Inhaltsverzeichnis Schwerpunktthema Mühlviertier Bilderbogen Dr. Hannes Etzlstorfer Kleindenkmale im Bezirk Freistadt 2 Dipl.-Ing. Günther Kleinhanns Zwischen Verfall und Veränderung — Burgen des Mühlviertels 11 Prof. Herbert Erich Baumert Besitzgeschichte von Schloß Weinberg 19 Peter Paul Wiplinger Das Mühlviertel — Land und Leute. Auf den Spuren der Erinnerung 27 Dr. Gunter Dimt Alois Girlinger — Ein Volkskünstler aus dem Mühlviertel 39 Dr. Benno Ulm Kefermarkter Retabel und Bauhütte von Freistadt 45 Dr. Heidelinde Dimt Die landesfürstliche Stadt Freistadt 55 Peter Ratzenböck Die Mühlviertler Künstlergilde — Gründung und Gegenwart 67 Kunst der Gegenwart Roswitha Reichart Auch das Schweigen spricht im Stein 75 Oberösterreich aktuell Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck Grußwort an die oberösterreichische Landesausstellung 1988 auf Schloß Weinberg — Der Vergangenheit eine Zukunft 81 Dr. Karl Pömer Gedanken zur Landesausstellung 1988 auf Schloß Weinberg 82 Bücherecke 95 Umschlag: Das Mühlviertel ist reich an verborgenen Kunstschätzen. Eines der vielen lohnenden Ausflugsziele ist die Filialkirche Altenburg, Gemeinde Windhaag bei Perg, in landschaftlich schöner Lage, ursprünglich Kapelle einer Rodungsburg, romanische und gotische Bauelemente. Um 1510 südlich des Langhauses Anbau der AnnaKapelle mit Gruft der Prager von Pragthal. Darin bemerkenswerte Fresken aus 1512: Kreuzigungsgruppe, Weltgericht, Wappen der Familien Prag von Windhaag und Fux von Fuxberg, Darstellung der Namenspatrone der bestatteten Familienmitglieder. Im Bild der hl. Andreas mit dem Andreaskreuz. (Der Apostel Andreas, Bruder des Apostels Petrus, wurde am 30. November 60 auf einem schrägstehenden Balken gekreuzigt.) Dieses Martyrersymbol gilt gleichzeitig als Abkürzung des Namens Christi (X). Foto: Wolfgang Ziegler. Siehe auch Bücherecke, Seite 97, Rezension der Neuerscheinung Georg Brüggl: Das Mühlviertel. . ., Wien 1987 Gestaltung: Herbert Friedl Autoren Heft 1/1988 Herbert Erich Baumert, Linz Professor, Landeshistoriker, Heraldiker Dr Hannes Etzlstorfer, Wien Kunsthistoriker Dr. Heidelinde Dimt, Linz Wjssenschaftl. Oberrat, OÖ. Landesmuseum Dr. Gunter Dimt, Linz Wjssenschaftl. Oberrat, OÖ. Landesmuseum Dipl.-Ing. Günther Kleinhanns, Linz Wissenschaftl. Rat, Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich Dr. Karl Pömer, Gallneukirchen w. Hofrat i. R., Historiker Dr. Josef Ratzenböck, Landeshauptmann Peter Ratzenböck, Linz Werbeberater, Schriftleiter der „Mühlviertler Kulturzeitschrift" Roswitha Reichart, Wels Kunstkritikerin, Kulturschriftstellerin Dr. Benno Ulm, Linz w. Hofrat i. R., Kunsthistoriker Kulturzeitschrift Oberösterreich 38. Jahrgang, Heft 1/1988 Vierteljahresschrift: Kunst, Geschichte, Fremdenverkehr Erscheinungstermine: März, Juni, September, Dezember. Medienhinhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: LANDESVERLAG Gesellschaft m.b.H. A-4020 Linz, Hafenstraße 1—3. Telefon 0 73 2/27 81 21 ISSN 0253-7435 Bankverbindung: Raiffeisenzentrale Linz 7-01.032.697 Redaktion: Dr. Otto Wutzel, Dr. Elfriede Wutzel, A-4020 Linz, Hafenstraße 1—3. Jahresabonnement (4 Hefte): S 396.—; Einzelverkaufspreis: S 110.— (Alle Preise inkl. 10 % MWSt.) Schwerpunktthema Heft 2/1988 Nachbar Mostviertel Abbildung Seite 1: Schloß Weinberg, Ahnensaal, bunt glasierte Kachel aus dem prunkvollen Renaissanceofen in diesem Raum mit Bildmotiv König Artus. Nach jüngsten Forschungen dürfte dieser Prunkofen mit der Datierung 1591 eine Fälschung des 19. Jh. nach einem Salzburger Vorbild sein. — Foto: Franz Gangl Beliagenhlnweis: Dieser Ausgabe liegen folgende Prospekte bei: Akadem. Druck- u. Verlagsanstalt: Ein Weltgebäude der Gedanken — Die österr. Nationalbibliothek; siehe auch unter Buchbesprechung Erich Widder: Kirchenkunst im Europäischen Osten; ausführliche Besprechung dieser Neuerscheinung in Heft 3/1988 Wir ersuchen unsere Leser um Beachtung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2