Hinweise für Kulturausflüge geben, wie etwa über das Pongauer Heimatmuseum in Schloß Goldegg, das Heimatmuseum in Großarl, oder über brauch tümliche Schmankerl (Hirtatanz in Dienten am Rupertitag, Wagrainer Herbergspiel, Leiden-Christi-Singen u. a. m.). Landschaftsbücher dieser Art sind beste Werbung für Österreich. Ähnlich positiv ist das Flachgau-Buch zu beurtei len. Für uns Oberösterreicher ist dieser Bildband besonders wertvoll, da diese Salzburger Land schaft ja eng an unser Bundesland angrenzt, seine West- und Nordgrenze an das oberösterreichische Salzkammergut und das südliche Innviertel an schließen. Er ist ähnlich konzipiert wie das Pongau-Buch mit Schwerpunkt Bildteii, vorzügliche Fotos mit viel Stimmungsgehalt, die zu einer geruhsamen Wan derung durch diesen „lieblichen Vorgarten Salz burgs" einladen. Die Themengruppen lauten: Salz burgs lieblicher Vorgarten — Ortsbilder — Aus alten Tagen — Wasser und Eis. Der Text dieses Bildbandes Ist sachlicher gehalten als im Pongau-Buch, aber nicht minder informativ. Der Textautor zeigt sich besonders in der Erdge schichte bewandert, kennt sich aber ebensogut in der Landesgeschichte und bei den kulturge schichtlichen Besonderheiten seiner Heimat aus. Seine Kapitelüberschriften lauten: Vom Hüter des Flachgaues aus (gemeint Ist der Untersberg) — Überall Spuren der Eiszeit — Flachgau in alten Zei ten — Flachgau/Barockgau — Von der Salzach Ins Salzkammergut: Im Salzburger Becken, Im Salz ach — Oichten-Winkel, Im Trumer-Seen-Gebiet, Im Wallerseebecken, Im Salzburger Salzkammergut. O. Wutzel Literatur Peter Paul Wiplinger: Farbenlehre und andere Ge dichte 1967—198,7 mit einem Vorwort von Erich Fried. — Klagenfurt: Alekto Verlag 198,7 100 Ge dichte, 70 SchwarzweIß-Fotos, VIerfarb-TItel, Laden preis S 280.— „Die Gedichte und Bilder gehören zusammen, sind ein Ganzes. Ich finde dieses Ganze notwendig und erschütternd." Mit dieser Feststellung schließt Erich Fried sein knappes, prägnantes Vorwort zu einem Buch, das in vieler Hinsicht ungewöhnlich ist, das aufrüttelt und betroffen macht. Peter Paul Wiplinger nennt es „Farbenlehre" und provoziert damit bereits durch den Titel. Denn der Photo graph, Schriftsteller und Galerist Wiplinger — ein gebürtiger Haslacher — stellt seinen beklemmend knappen, in ihrer Abstraktion unmittelbar berüh renden Gedichten ausnahmslos Schwarzweiß-Aufnahmen gegenüber. Die Farbigkeit bezieht sie demnach ausschließlich aus ihrem Sinngehalt; dem Rot des Blutes, dem Violett der Verzweiflung, dem Braun der apokalyptischen Reiter, dem Silber der Asche. In seiner „Farbenlehre" legt der Autor eine Auswahl aus seinem dichterischen Schaffen der letzten zwanzig Jahre vor und damit seine lebenslang währende Auseinandersetzung mit Themen wie Holocaust, Völkermord, Naitonalsozialismus und Vergangenheitsbewältigung oder dem, was der Österreicher seiner Meinung nach darunter ver steht. Der hohen Qualität des literarischen Werkes stehen gleichwertig die Photographien gegenüber, deren Thematik in der Darstellung von KZ-Gedenkstätten, Mahnmalen und Gräbern zwar einen Schwerpunkt findet, die jedoch in Ihrer Vielfalt von der ägyptischen Mumie bis zur Straußschen Wal zerseligkeit reichen und in der Wahl der Motive und der Ausschnitte die hohe Meisterschaft und das bedingungslose Engagement des Autors erkennen lassen. „Farbenlehre und andere Gedichte 1967—1987" von Peter Paul Wiplinger Ist kein bequemes Buch, es ist vielmehr ein wichtiger Beitrag zum Gedenk jahr 1988, der zur Stellungnahme, zur Diskussion, zur Auseinandersetzung herausfordert. Helga Litschel Ed.Witte lOOjähriger Bestand Telegrammadresse: Juxwitte 1060 Wien, Linke Wienzeiie 16 Tel. (0 222) 56 43 05 -t- 58 79 712 Spezialgeschäft mit größter Auswahl In: # Faschings- und Juxartikeln # Christbaumschmuck 9 Krampus-, Oster- und Silvesterartikein # Schießbudenartikeln # Konditoreiwaren # Diplomen (eigene Kalligraphen) # Klein- und Gartenfeuerwerken # Großfeuerwerken (mit eigenen Pyrotechnikern) Brüder Königstein PAPIERWAREN- UND KARTENSPEZIALITÄTEN-FABRIK 1070 WIEN, Zieglergasse 63, Tel. 93 13 49, 93 82 59, TA: „Kartenkönig Wien" Aktiengesellschaft Gegr. 1884 Feinste Briefpapier-Ausstattungen, Visiten-, Bütten- und Trauerkarten aller Art, Trauerparten, Prägungen etc. Vermählungs- und Geburtsanzeigen, Photo-Passepartouts, Weihnachtsbiiiets Verkauf nur an Fachgeschäfte und Buchdruckereien Der neue Druckautomat für schnelle Drucksachen-Produktion Ein Konzept: Einfarben-Druckautomat. Formate max. 394 x 280 mm, min. 107 x 74 mm. 10.000 Bogen schnell. Bedruckstoffe 0,04 bis 0,3 mm. Druckvon Papier-, Kunststoff-oder Metallfolien. Zwei Modelle: TOM mit Muldenauslage für schnelle Bogenentnahme und Welterverarbeitung mit'Sorter.TOK mit Kettenauslage, Fassungsvermögen 5.000 Bogen. TOM oder TOK- genau die richtige Maschine für Miniauflagen und Kleinst-Drucksachen. Einfach, schnell und produktiv. Berthold & Stempel 1100 Wien, Hebbelplatz 7 • -sr 0222/60140-0 5020 Salzburg, Franz-Sauer-Straße 44 • ® 0662/32 6 54
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2