4 Der große Herder. Nachschlagwerk für Wissen und Leben, Bd. 9, Freiburg im Breisgau 1934, Spaite 1079 5 Benno Uim: Das Mühiviertel. Seine Kunst werke, historischen Lebens- und Siediungsformen, 5. Bd. der Österreichischen Kunstmonographie, 2. Auflage, Salzburg/St. Peter 1976, S 35 6 Der Renaissance-Grabstein Haims ist in der ehemaligen Schioßkapeiie von Reichenstein erhal ten geblieben 7 Georg Grüii: Burgen und Schlösser im Mühlviertei, Wien 1962, S 171 8 Uim: Das Mühlviertel, S 232 9 Ebenda S 219 10 Gunter DImt: Sakrale Kleindenkmäler in Ober österreich, in: Voiksfrömmigkeit in Oberösterreich (Katalog des OÖ. Landesmuseums 1985/86), Linz 1985, S 242 11 Werner Kitiitschka: Das Fiurdenkmai in der Kulturlandschaft, in: Kieindenkmäler. Denkmal pflege in Niederösterreich, Band 2, Wien 1987, S 5 12 Franz Carl Lipp: Oberösterreichisches Bau ernbarock, in: Kulturzeitschrift Oberösterreich, 18. Jg., Heft 1, Linz 1968, S 50 13 Pia Maria Plechl: Gott zu Ehrn ein Vatterunser pett. Bildstöcke, Lichtsäulen und andere Denkmale der Voiksfrömmigkeit in Niederösterreich, WienMünchen 1971, S 21 14 Josef Friesenecker: Die religiösen Kleindenk mäler in der Pfarre und Gemeinde St. Oswald bei Freistadt (Sonderdruck aus den OÖ. Heimatblät tern, 32. Jg., Heft 1/2, Linz 1978, S 4). Eine der artige Lücke hinterließ auch die josephinische Ära. 15 Hans Sturmberger: Georg Erasmus Tschernembl, Graz—Köln 1953, S 116 16 Ulm: Das Mühlviertel, S 231f. 17 Max Eiersebner: Kefermarkt, St. Michael, Waidburg. Die gotischen Flügeialtäre in 135 Licht bildern (Katalog des OÖ. Landesmuseums), Linz 1970, S 8 18 Aldemar W. M. Schiffkorn: Alternative Thera pieformen oder überlieferte Volksmedizin, neuer Okkultismus oder alter Volksglaube?, in: Kulturzeit schrift Oberösterreich, Jg. 37, Heft 4, Linz 1987, S 53 19 Dimt: Sakrale Kieindenkmäler, S 235 T für Gäste, die neben hohem Komfort und unberührter Natur auch den Kontakt zu bodenständiger Kultur suchen: ehemaliges Bürgerspital, spätbarocke Bründlkirche, mittelalterliche Salzstraße mit Schwedenschanzen, Schulmuseum (ab Okt.), Kulturwochen während der Sommermonate, geführte Kunstfahrten . . . Information: Kurverwaltung (Kultur- u. Gästezentrum) Ringstraße 200 4190 Bad Leonfelden Tel.: 0 72 13/397 u. 412
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2