr Im Winter gegen Voranmeldung. Marktgemeindeamt Königswiesen 4280, Politischer Bezirk Freistadt, Oberösterr. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die spätgotische Pfarrkir che Mahä Himmelfahrt in der 3100 Einwohner zählenden Frem denverkehrsgemeinde Königswiesen. Die unter Verwendung romanischer Mauern in mehreren Etap pen entstandene zweischiffige Hallenkirche mit Emporen zwi schen eingezogenen Strebepfeilern an der Nordseite, Westem pore und nach Norden verschobenem zweijochigem kreuzrippengewöibtem Chor, zählt trotz ihrer bescheidenen Ausmaße zu den hervorragendsten Bauwerken der Endgotik Österreichs und noch hinaus über die Grenzen des Landes. Das um 1520 über das Langhaus gespannte 480 Felder zählende Netzrip pengewölbe stellt ein Äußerstes an schwingender Linienkunst dar, das man sich vorstellen kann.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2